unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
21
2014
662
Editorial
21
2014
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Pornografie(-konsum) und Pornofizierung und die Auswirkungen dieser Phänomene auf die Sexualität von Kindern und Jugendlichen sind gegenwärtig wichtige und kontrovers diskutierte Themen in der pädagogischen Arbeit. JugendarbeiterInnen sind mit Fragen konfrontiert wie: Welche Auswirkungen hat Pornografiekonsum auf Jugendliche, und wie ist er zu bewerten? Welche Folgen hat die Pornofizierung in der medialen Präsenz von Geschlechterbildern für die Sexualentwicklung von Jungen und Mädchen und für ihre Selbstkonzepte? Inwiefern sind Jungen und Mädchen davon unterschiedlich betroffen, und was bedeutet das für die geschlechterreflektierende pädagogische Arbeit?
4_066_2014_002_0049
49 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Pornografie(-konsum) und Pornofizierung und die Auswirkungen dieser Phänomene auf die Sexualität von Kindern und Jugendlichen sind gegenwärtig wichtige und kontrovers diskutierte Themen in der pädagogischen Arbeit. JugendarbeiterInnen sind mit Fragen konfrontiert wie: Welche Auswirkungen hat Pornografiekonsum auf Jugendliche, und wie ist er zu bewerten? Welche Folgen hat die Pornofizierung in der medialen Präsenz von Geschlechterbildern für die Sexualentwicklung von Jungen und Mädchen und für ihre Selbstkonzepte? Inwiefern sind Jungen und Mädchen davon unterschiedlich betroffen, und was bedeutet das für die geschlechterreflektierende pädagogische Arbeit? Diese Ausgabe von unsere jugend setzt sich mit dem Thema Pornografie und Pornofizierung unter verschiedenen Perspektiven auseinander. Einführend gibt Uwe Sielert aus erziehungswissenschaftlicher Sicht einen Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Pornografiediskurs im Kontext des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Birgit Schweimler stellt dar, wie Pornofizierung und die Inszenierung von Stereotypen speziell Mädchen beeinflussen bzw. unter Druck setzen, und beschreibt, wie eine Kampagne dieses Thema aufgreifen kann. Angelika Schreiber berichtet aus der Praxis, wie Pornofizierung sich auf die konkrete Arbeit mit Mädchen auswirkt und wie sie pädagogisch bearbeitet werden kann. Wir wünschen Ihnen eine spannende, interessante Lektüre und viele Anregungen. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn unsere jugend, 66. Jg., S. 49 (2014) DOI 10.2378/ uj2014.art06d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel
