Psychologie in Erziehung und Unterricht
3
0342-183X
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2019
661
Inhaltsverzeichnis
11
2019
Inhaltsverzeichnis
3_066_2019_1_0001
Psychologie in Erziehung und Unterricht Inhalt/ Contents Heft 1/ 2019, Jg. 66 Themenschwerpunkt: Implementation von Veränderung in Schulen Annika Teerling, Regine Asseburg: Editorial zum Themenheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Annika Teerling, Olaf Köller: Implementationsprozesse in Schulen: Herausforderungen und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Claudia Fischer, Karen Rieck, Brigitte Döring: Implementation eines Ansatzes zur Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts: Erfahrungen aus dem Programm „SINUS an Grundschulen“ . . 6 Implementation of a Program to Enhance Mathematics and Science Teaching: The Example of the “SINUS Program for Elementary Schools” Katharina Thoren, Bettina Hannover, Martin Brunner: Welche Schulen machen mit beim Jahrgangsübergreifenden Lernen? Demografische und leistungsbezogene Merkmale unterschiedlich reformbereiter Grundschulen in Berlin 19 Which Schools Engage in Mixed-age Learning? Demographic and Achievement Related Characteristics of Schools According to Their Reform Efforts Annika Teerling, Andrea Bernholt, Regine Asseburg, Andrea Hasl, Jennifer Igler, Theresa Schlitter, Annika Ohle-Peters, Nele McElvany, Olaf Köller: Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess - Eine modellbasierte Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Affective-Cognitive Handling of an Innovation in an Implementation Process - A Model-Based Approach Susanne Böse, Marko Neumann, Michael Becker, Kai Maaz, Jürgen Baumert: Bereit für Veränderungen? - Zum Zusammenhang von Akzeptanz und handlungsbezogener Auseinandersetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern in Reformprozessen 51 Ready for Change? - On the Relationship Between Principals’ Acceptance and Dealing With Reform Processes Martin Bonsen: Veränderung von Schule und Unterricht - Eine psychologische Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Außerdem bereits open access verfügbar: Markus P Neuenschwander, Stephan Rösselet, Edith Niederbacher, Benno Rottermann: Bezugsgruppeneffekte auf das Fähigkeitsselbstkonzept Deutsch vor und nach dem Übertritt in die Sekundarstufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Effects of Reference Groups on German Academic Self-Concept Before and After the Transition to Lower Secondary School Sebastian Kempert, Lennart Schalk, Henrik Saalbach: Sprache als Werkzeug des Lernens: Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb . . . . . . . . . . . . 73 Language as Tool for Learning: A Review of the Communicative and Cognitive Functions of Language and its Relevance for Academic Learning Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Dank an die Fachgutachterinnen und Fachgutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Ankündigung Tagungen 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 www reinhardt-verlag de ISSN 0342-183X
