unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
91
2010
629
Editorial
91
2010
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Liebe Leserinnen und Leser, Professionalität ist ohne methodisches Arbeiten nicht denkbar. Im Rahmen Sozialer Arbeit bezieht sich methodisches Arbeiten auf Kenntnisse und Handlungskompetenzen bezüglich der „klassischen“ Methoden, auf die konzeptionelle Planung und Evaluation sozialer Projekte und nicht zuletzt auf die Anwendung ausgereifter Verfahren. Zum methodischen Arbeiten gehören unabdingbar auch die Reflexion der jeweiligen Intentionen und der Rückgriff auf die Prinzipien Sozialer Arbeit, wie sie unter anderem im 8. Kinder- und Jugendbericht ausgeführt worden sind.
4_062_2010_9_0001
uj 9 (2010) 353 Sabine Behn Gabriele Bindel-Kögel editorial Liebe Leserinnen und Leser, Professionalität ist ohne methodisches Arbeiten nicht denkbar. Im Rahmen Sozialer Arbeit bezieht sich methodisches Arbeiten auf Kenntnisse und Handlungskompetenzen bezüglich der „klassischen“ Methoden, auf die konzeptionelle Planung und Evaluation sozialer Projekte und nicht zuletzt auf die Anwendung ausgereifter Verfahren. Zum methodischen Arbeiten gehören unabdingbar auch die Reflexion der jeweiligen Intentionen und der Rückgriff auf die Prinzipien Sozialer Arbeit, wie sie unter anderem im 8. Kinder- und Jugendbericht ausgeführt worden sind. Auf diesen Grundlagen und angereichert mit Erkenntnissen der Nachbardisziplinen Psychologie und Soziologie sind heute eine Vielzahl von Handlungskonzepten entwickelt, die in unterschiedlichen Feldern der Jugend- und Sozialarbeit eingesetzt werden. In diesem Heft stellen wir einige bislang noch weniger bekannte im Bereich der Straßensozialarbeit und der Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen vor. Daneben wird das Modell der didaktischen „W-Fragen“ als übergreifende Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln präsentiert. Der einleitende Abriss zur wechselvollen Geschichte der Methodenlehre Sozialer Arbeit rundet das Thema ab. Wie immer wünschen wir Ihnen neue Anregungen für die Weiterentwicklung einer fundierten Praxis Sozialer Arbeit. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel
