eJournals unsere jugend 63/7+8

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2011.art37d
71
2011
637+8

Countdown 2021: die Umweltbildungsinitiative der Naturfreundejugend zum Atomausstieg

71
2011
Tobias Thiele
Junge Menschen haben viele Fragen und Bedenken zur Nutzung der Atomenergie - und das nicht erst seit dem Super-GAU von Fukushima. Die Naturfreundejugend Deutschlands hat deshalb bereits 2009 ein Projekt gestartet, das zum Ziel hat, über den Atomausstieg und über die für die politische Debatte grundlegenden Argumente zu informieren.
4_063_2011_7+8_0008
335 unsere jugend, 63. Jg., S. 335 - 336 (2011) DOI 10.2378/ uj2011.art37d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel von Tobias Thiele Jg. 1969; M. A., Bundesgeschäftsführer der Naturfreundejugend Deutschlands Countdown 2021: die Umweltbildungsinitiative der Naturfreundejugend zum Atomausstieg Junge Menschen haben viele Fragen und Bedenken zur Nutzung der Atomenergie - und das nicht erst seit dem Super-GAU von Fukushima. Die Naturfreundejugend Deutschlands hat deshalb bereits 2009 ein Projekt gestartet, das zum Ziel hat, über den Atomausstieg und über die für die politische Debatte grundlegenden Argumente zu informieren. Jugendliche und junge Erwachsene sollen dabei unterstützt werden, sich ein qualifiziertes Urteil zu bilden und sich aktiv für eine nachhaltige Energieversorgung einzusetzen. 2009 bestand noch der Atomkonsens der rot-grünen Bundesregierung, der einen geordneten Atomausstieg bis circa 2021 vorsah. Daher der Projektname „Countdown 2021“. Das auf knapp zwei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Im Projekt wurden unterschiedliche Medien entwickelt: Eine Serie von Informationsblättern informiert Jugendliche niedrigschwellig und ansprechend zu verschiedenen Aspekten der Atomenergienutzung. Diese Informationsblätter werden in großer Zahl für die Bildungs- und Informationsarbeit zur Verfügung gestellt. Die Informationsblätter geben Antworten auf Fragen junger Menschen zum Atomausstieg. Sowohl die Auswahl der Fragestellungen als auch das Layout und die endgültigen Texte wurden mit jungen Ehrenamtlichen abgestimmt. So konnte erreicht werden, dass Texte und Gestaltung möglichst nahe an der Zielgruppe sind. Im Ergebnis kommen die Faltblätter zwar sachlich, aber nicht lehrbuchartig daher. Physikalische Hintergründe werden nur so weit unbedingt nötig dargestellt. Tiefergehende Informationen sind über die Webseite zugänglich. Die Informationen zu den genannten Themen wurden auch für eine transportable Ausstellung aufbereitet, die für die Bildungsarbeit und öffentliche Aktionen bei der Naturfreundejugend Deutschlands ausgeliehen werden kann. Bei Aktionen in der Öffentlichkeit dienen die anschaulich gestalteten und verständlich geschriebenen Ausstellungstafeln als Hintergrundinformation. Zentral für den Projektverlauf ist die Internetplattform www.countdown2021.de. Die Seite enthält für Jugendliche aufbereitete Sachinformationen und Aktionsideen. Die Möglichkeiten des Internets werden durch ein multimediales Angebot ausgeschöpft. Zahlreiche Videos, die 336 uj 7+8 | 2011 Jugendarbeit Einbindung von Newsfeeds und interaktiven Karten kommen den Nutzergewohnheiten junger Menschen entgegen. Ein Highlight des bisherigen Projektverlaufs war ein Multiplikatoren-Workshop auf dem Klimacamp der BUNDjugend im August 2010 in Erkelenz-Borschemich in Nordrhein-Westfalen. Das Gelände in der Nähe zur Abbruchkante des Tagebaus von Garzweiler verdeutlichte den 200 Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet und 10 weiteren Ländern eindrucksvoll die Dimensionen der Energieerzeugung und deren Folgen für Klima, Mensch und Natur. Der Veranstaltungsort lud dazu ein, mögliche Pfade zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu diskutieren und die Auswirkungen eines schnellen oder langsameren Atomausstiegs zu reflektieren. Dabei waren besonders die Ansichten von TeilnehmerInnen aus anderen europäischen Ländern bereichernd für die Diskussionen. Das Internetangebot des Projekts findet sich unter www.countdown2021.de. Kostenlose Faltblätter und Informationen zur mobilen Ausstellung gibt es bei der Naturfreundejugend Deutschlands, Haus Humboldtstein, 53424 Remagen, www.naturfreundejugend.de, E-Mail: info@naturfreundejugend.de, Tel. (0 22 28) 94 15 10, Fax (0 22 28) 94 15 22. Tobias Thiele Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein 53424 Remagen thiele@naturfreundejugend.de