eJournals Psychologie in Erziehung und Unterricht 72/1

Psychologie in Erziehung und Unterricht
3
0342-183X
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2025
721

Inhaltsverzeichnis

11
2025
Inhalt
3_072_2025_1_0001
Psychologie in Erziehung und Unterricht Inhalt/ Contents Heft 1/ 2025, Jg. 72 Themenschwerpunkt: Familie im Wandel: Die Vielfalt moderner Lebensgemeinschaften Sabine Walper, Martina Zemp: Editorial zum Themenschwerpunkt: „Familie im Wandel: Die Vielfalt moderner Lebensgemeinschaften“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Fabienne Hornfeck, Ina Bovenschen, Selina Kappler: Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten nach der Aufnahme eines Adoptivkindes - Eine deskriptiv-explorative Untersuchung von Familien mit Fremdadoptionen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Post-adoption support of adoptive families: a descriptive analysis of adoptive families in Germany Isabella Rohrhofer, Ska Salden: „Schwangerschaften verqueeren“: Welche Erfahrungen machen trans* und nicht-binäre Personen in der Geburtshilfe und wie gehen sie damit um? . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 “Queering pregnancies”: What are the experiences of trans* and non-binary people in obstetrics and how do they deal with them? Sabine Walper: Coparenting in Kern- und Trennungsfamilien: ein Fokus auf Family Complexity . . . . . . . . . . . . . . 36 Coparenting in Nuclear and Separated Families: a Focus on Family Complexity Freie Beiträge Nicola-Hans Schwarzer, Paula Dees, Hendrik Lohse-Bossenz: „Von der Wiege bis zum Pult“ - Unsichere Bindungsrepräsentationen und Wohlbefinden bei angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung . . . . . 53 „From the Cradle to the Desk“ - Unsecure Attachment Representations and Well-Being Among Prospective Teacher Candidates in the Second Phase of Teacher Education Melihan Cinar, Ilonca Hardy, Astrid Jurecka, Nele McElvany: Vocabulary Acquisition of Bilingual Preschoolers in Different Training Conditions: The Role of Children’s First Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Wortschatzerwerb von zweisprachigen Kindergartenkindern in unterschiedlichen Trainingsbedingungen: Die Bedeutung der Erstsprache Dank an die Fachgutachterinnen und Fachgutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 www reinhardt-verlag de ISSN 0342-183X