eJournals unsere jugend 64/3

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
31
2012
643

Editorial

31
2012
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Liebe Leserinnen und Leser, Interkulturelle Kompetenz ist immer wieder Thema in Debatten um Einwanderungsgesellschaft, Integration und den Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund. Denn durch Migrationsprozesse verschärfen sich die Herausforderungen kultureller Vielfalt, sodass eine gesteigerte Sensibilität und spezielle Kompetenzen zur Bewältigung der daraus resultierenden Anpassungsprobleme und Konflikte zu notwendigen Schlüsselkompetenzen werden. Einig ist man sich, dass vor diesem Hintergrund Interkulturelle Kompetenz eine Querschnittsaufgabe darstellt und in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle einnimmt, sei es in der Jugendhilfe, in der Beratungsarbeit oder bezogen auf das Verwaltungshandeln im Allgemeinen. Einführend geben Verena Schurt und Wiebke Waburg einen Überblick über interkulturelle Kompetenz und ihre Dimensionen, Komponenten und Elemente insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe. Was Interkulturelle Kompetenz konkret für die Beratungspraxis bedeutet, zeigt Martin Merbach auf. Tatiana Lima Curvello beschreibt das Konzept der Interkulturellen Öffnung als einen wichtigen Bestandteil einer systematischen Steuerung der Integrationspolitik. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Heft Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema zu geben. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel
4_064_2012_3_0001
97 uj 3 | 2012 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Interkulturelle Kompetenz ist immer wieder Thema in Debatten um Einwanderungsgesellschaft, Integration und den Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund. Denn durch Migrationsprozesse verschärfen sich die Herausforderungen kultureller Vielfalt, sodass eine gesteigerte Sensibilität und spezielle Kompetenzen zur Bewältigung der daraus resultierenden Anpassungsprobleme und Konflikte zu notwendigen Schlüsselkompetenzen werden. Einig ist man sich, dass vor diesem Hintergrund Interkulturelle Kompetenz eine Querschnittsaufgabe darstellt und in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle einnimmt, sei es in der Jugendhilfe, in der Beratungsarbeit oder bezogen auf das Verwaltungshandeln im Allgemeinen. Einführend geben Verena Schurt und Wiebke Waburg einen Überblick über interkulturelle Kompetenz und ihre Dimensionen, Komponenten und Elemente insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe. Was Interkulturelle Kompetenz konkret für die Beratungspraxis bedeutet, zeigt Martin Merbach auf. Tatiana Lima Curvello beschreibt das Konzept der Interkulturellen Öffnung als einen wichtigen Bestandteil einer systematischen Steuerung der Integrationspolitik. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Heft Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema zu geben. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn