unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2015.art15d
31
2015
673
Editorial
31
2015
Liebe Leserinnen und Leser, obwohl die UN-Kinderrechtskonvention über alle kulturellen und religiösen Grenzen hinweg nun schon seit mehr als 25 Jahren Kinder zu Trägern von Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten macht, mangelt es den Erwachsenen immer wieder an einer entsprechenden Wertschätzung der Würde des Kindes im gesellschaftlichen Leben. Das Märzheft von unsere jugend soll einen Beitrag dazu leisten, sich die Kinderrechte und ihre Bedeutung in Theorie und Praxis zu vergegenwärtigen und dabei auf die Jüngsten zu schauen. Wo, wenn nicht im pädagogischen Alltag der Kita, ergibt sich schon für kleine Kinder Gelegenheit, ihre Rechte und die der anderen Kinder kennenzulernen und sich zunehmend selbstbewusst für diese Rechte einzusetzen?
4_067_2015_3_0002
97 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, obwohl die UN-Kinderrechtskonvention über alle kulturellen und religiösen Grenzen hinweg nun schon seit mehr als 25 Jahren Kinder zu Trägern von Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten macht, mangelt es den Erwachsenen immer wieder an einer entsprechenden Wertschätzung der Würde des Kindes im gesellschaftlichen Leben. Das Märzheft von unsere jugend soll einen Beitrag dazu leisten, sich die Kinderrechte und ihre Bedeutung in Theorie und Praxis zu vergegenwärtigen und dabei auf die Jüngsten zu schauen. Wo, wenn nicht im pädagogischen Alltag der Kita, ergibt sich schon für kleine Kinder Gelegenheit, ihre Rechte und die der anderen Kinder kennenzulernen und sich zunehmend selbstbewusst für diese Rechte einzusetzen? Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, führt in die Geschichte und das „Gebäude“ der Kinderrechte ein und erläutert sie am Beispiel der Tageseinrichtungen. Franziska Schubert-Suffrian und Michael Regner stellen Verfahren zur Aufnahme der Beschwerden von Kindern vor, die zusammen mit KollegInnen aus fünf Kindertagesstätten erarbeitet wurden. Wie Kinderrechte in der Kindertagesstätte umgesetzt und Eltern zum Mitmachen motiviert werden, vermitteln Elisabeth Dannenmann und Carsten Gutschmidt unter dem Motto „Entwicklung einer neuen Lernkultur“. Wir freuen uns, dass Ihnen Reinhard Joachim Wabnitz in unserer Rechtsrubrik einen Überblick über die aktuelle Fachliteratur zum Rehabilitationsrecht gibt, und wünschen wie immer eine interessante Lektüre. Ihre Sabine Behn und Gabriele Bindel-Kögel Gabriele Bindel-Kögel und Sabine Behn unsere jugend, 67. Jg., S. 97 (2015) DOI 10.2378/ uj2015.art15d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel
