eJournals Psychologie in Erziehung und Unterricht 53/1

Psychologie in Erziehung und Unterricht
3
0342-183X
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2006
531

Nachruf auf Urie Bronfenbrenner / Entwicklung und ökologischer Kontext: Wissenschaftsgeschichte im Spiegel persönlicher Erfahrungen - Ein Interview mit Urie Bronfenbrenner

11
2006
Rainer K. Silbereisen
Das bereits 1986 in der PEU veröffentlichte Interview mit Urie Bronfenbrenner wird aus Anlass seines Todes im September 2005 hier erneut abgedruckt. Zusammenfassung dieses Interviews: In Art eines persönlichen Bekenntnisses und durch anekdotische Erlebnisse vermittelt Urie Bronfenbrenner, wie sich in seinem Werk persönliche Erfahrung und wissenschaftliche Orientierung wechselseitig beeinflußt haben. Deutlich wird die Rolle der Interaktion zwischen Kulturen und der Einfluß schon historischer Persönlichkeiten der Psychologie für die Entwicklung seiner wissenschaftlichen Interessen an der Stärkung der Familie, der Überwindung sozialer Ungleichheit, allgemein der Schaffung einer dem Menschen dienlichen Umwelt.
3_053_2006_1_0006
Am 25. September 2005 starb Urie Bronfenbrenner, Professor Emeritus der Cornell Universität in Ithaca, USA. Er brachte mit seinem „bioecological“ Ansatz die verschiedenen sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Disziplinen dazu, die wichtigsten Kontexte der menschlichen Entwicklung, von der Familie bis zu den ökonomischen und politischen Strukturen, im gemeinsamen Rahmen des Lebenslaufs zu untersuchen und damit neue Erkenntnisse zu gewinnen. Zu seinen Schülern zählen einflussreiche Entwicklungswissenschaftler wie Stephan Ceci, Laurence Steinberg oder Jay Belsky. Er war Europa und vielen Forscherinnen und Forschern hier verbunden, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (die teils mittlerweile seinen Namen tragen) und war bahnbrechend für die ethisch verantwortete Anwendung psychologischer Erkenntnisse zur Förderung der Entwicklungschancen tätig. So zählt er zu den Vätern des vorschulischen Headstart-Programms und wurde nie müde, konstruktiv mit Verbesserungsvorschlägen vor den Gefahren des Verlusts an Zusammenhalt in Gesellschaften zu warnen, besonders für die Kinder und deren Zukunft. Die Rezeption in Deutschland war fruchtbar, zumal sein Kontextualismus verschüttete europäische Traditionen ansprach, die einen engen Zusammenhang zwischen der Gestaltung und Nutzung der Umwelt durch die Person und ihrer psychosozialen Entwicklung sahen. Prof. Dr. Rainer K. Silbereisen Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Center for Applied Developmental Science Am Steiger 3/ 1 D-07743 Jena Tel.: (49 36 41) 94 52 00 Fax: (49 36 41) 94 52 02 Rainer.Silbereisen@uni-jena.de http: / / www.uni-jena.de/ svw/ devpsy/ ■ Forum Nachruf auf Urie Bronfenbrenner * Rainer K. Silbereisen PS: Der in Fußnote 49 des auf S. 63 - 71 erneut abgedruckten Interviews mit Urie Bronfenbrenner aus dem Jahre 1986 gemeinte Beitrag ist: Silbereisen, R. K. & Noack, P. (1988). On the constructive role of problem behavior in adolescence. In N. Bolger, A. Caspi, G. Downey & M. Moorehouse (Eds.), Persons in context: Developmental processes (pp. 152 - 180). Cambridge, Mass.: Cambridge University Press. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2006, 53, 62 - 71 © Ernst Reinhardt Verlag München Basel * Das bereits 1986 in der PEU veröffentlichte Interview mit Urie Bronfenbrenner wird aus Anlass seines Todes im September 2005 hier erneut abgedruckt. 64 Rainer K. Silbereisen Nachruf auf Urie Bronfenbrenner 65 66 Rainer K. Silbereisen Nachruf auf Urie Bronfenbrenner 67 68 Rainer K. Silbereisen Nachruf auf Urie Bronfenbrenner 69 70 Rainer K. Silbereisen Nachruf auf Urie Bronfenbrenner 71