eJournals unsere jugend 66/6

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2014.art26d
61
2014
666

Editorial

61
2014
Sabine Behn
Gabriele Bindel-Kögel
Dieses Heft erscheint passend zur Fußball-Weltmeisterschaft, die auch dieses Jahr wieder viele Menschen, erwachsene wie jugendliche, in ihren Bann ziehen wird. Anlass genug, sich mit verschiedenen Aspekten rund um das sportliche Geschehen auseinanderzusetzen: sei es die Frage danach, wie sich Fußball als 'Fernsehsport' entwickelt hat und was dies für Konsequenzen hat - darauf geht Nils Havemann in seinem einleitenden Artikel ein, oder Überlegungen dazu, wie Fußball bzw. Sport generell in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden kann, um Werte wie Fairness und Toleranz zu vermitteln oder um Bildungsangebote zu unterstützen. […]
4_066_2014_6_0002
241 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, dieses Heft erscheint passend zur Fußball-Weltmeisterschaft, die auch dieses Jahr wieder viele Menschen, erwachsene wie jugendliche, in ihren Bann ziehen wird. Anlass genug, sich mit verschiedenen Aspekten rund um das sportliche Geschehen auseinanderzusetzen: sei es die Frage danach, wie sich Fußball als „Fernsehsport“ entwickelt hat und was dies für Konsequenzen hat - darauf geht Nils Havemann in seinem einleitenden Artikel ein -, oder Überlegungen dazu, wie Fußball - bzw. Sport generell - in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden kann, um Werte wie Fairness und Toleranz zu vermitteln oder um Bildungsangebote zu unterstützen. Letzteres wird deutlich in dem Beitrag von Söhnke Vosgerau über den „Lernort Stadion“, der ausführt, wie die Faszination, die Fußball auf die meisten Jugendlichen ausübt, in der politischen Bildung mit bildungsfernen jungen Menschen genutzt werden kann. Andere Beispiele für die Bedeutung von Sport in der Jugendarbeit werden in dem Beitrag über Mädchenfußball in Brasilien und in dem Artikel über Inklusion von MigrantInnen im Sport beschrieben, der die Ergebnisse des von der Europäischen Union geförderten Projektes SPIN (Sport Inclusion Network) vorstellt. Weiterhin beschreibt Gerd Dembowski die Fankultur der „Ultras“ und stellt deren Suchbewegungen und Positionierungsversuche dar. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß sowohl beim Lesen als auch - den Fußballinteressierten - bei der Weltmeisterschaft. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn unsere jugend, 66. Jg., S. 241 (2014) DOI 10.2378/ uj2014.art26d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel