Psychologie in Erziehung und Unterricht
3
0342-183X
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2023
702
Buchbesprechung: Bach, A. (2022): Selbstwirksamkeit im Lehrberuf. Entstehung und Veränderung sowie Effekte auf Gesundheit und Unterricht
41
2023
Doris Holzberger
Janina Täschner
Die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften ist eines der populärsten Konstrukte in der Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Allerdings herrscht eine Diskrepanz zwischen der recht großen Anzahl an Studien, die sich mit der Selbstwirksamkeit von (angehenden) Lehrkräften beschäftigen, und der Anzahl tatsächlich gesicherter empirischer Befunde über Auswirkungen und Mechanismen von Selbstwirksamkeit. Andreas Bach hat dies erkannt und legt mit dem Buch Selbstwirksamkeit im Lehrberuf das erste deutschsprachige und umfassende Handbuch vor, das einerseits den theoretischen Hintergrund und internationalen Forschungsstand (Kapitel 1-7) abbildet und andererseits vier eigene Studien vorstellt, die explizit deutschsprachige Stichproben berücksichtigen.
3_070_2023_002_0140
140 Buchbesprechung Rezension zu „Selbstwirksamkeit im Lehrberuf“ Die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften ist eines der populärsten Konstrukte in der Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Allerdings herrscht eine Diskrepanz zwischen der recht großen Anzahl an Studien, die sich mit der Selbstwirksamkeit von (angehenden) Lehrkräften beschäftigen, und der Anzahl tatsächlich gesicherter empirischer Befunde über Auswirkungen und Mechanismen von Selbstwirksamkeit. Andreas Bach hat dies erkannt und legt mit dem Buch Selbstwirksamkeit im Lehrberuf das erste deutschsprachige und umfassende Handbuch vor, das einerseits den theoretischen Hintergrund und internationalen Forschungsstand (Kapitel 1 - 7) abbildet und andererseits vier eigene Studien vorstellt, die explizit deutschsprachige Stichproben berücksichtigen. In Kapitel 1 widmet sich der Autor zunächst der grundlegenden Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura. Sorgfältig zeichnet Bach hier die Entwicklung der Selbstwirksamkeitsdefinitionen in Banduras eigenen Publikationen nach. Hervorzuheben sind auch die Unterkapitel zu den Quellen der Selbstwirksamkeit und dem Verhältnis zwischen Selbstwirksamkeit und Verhaltensregulation mit dem Verweis auf angrenzende Theorien. Theoretische Modelle und empirische Übersichtsarbeiten einbeziehend führt Kapitel 2 dann das Konstrukt der Selbstwirksamkeit in den Lehrberuf ein. Kapitel 3 dagegen ist insbesondere durch eine profunde Aufarbeitung der bestehenden Skalen zur Erfassung von Selbstwirksamkeit gekennzeichnet. Kapitel 4 und 5 nehmen die Entstehung und Veränderung von Selbstwirksamkeit im Lehrberuf in den Blick, woran sich eine umfassende Aufarbeitung der Forschungsstände zu Selbstwirksamkeit und Gesundheit im Lehrberuf (Kapitel 6) sowie Selbstwirksamkeit und Unterrichtsqualität (Kapitel 7) anschließt. All diese Kapitel sind insofern herausragend, als dass sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur sowie über relevante theoretische Modelle zum Thema Selbstwirksamkeit bieten. Nicht nur die Gliederung insgesamt, sondern insbesondere auch die Hinzunahme von Tabellen, die entscheidende Informationen zusammentragen, stellen eine wesentliche Stärke des Werkes dar. Aus den in Kapitel 8 zusammengetragenen Forschungslücken ergeben sich vier Primärstudien, die Andreas Bach in Kapitel 9 bis 12 vorstellt. In dreien werden Lehramtsstudierende untersucht, zwei Studien weisen ein Längsschnittdesign auf, die vierte Studie widmet sich Lehrkräften im Beruf. Bach entwickelt eigens eine deutschsprachige Skala, um die Quellen der Selbstwirksamkeit mit Lehramtsstudierenden zu erfassen. Zudem untersucht er beispielsweise auch das Zusammenspiel und die Wirkung der Quellen auf die Veränderung der Selbstwirksamkeit. In der Gesamtdiskussion bleibt jedoch die Frage offen, welche der (beispielsweise in den Tabellen) getroffenen Aussagen nun allein theoretische Annahmen darstellen, welche davon empirisch belegt oder widerlegt und welche wiederum kaum untersucht sind. Insgesamt stellt das Buch höchst systematisch und umfassend recherchiert Artikel rund um das Konstrukt der Selbstwirksamkeit im Lehrberuf zusammen. Allein das Aufzeigen von Forschungsdesideraten im Bereich der Selbstwirksamkeit im Lehrberuf fällt im Vergleich zu den anderen Bereichen des Buchs etwas in seinem Niveau ab. Eine prominentere Übersicht von Forschungsdesideraten, ergänzt durch eigene Gedanken des Autors, hätte hier vielversprechende Anknüpfungspunkte für weitere Forschung bieten können. Wenig erforscht bleiben beispielsweise die Validität der Erfassung von Selbstwirksamkeit, die Kontextabhängigkeit von Befunden oder die experimentelle Variation von Selbstwirksamkeit, insbesondere mit Blick auf Ergebnisvariablen im Lehrberuf. Bach, A. (2022) Selbstwirksamkeit im Lehrberuf. Entstehung und Veränderung sowie Effekte auf Gesundheit und Unterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Band 101. Münster, New York: Waxmann. 442 Seiten. ISBN 978-3-8309-4516-1. E-Book: Open Access. https: / / doi.org/ 10.31244/ 9783830995166 Buchbesprechung · Ankündigung Tagungen 2023 141 Nicht zuletzt die Möglichkeit Open Access auf das Buch zuzugreifen, lässt hoffen, dass es ein Standardwerk für Forschende im Bereich der Lehrkräfteselbstwirksamkeit werden kann. Interessierte finden hier einen systematischen Überblick über den Status quo, der dazu einlädt, die Forschung zur Selbstwirksamkeit im Lehrberuf durch innovative und kreative Ansätze fortzuführen. Prof. Dr. Doris Holzberger, Janina Täschner Technische Universität München Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) Arcisstr. 21 80333 München E-Mail: doris.holzberger@tum.de janina.taeschner@tum.de DOI 10.2378/ peu2023.art11d Ankündigung Tagungen 2023 24. -28. Juli 2023 Die Summer School der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden findet auch 2023 wieder in Erkner (bei Berlin) statt. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab April 2023 möglich sein. Weitere Informationen unter: https: / / www.dgfe.de/ tagungen-workshops/ dgfe-summer-school 22. -25. August 2023 Die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) findet in Glasgow unter dem Motto „The Value of Diversity in Education and Educational Research“ statt. Weitere Informationen unter: https: / / eera-ecer.de/ ecer-2023-glasgow/ 22. -26. August 2023 Die EARLI-Konferenz findet alle zwei Jahre statt. Dieses Jahr wird sie ausgerichtet von der Aristotle University of Thessaloniki und der University of Macedonia, Thessaloniki. Thematisch dreht sich die Konferenz insbesondere um das Thema „Education as a Hope in Uncertain Times“. Weitere Informationen unter: https: / / www.earli.org/ events/ earli2023 28. August - 1. September 2023 Die European Conference on Developmental Psychology (ECDP) findet dieses Jahr in Finnland statt. Sie wird vom INVEST Research Flagship an der Universität Turku in Zusammenarbeit mit der European Association for Developmental Psychology organisiert. Weitere Informationen unter: https: / / sites.utu. fi/ ecdp2023/ 3. - 6. September 2023 Die Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie findet dieses Jahr im Harnack-Haus in Berlin statt. Organisiert wird sie von einem Team des Max-Planck- Instituts für Bildungsforschung. Weitere Informationen unter: https: / / www.dgps.de/ fachgruppen/ entwick lungspsychologie/ aktivitaeten/ tagungen/ workshops/ 18. - 20. September 2023 Die Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie wird 2023 von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel ausgerichtet. Weitere Informationen unter: https: / / www. dgps.de/ fachgruppen/ paedagogische-psychologie/ news-details/ fachgruppentagung-2023-1/
