unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2014.art20d
51
2014
665
Editorial
51
2014
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Liebe Leserinnen und Leser, die Erziehungshilfen erreichen in Deutschland jährlich rund eine Million junger Menschen und verursachen kommunal erhebliche Kosten. Die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF) hat deshalb den Auftrag, der Jugend- und Familienministerkonferenz (JMFK) im Sommer diesen Jahres einen erneuten Bericht vorzulegen, der unter anderem Antworten auf Fragen der Verbesserung von Steuerungsprozessen, der Verstärkung der Prävention, der Ausgestaltung sozialräumlicher Ansätze und der Inklusion von Kindern mit Behinderung umfasst - dies alles auch mit Blick auf den Kinderschutz.
4_066_2014_5_0002
193 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Erziehungshilfen erreichen in Deutschland jährlich rund eine Million junger Menschen und verursachen kommunal erhebliche Kosten. Die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF) hat deshalb den Auftrag, der Jugend- und Familienministerkonferenz (JMFK) im Sommer diesen Jahres einen erneuten Bericht vorzulegen, der unter anderem Antworten auf Fragen der Verbesserung von Steuerungsprozessen, der Verstärkung der Prävention, der Ausgestaltung sozialräumlicher Ansätze und der Inklusion von Kindern mit Behinderung umfasst - dies alles auch mit Blick auf den Kinderschutz. Im Maiheft der unsere jugend stehen deshalb die Erziehungshilfen im Mittelpunkt. Wie häufig werden einzelne Hilfen in Anspruch genommen und was bewirken sie? Jens Pothmann und Wolfgang Trede geben einen differenzierten Überblick und benennen künftige Herausforderungen. Cengiz Deniz stellt die Anforderungen der interkulturellen Öffnung und Diversitysensibilität der Hilfen zur Erziehung heraus. Exemplarisch für den Bereich der ambulanten Hilfen wird von Manuela Theiss, Selda Aydogan, Alexander Mack und Annika Weber die Intensive Sozialpädagogische Begleitung und deren Evaluation vorgestellt. Ein Zwischenruf von Klaus Wolf über kritische Entwicklungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe schließt unseren Themenschwerpunkt ab. Wir hoffen, dass die Beiträge Ihr Interesse wecken, neue Anstöße geben und freuen uns über Rückmeldungen aus dem Kreis der LeserInnen. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn unsere jugend, 66. Jg., S. 193 (2014) DOI 10.2378/ uj2014.art20d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel
