eJournals unsere jugend 69/9

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2017.art58d
91
2017
699

Aktuelle Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

91
2017
Reinhard Joachim Wabnitz
Mit Blick auf die Zielgruppen sowohl der Studierenden als auch der Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialverwaltung gibt Reinhard Wabnitz in UJ etwa zweimal pro Jahr einen Überblick über aktuelle Rechtsliteratur für die Soziale Arbeit. Die Reihe startete mit „Aktuelle Fachliteratur zur Einführung in das Recht für die Soziale Arbeit“ (in UJ Heft 9/2014, 384 – 389) und wurde fortgesetzt mit: Aktuelle Fachliteratur zum Rehabilitationsrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 3/2015, 137 – 141), zum Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 9/2015, 385 – 389), zum Recht der Existenzsicherungsleistungen für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 3/2016, 131 – 136), zum (allgemeinen) Sozialrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 9/2016, 380 – 388) sowie zum Familienrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 3/2017, 136 – 142). Daran schließt sich nunmehr ein Überblick über aktuelle Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit an.
4_069_2017_9_0007
386 unsere jugend, 69. Jg., S. 386 - 392 (2017) DOI 10.2378/ uj2017.art58d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel Mit Blick auf die Zielgruppen sowohl der Studierenden als auch der Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialverwaltung gibt Reinhard Wabnitz in UJ etwa zweimal pro Jahr einen Überblick über aktuelle Rechtsliteratur für die Soziale Arbeit. Die Reihe startete mit „Aktuelle Fachliteratur zur Einführung in das Recht für die Soziale Arbeit“ (in UJ Heft 9/ 2014, 384 - 389) und wurde fortgesetzt mit: Aktuelle Fachliteratur zum Rehabilitationsrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 3/ 2015, 137 - 141), zum Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 9/ 2015, 385 - 389), zum Recht der Existenzsicherungsleistungen für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 3/ 2016, 131 - 136), zum (allgemeinen) Sozialrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 9/ 2016, 380 - 388) sowie zum Familienrecht für die Soziale Arbeit (in UJ Heft 3/ 2017, 136 - 142). Daran schließt sich nunmehr ein Überblick über aktuelle Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit an. Aktuelle Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit von Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz Jg. 1952; Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D., Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen Das Kinder- und Jugendhilferecht, insbesondere nach seinem wichtigsten Gesetz, dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfe) - im Folgenden: SGB VIII - ist bekanntlich eines der Kernfächer in den Ausbildungsgängen für Soziale Arbeit, insbesondere in den Bachelorstudiengängen an Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts nach dem SGB VIII (ergänzt durch das jeweils einschlägige Landesrecht, auf das hier wegen seiner Unterschiedlichkeit nicht eingegangen wird) sind unverzichtbar für eine erfolgreiche praktische Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch im Bereich der Familiengerichtsbarkeit und vielfach im Bereich etwa von SGB II (Grundsicherung), III (Arbeitsförderung) oder XII (Sozialhilfe). Die im Folgenden vorzustellenden Werke richten sich ganz überwiegend explizit an Studierende und PraktikerInnen im Bereich der Sozialen Arbeit, die zugleich Kenntnisse des Familienrechts nach dem 4. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches (Familienrecht) erwerben sollten, da beide Rechtsgebiete - Kinder- und Jugendhilferecht und Familienrecht (siehe dazu UJ Heft 3/ 2017, 136 - 142) - vielfach aufeinander bezogen und miteinander verwoben sind. Das Kinder- und Jugendhilferecht ist zunächst (recht knapper) Bestandteil der folgenden, breit angelegten Lehrbücher, die ich bereits in UJ 9/ 2014 (siehe oben) besprochen habe: 387 uj 9 | 2017 Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit Winfried Kievel/ Peter Knösel/ Ansgar Marx Recht für soziale Berufe. Basiswissen kompakt 7. Aufl., 2013, Verlag Wolters Kluwer, Köln, 611 Seiten, ISBN 978-3-472-08397-9, € 35,- mit allerdings nur 34 Seiten zum Kinder- und Jugendhilferecht Thomas Trenczek/ Britta Tammen/ Wolfgang Behlert/ Arne von Boetticher Grundzüge des Rechts. Studienbuch für soziale Berufe 4. Aufl. 2014, Ernst Reinhardt Verlag, München und Basel, 717 Seiten, ISBN 978-3-8252-8480-0, € 49,99 davon 54 Seiten zum Kinder- und Jugendhilferecht Bei der Vorstellung der folgenden Lehrbücher zum Kinder- und Jugendhilferecht werde ich jeweils eingehen auf: Autoren (diesmal merkwürdigerweise durchgängig männlichen Geschlechts! ), wesentliche Inhalte der jeweiligen Werke sowie auf Zielsetzungen und Adressatenkreise. Christian Bernzen Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-030022-4, 137 Seiten, € 22,- Autor dieses Werkes ist Prof. Dr. Christian Bernzen, Hochschullehrer an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin, sowie Rechtsanwalt und Partner von Bernzen Sonntag Rechtsanwälte Steuerberater, Hamburg. Das Werk ist in die folgenden 14 Kapitel, entsprechend dem üblicherweise an den Hochschulen pro Semester zur Verfügung stehenden Zeitkontingent und im Wesentlichen der Kapitel- und Paragrafenfolge des SGB VIII folgend, gegliedert: Einführung in das Rechtsgebiet; Die Allgemeinen Bestimmungen des SGB VIII; Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe - mit sechs Kapiteln; Andere Aufgaben; Datenschutz und Statistik; Öffentliche Träger; Freie Träger; Zentrale Aufgaben; Zuständigkeit, Kostenerstattung; Kostenbeteiligungen. Angereichert wird die lehrbuchmäßige Textdarstellung durch 14 einprägsame Fälle und Lösungen und die Präsentation eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts im Wortlaut, aufgrund dessen man sich sehr gut in Stil und Inhalte eines solchen höchstrichterlichen Judikates „einfühlen“ kann. Das „Einführungsbuch“ will (siehe Seite 1) „in das Rechtsgebiet praxisorientiert einführen“ und ist maßgeblich durch die Lehrtätigkeit des Autors inspiriert (siehe Seite 2). Gedacht ist es für die Studierenden, nicht nur zur Klausurvorbereitung, sowie alle sonstigen Nutzerinnen und Nutzer, die sich in der Praxis erstmalig oder erneut mit diesem Rechtsgebiet befassen. Gerhard Fieseler/ Reinhard Herborth Recht der Familie und Jugendhilfe. Arbeitsplatz Jugendamt/ Soziale Dienste 7. Auflage Luchterhand 2010, 528 Seiten, ISBN 978-3-472-07121-1, € 34,- Autoren dieses in Erstauflage 1985 vorgelegten, material- und detailreichen Werkes sind die beiden (inzwischen im Ruhestand befindlichen) Professoren Dres. Gerhard Fieseler und Reinhard Herborth, ehemals Universität Kassel bzw. Fachhochschule Nordhausen. Das Buch „startet“ sehr illustrativ mit einem umfangreichen Akten-Fall, nämlich betreffend den Tod des zweijährigen Kevin aus dem Jahr 2006, der tot im Kühlschrank der elterlichen Wohnung in Bremen gefunden worden war. In den weiteren Kapi- 388 uj 9 | 2017 Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit teln werden nicht alle, aber die mit Blick auf eine Tätigkeit im ASD besonders wichtigen Aufgabenfelder der Kinder- und Jugendhilfe behandelt: Jugendhilfe; öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe; Organisation sozialer Dienste; Beistandschaft, Amtspflegschaft, Amtsvormundschaft; Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren; Hilfen innerhalb der eigenen Familie; Hilfen außerhalb der eigenen Familie; Hilfen für Alleinerziehende; Wirtschaftliche Jugendhilfe; Jugendhilfeplanung; Aufsichtspflicht und Haftung. Damit werden in der Tat, dem Untertitel des Buches entsprechend, ausführlich und vielfach belegt die Rechtsgrundlagen des „Arbeitsplatzes Jugendamt/ Soziale Dienste“ vermittelt. Praktikerinnen und Praktikern - weniger Studierenden, für die das Buch als zu umfangreich erscheint - kann dieses Werk weiterhin empfohlen werden, auch wenn es (mittlerweile sieben Jahre nach Erscheinen) naturgemäß in vielen Einzelpunkten nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Peter-Christian Kunkel Jugendhilferecht 8. Aufl. 2015, Nomos Baden-Baden, 513 Seiten, ISBN 978-3-8487-2233-4, € 25,- Autor dieses erstmals 1995 erschienenen Werkes ist Peter-Christian Kunkel, ehemals Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und Verwaltungsbeamter in Rheinland-Pfalz. Das voluminöse Buch ist in sechs große Teile gegliedert: Die Entwicklung des Jugendhilferechts; Grundsätze des Jugendhilferechts; Die Tätigkeitsfelder der Jugendhilfe; Die Organisation der Jugendhilfe; Das Verfahren der Jugendhilfe; Die Kosten der Jugendhilfe. Der gut lesbare, auch historisch fundierte, umfangreiche Text wird durch zahlreiche Übersichten und Schaubilder aufgelockert und übersichtlich präsentiert; Letzteres ist geradezu „ein Markenzeichen von Kunkel“. Ergänzt wird der eigentliche Lehrbuchteil des Buches (im Umfang von ca. 300 Druckseiten) durch zahlreiche Anhänge (im Umfang von weiteren ca. 200 Druckseiten: u. a. mit weiteren Schaubildern und Schemata, Rechtsquellenübersichten, Verwaltungsvorschriften, Mustersatzungen, Nomenklaturen, Rechtsprechungsübersicht und Übersichten über weitere Arbeitsmaterialien, Arbeitshilfen und Adressen sowie ein systematisches Literaturverzeichnis). Das Werk wendet sich zwar auch an Studierende, ist allerdings allein schon wegen seines Umfangs und Detaillierungsgrades mehr ein „Klassiker für Praktiker“ (so zu Recht: Poschmann in einer Rezension in FamRZ 2016, 1644). Denen ist es, auch wegen der vielfältigen praxisorientierten und profunden Handreichungen, besonders nachdrücklich zu empfehlen: insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe und Behörden, Rechtsanwälten und Gerichten. Johannes Münder/ Thomas Trenczek Kinder- und Jugendhilferecht. Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung 7. Aufl. 2011, Wolters Kluwer Köln/ Luchterhand Neuwied, 252 Seiten, ISBN 978-3-472-07884-5, € 24,90 Prof. Dr. Johannes Münder ist emeritierter Universitätsprofessor und war über Jahrzehnte hinweg an der Technischen Universität Berlin, Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht, tätig. Er hat das Werk vor vielen Jahren begründet. 389 uj 9 | 2017 Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit Mit der 7. Aufl. 2011 ist Prof. Dr. Thomas Trenczek, M. A., Professor für Straf- und Sozialrecht mit Schwerpunkt Jugend an der Ernst- Abbe-Hochschule Jena, als Co-Autor hinzugetreten. Auch dieses Werk ist ein „Klassiker“ in der Reihe der kinder- und jugendhilferechtlichen Literatur für die Soziale Arbeit. Es ist in sechs Teile gegliedert - mit 16 fortlaufenden Paragrafen (§§) auf der nächsten Gliederungsebene: Teil 1: Grundlagen; Teil 2: Jugendhilfe als Leistungsrecht; Teil 3: Andere Aufgaben der Jugendhilfe; Teil 4: Sozialdatenschutz; Teil 5: Leistungs- und Aufgabenverpflichtung, Leistungserbringung und Aufgabenwahrnehmung; Teil 6: Kinder- und Jugendhilferecht im sozial- und gesellschaftspolitischen Kontext. Die Autoren stellen das Kinder- und Jugendhilferecht insbesondere nach dem SGB VIII, aber auch nach anderen zivil- und öffentlich-rechtlichen Gesetzen des Kinder-, Jugend- und Familienrechts, umfassend dar. Rechtsprechung und Literatur werden besonders detailliert einbezogen. Das „Alleinstellungsmerkmal“ des Werkes ist allerdings nach wie vor, dass es sich - siehe Untertitel - um „eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung“ des Kinder- und Jugendhilferechts handelt: inhaltlich findet eine intensive Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse statt, nicht zuletzt deswegen, weil im Kinder- und Jugendhilferecht - wie im Familienrecht - sozialwissenschaftliches Wissen für die Auslegung und Anwendung des Rechts von besonderer Bedeutung ist (vgl. Vorwort, 1). Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert; es wendet sich an alle, die mit dem Kinder- und Jugendhilferecht zu tun haben, seien es Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Rechtswissenschaft als auch Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit. Ihnen allen kann dieses Lehrbuch weiterhin empfohlen werden, auch wenn es dringend überarbeitungsbedürftig ist, da das Manuskript bereits vom Herbst 2010 stammt. Walter Röchling Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit Kohlhammer, Stuttgart 2012, 223 Seiten, ISBN 978-3-17-021093-6, € 27,90 Prof. Dr. Walter Röchling ist Familienrichter und Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein. Sein Lehrbuch „Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht“ ist in vier Teile untergliedert: A. Jugendhilferecht/ SGB VIII, B. Familienrecht, C. Betreuungsrecht sowie D. Verfahrensrechtliche Regelungen. Es wird ergänzt durch eine knappe Darstellung von Regelungen nach dem Bundeskinderschutzgesetz. Unterhalb der Gliederungsebene der vier genannten Teile ist das Werk in durchlaufend 16 Kapitel (I. bis XVI.) untergliedert. Die einzelnen Kapitel wiederum sind übersichtlich aufgebaut und beinhalten zumeist knappe Einführungen („Was Sie in diesem Kapitel lernen können“), den Text der besonders relevanten Gesetzesbestimmungen im Wortlaut und in grau abgesetzter Kastenform, lehrbuchartige Darstellungen mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden sowie prägnante Schlussbemerkungen („Gut zu wissen - gut zu merken“). Schwerpunkt des Werkes mit über 160 Druckseiten sind die Ausführungen in Teil B bis D zum Familienrecht, selbst wenn sich Röchling auch hier auf ausgewählte wichtige Teile dieses Rechtsgebiets konzentriert, nämlich auf das Kindschaftsrecht, das Adoptionsrecht und auf die Beistandschaft, Vormundschaft und Pflegschaft. Die Ausführungen in Teil A. Jugendhilferecht/ SGB VII fallen mit 35 Seiten demgegenüber mehr als knapp aus und beinhalten lediglich kurze Unterkapitel zu: Kurzüberblick über Grundsätze und Inhalte des Jugendhilferechts; Gewährung von Hilfe zur Erziehung - §§ 27ff SGB VIII; Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8 a SGB VIII sowie Inobhutnahme 390 uj 9 | 2017 Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit gem. § 42 SGB VIII. Damit wird nur ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Spektrum des Kinder- und Jugendhilferechts behandelt, und dies zudem denkbar knapp. Das Buch wendet sich ausdrücklich zunächst an Studierende der Sozialen Arbeit, denen es ermöglichen soll, „sich den Lernstoff im Bereich des Jugend-, Familien- und Betreuungsrechts selbstständig oder als Begleitung zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen anzueignen“; die Schwerpunkte des Werkes sind jedoch auch „an der praktischen Tätigkeit von Sozialarbeitern ausgerichtet“ (siehe Umschlagsrückseite). Das Werk kann deshalb zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen und Prüfungen zum Familienrecht empfohlen werden; mit Blick auf solche zum Kinder- und Jugendhilferecht wäre dies jedoch nicht annähernd ausreichend. Hans Schleicher Jugend- und Familienrecht. Ein Studienbuch 14. Aufl. Beck Verlag, München 2014, 409 Seiten, ISBN 978-3-406-65770-2, € 24,90 Prof. Hans Schleicher war viele Jahre Professor an der Hochschule München. Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich bei seinem bereits 1973 in 1. Aufl. erschienenen Buch um das erste Werk dieser Art, das gezielt für Studierende und Praktiker der Sozialen Arbeit verfasst worden ist. Und kein anderes der hier angezeigten Werke hat ebenfalls bereits eine 14. Aufl. erlebt! Mitautoren sind nunmehr Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Fachhochschule Freiburg, sowie Rechtsanwalt Dieter Küppers, München. In dem genannten Buch werden sowohl das „Jugendrecht“ (Teil 1) als auch das „Familienrecht“ (Teil 2) dargestellt (dazu meine Sammelrezension zum Familienrecht; siehe oben); Letzteres umfangreicher als Ersteres, zumal dort auch die Themen Aufsichtspflicht und Jugendstrafrecht behandelt werden. Teil 1 ist in die Kapitel 1 (Rechtliche Bedeutung der einzelnen Altersstufen), Kapitel 2 (Aufsichtspflicht im privaten und beruflichen Alltag), Kapitel 3 (Jugendhilferecht - mit knapp 100 Druckseiten) sowie Kapitel 4 (Jugendstrafrecht) untergliedert. Teil 2 enthält die einschlägigen Kapitel zum Familienrecht. Das materialreiche Werk ist sehr übersichtlich gegliedert - und erschließt sich nicht zuletzt auch deshalb besonders leicht, weil bei allen Absätzen links oder rechts am Rand jeweils ein Stichwort ausgebracht ist, das den jeweiligen Inhalt kurz und knapp „auf den Punkt bringt“. Dies stellt durchaus ein „Alleinstellungsmerkmal“ dar! Auf der Umschlagsrückseite heißt es zu diesem Werk: „Das Studienbuch wendet sich vor allem an Studierende und Praktiker der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik. Es vermittelt fundierte Kenntnisse wesentlicher Gebiete des Jugend- und Familienrechts und deckt die für die Ausbildung und Praxis wichtigsten Bereiche ab. Es ist aber auch als Hilfe für diejenigen gedacht, die sich sonst mit dem Jugend- und Familienrecht befassen.“ Christopher Schmidt Kinder- und Jugendhilferecht: Lehr- und Praxisbuch Beltz Juventa, Weinheim Basel, 2017, 223 Seiten gebunden, ISBN 978-3-7799-2363-3, € 16,95 Autor ist Christopher Schmidt, Professor an der Hochschule Esslingen, der übrigens (nach Fertigstellung des Manuskripts zur letzten Sammelrezension zum Familienrecht; siehe oben) fast zeitgleich auch ein Parallelwerk herausgebracht hat, auf das wenigstens an dieser Stelle hingewiesen werden soll: 391 uj 9 | 2017 Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit Christopher Schmidt Familienrecht und Einführung in das Zivilrecht. Lehr- und Praxisbuch für die Kinder- und Jugendhilfe Kohlhammer Stuttgart 2016, 246 Seiten, ISBN 978-3-17-031809-0, € 32,- Das Buch zum Kinder- und Jugendhilferecht ist, imWesentlichen entsprechend der Kapitel- und Paragrafenfolge des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe), in XIX Kapitel untergliedert. Nach einer Einführung in das juristische Arbeiten und einem sehr knappen historischen Rückblick (von der Armenpflege zum SGB VIII) folgen: Allgemeine Vorschriften, Jugendamt als staatlicher Wächter, Allgemeine Förderung, Förderung der Erziehung in der Familie, Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige, Mitwirkung in Gerichtsverfahren, Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft, Beurkundungsfunktionen des Jugendamts, Gesamtverantwortung und Jugendhilfeplanung, Organisation des Jugendamts, Sozialdatenschutz, Zuständigkeit, Kostenerstattung und Kostenbeteiligung. Damit werden die wesentlichen Inhalte des SGB VIII behandelt, mit Ausnahme zahlreicher Vorschriften aus dem Dritten Kapitel (Andere Aufgaben) sowie dem Fünften und Sechsten Kapitel (insbesondere: Finanzierungsvorschriften). Der Autor bedient sich auch in diesem Werk durchgängig eines knappen, nüchternen Sprachstils. Die textlichen Ausführungen werden durch Praxishinweise ergänzt, allerdings nicht durch grafische Übersichten und Fallbeispiele. Das Werk soll Studierende der Sozialen Arbeit auf eine Tätigkeit in Jugendämtern und freier Jugendhilfe vorbereiten und zugleich eine Hilfe für Praktiker sein (Vorwort, 5). Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit 4. Aufl. 2015, Ernst Reinhardt-Verlag, München und Basel, 182 Seiten, ISBN 978-3-8252-4520-7, € 19,99 Der Autor dieses erstmals 2007 erschienenen und nunmehr in 4. Auflage 2015 vorliegenden Buches, Prof. Dr. Dr. Reinhard J. Wabnitz, ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Jugendhilferecht, an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Ministerialdirektor a. D. und zugleich Autor dieser Sammelrezension. Dies führt zu einem gewissen Dilemma, denn einerseits soll dieses Buch hier nicht fehlen, andererseits verbieten sich „lobende Bemerkungen“; insoweit kann allerdings auf die sehr wohlwollenden Besprechungen zu Vorauflagen von Dieter Kreft in UJ Heft 11 + 12/ 2010, 503 - 504, und UJ Heft 6/ 2013, 283 - 284, verwiesen werden. Das Buch ist entsprechend den in der Regel zur Verfügung stehenden bis zu 28 Semesterwochenstunden in 14 Kapitel gegliedert: Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder- und Jugendhilferechts I und II; Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe; Förderung der Erziehung in der Familie; Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz; Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege; Hilfe zur Erziehung (und verwandte Leistungen) I, II und III; Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe I und II; Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Jugendbehörden; Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe; Verfahrensfragen und ergänzende Vorschriften. Jedes Kapitel folgt demselben Aufbau: textliche Darstellung, (insgesamt 65) grafische Übersichten und Tabellen über das „Wichtigste“ mit Erläuterungen, 14 Fallbeispiele am Ende der jeweiligen Kapitel 392 uj 9 | 2017 Fachliteratur zum Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit (mit Musterlösungen am Ende des Buches) sowie zahlreiche „Vertiefungen“ (ohne „Klausurrelevanz“) und weiterführende Literaturhinweise. Das Werk, das aus Lehrveranstaltungen in Wiesbaden hervorgegangen ist, will gezielt auf die Klausur zum Abschluss der Lehrveranstaltung „Kinder- und Jugendhilferecht“ vorbereiten, jedoch zugleich Neugierde wecken und Freude vermitteln beim Einstieg in eine für die Soziale Arbeit außerordentlich wichtige und spannende, weil lebens- und praxisnahe Rechtsmaterie. Fazit Im Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts gibt es eine Fülle einschlägiger Lehr- und Lernbücher speziell für die Soziale Arbeit. Von daher besteht durchaus die „Qual der Wahl“, da Interessierte sich regelmäßig nicht mehrere Werke kaufen werden. Aber potenzielle Nutzerinnen und Nutzer können auch „beruhigt werden“: fast alle hier vorgestellten Werke - mit Ausnahme des von Röchling - behandeln die meisten zentralen Themen des Kinder- und Jugendhilferechts nach dem SGB VIII. Wer als Studierende(r) der Sozialen Arbeit lediglich „minimalistisch“ die übliche Klausurprüfung im Bachelor-Grundstudium bestehen möchte, für die/ den dürften insbesondere die Grundrisse von Bernzen, Schmidt und Wabnitz eine gute Hilfestellung geben. Auch das Buch von Schleicher ist für Studierende und „Einsteiger“ m. E. besonders geeignet. Wer „mehr“ wissen möchte, dem seien die umfangreicher angelegten Werke empfohlen. Die durchweg vorzüglichen Bücher von Fieseler/ Herborth, Kunkel und Münder/ Trenczek sind nach meinen Erfahrungen mit Blick auf die meisten Studierenden der Sozialen Arbeit (zumindest im Grundstudium) allerdings zu umfangreich. Praktikerinnen und Praktiker sind, je nachdem, wie tief sie sich mit dem Kinder- und Jugendhilferecht befassen wollen, mit allen angezeigten Werken „gut bedient“. Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz Usinger Straße 104 61440 Oberursel E-Mail: reinhard.wabnitz@gmx.de