unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2014.art01d
11
2014
661
Editorial
11
2014
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Liebe Leserinnen und Leser, es gibt sie schon immer - vielfältige Herausforderungen in der Heimerziehung. Die Entwicklungsaufgaben sind nicht neu, müssen aber immer wieder neu reflektiert werden, auch mit Blick auf vielleicht ungewöhnliche Chancen, die sich in der pädagogischen Arbeit eröffnen.
4_066_2014_1_0002
1 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, es gibt sie schon immer - vielfältige Herausforderungen in der Heimerziehung. Die Entwicklungsaufgaben sind nicht neu, müssen aber immer wieder neu reflektiert werden, auch mit Blick auf vielleicht ungewöhnliche Chancen, die sich in der pädagogischen Arbeit eröffnen. Diese Perspektive verbindet die drei Beiträge des ersten Heftes in 2014: So ermöglicht die jugendliche Handynutzung z. B. mehr Außenkontakte oder eine Auseinandersetzung mit jugendlicher Selbstbestimmung, wie dies von Michael Behnisch und Carina Gerner ausgeführt wird. Religiosität und Spiritualität können unter bestimmten Bedingungen auch protektiv sein, so die Ergebnisse einer der wenigen Untersuchungen, die es zu diesem Themengebiet gibt und die Hildegard Lütkemeier vorstellt. Maria Krautkrämer-Oberhoff, Joachim Klein und Michael Macsenaere machen darauf aufmerksam, dass die aggressiven Verhaltensweisen Jugendlicher Ausdruck schwerwiegender traumatischer Erlebnisse sein können. Dies eröffnet besondere Wege zu deren Bearbeitung noch während der stationären Unterbringung, die hohe präventive Bedeutung für den weiteren Lebensweg der betroffenen Mädchen und Jungen hat. Aber nicht nur die Jugendlichen, auch die PädagogInnen profitieren regelmäßig, wenn sich aus schwierigen Situationen auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und mit Hilfe von Teamberatung, Fort- und Weiterbildung sinnvolle pädagogische Strategien entwickeln lassen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2014. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn unsere jugend, 66. Jg., S. 1 (2014) DOI 10.2378/ uj2014.art01d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel
