unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2012
6410
Editorial
101
2012
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Liebe Leserinnen und Leser, in der Fachdiskussion um Kindes- und Jugendwohlgefährdung ist das Thema Suizidalität relativ unterbelichtet, obwohl im Jahr 2006 in Deutschland 595 unter 25-jährige Kinder und Jugendliche durch Suizid starben, die große Mehrzahl in der Altersgruppe der 15- bis unter 25-Jährigen. ExpertInnen weisen darauf hin, dass das Thema Suizidalität häufig mit einem Tabu belegt ist, um das sich viele Mythen ranken, die die Prävention behindern. Deshalb ist eine Sensibilisierung für das Thema genauso wichtig wie mehr Offenheit im Umgang mit Suizid. In dieser Ausgabe von unsere jugend wollen wir einen Überblick über das Thema und Informationen über suizidrelevante Risikofaktoren geben, Kenntnisse zur Krisenbewältigung vermitteln und Vorurteile bzw. Falschinformationen zur Suizidalität aufzeigen. Sozialpädagogische Fachkräfte und LehrerInnen können in ihrer Praxis durchaus mit Selbstmord und Selbstmordversuchen von betreuten Kindern und Jugendlichen konfrontiert sein. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Schwerpunktheft einige Unterstützung vermitteln zu können.
4_064_2012_10_0001
401 uj 10 | 2012 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in der Fachdiskussion um Kindes- und Jugendwohlgefährdung ist das Thema Suizidalität relativ unterbelichtet, obwohl im Jahr 2006 in Deutschland 595 unter 25-jährige Kinder und Jugendliche durch Suizid starben, die große Mehrzahl in der Altersgruppe der 15bis unter 25-Jährigen. ExpertInnen weisen darauf hin, dass das Thema Suizidalität häufig mit einem Tabu belegt ist, um das sich viele Mythen ranken, die die Prävention behindern. Deshalb ist eine Sensibilisierung für das Thema genauso wichtig wie mehr Offenheit im Umgang mit Suizid. In dieser Ausgabe von unsere jugend wollen wir einen Überblick über das Thema und Informationen über suizidrelevante Risikofaktoren geben, Kenntnisse zur Krisenbewältigung vermitteln und Vorurteile bzw. Falschinformationen zur Suizidalität aufzeigen. Sozialpädagogische Fachkräfte und LehrerInnen können in ihrer Praxis durchaus mit Selbstmord und Selbstmordversuchen von betreuten Kindern und Jugendlichen konfrontiert sein. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Schwerpunktheft einige Unterstützung vermitteln zu können. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn
