unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2018.art14d
21
2018
702
Rezension: Stock, Christof / Schermeier-Stöckl, Barbara / Klomann, Verena / Vitr, Anika: Soziale Arbeit und Recht. Lehrbuch sowie Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen
21
2018
Reinhard Joachim Wabnitz
Stock, Christof / Schermeier-Stöckl, Barbara / Klomann, Verena / Vitr, Anika: Soziale Arbeit und Recht. Lehrbuch 491 Seiten, € 39,–, ISBN 978-3-8487- 3313-2 Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen 229 Seiten, € 29,–, ISBN 978-3-8487- 3292-0 beide erschienen in 1. Aufl. bei Nomos, Baden-Baden, 2016
4_070_2018_2_0009
92 uj 2 | 2018 Rezensionen Die genannten Autorinnen und Autoren aus Aachen haben in Erstauflage 2016 mit Gesetzesstand 30. 6. 2016 die hier anzuzeigenden, aufeinander bezogenen Werke herausgegeben. Sie erweitern die bereits stattliche Sammlung ähnlicher Bücher, die speziell für die Studierenden der Rechtsfächer an Hochschulen und Fachhochschulen bzw. Fachbereichen für Soziale Arbeit, Sozialwesen, Sozialpädagogik usw. verfasst worden sind (vgl. dazu meine Sammelrezensionen über aktuelle Fachliteratur für die Soziale Arbeit in UJ seit Heft 9/ 2014). Das Lehrbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende in der Ausbildung und an PraktikerInnen der Sozialen Arbeit. Die relevanten Handlungsfelder beschreiben die Autorinnen und Autoren zunächst aus der fachlichen Perspektive der Sozialen Arbeit und dann aus derjenigen des Rechts (vgl. Vorwort zum Lehrbuch, Seite 5). Diese Vorgehensweise unterscheidet sich durchaus eindrucksvoll von der Konzeption anderer Lehrbücher. Es treffen deshalb in dem Lehrbuch zwei Disziplinen aufeinander, die mit unterschiedlichen Denk- und Vorgehensweisen an einer gemeinsamen Sache arbeiten, die zunächst einmal anschaulich dargestellt werden sollen. Die Schnittmengen erscheinen den Autorinnen und Autoren am Ende größer als die Unterschiede. Im Lehrbuch werden in Teil A. Einführung zunächst praktische Hinweise gegeben und Grundgedanken zur Sozialen Arbeit als Profession mit Bezugspunkten und Handlungsfeldern zwischen Sozialer Arbeit und Recht entwickelt. Sodann wird in Teil B. „Recht in 8 Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit“ exemplifiziert: Stock, Christof/ Schermeier-Stöckl, Barbara/ Klomann, Verena/ Vitr, Anika: Soziale Arbeit und Recht. Lehrbuch 491 Seiten, € 39,-, ISBN 978-3-8487- 3313-2 Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen 229 Seiten, € 29,-, ISBN 978-3-8487- 3292-0 beide erschienen in 1. Aufl. bei Nomos, Baden-Baden, 2016 uj 2 | 2018 93 Rezensionen ➤ Soziale Arbeit mit Menschen in finanziellen Problemlagen, ➤ Soziale Arbeit mit Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen, ➤ Soziale Arbeit als Beruf, ➤ Soziale Arbeit im Bereich Bildung, ➤ Soziale Arbeit mit Menschen und ihren Behinderungen, ➤ Soziale Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen, ➤ Soziale Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen und ➤ Soziale Arbeit mit Opfern von Gewalttaten und mit Straftätern. Jedem Kapitel wird ein typischer Fall vorangestellt, gefolgt von einer Beschreibung des Handlungsfeldes aus Sicht der Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen wird jeweils eine Falllösung angeboten. In der gleichen Struktur beschreiben die Autorinnen und Autoren sodann in Teil C. die an der Sozialen Arbeit beteiligten Personen und Institutionen sowie das übergeordnete Rechtssystem: ➤ Das Rechtssystem im allgemeinen ➤ Zivil- und Zivilverfahrensrecht ➤ Verwaltungs- und Sozialrecht ➤ Straf- und Strafprozessrecht. In Teil D. werden schließlich ausgewählte Schwerpunkte der Sozialen Arbeit behandelt: ➤ Sozialdatenschutz und Schweigepflicht der Sozialen Arbeit ➤ Soziale Arbeit in der Haftungsfalle ➤ Existenzsichernde und Sozialhilfeleistungen ➤ Kinder- und Jugendhilfe ➤ Betreuungswesen ➤ Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung ➤ Familiennachzug ➤ Soziale Arbeit mit jugendlichen Straftätern ➤ Soziale Arbeit mit verurteilten Straftätern ➤ Soziale Arbeit mit Opfern von Gewalt. 100 Wiederholungsfragen in Teil E. mit Antworten sowie die üblichen Verzeichnisse runden das Lehrbuch ab. Dieses wird ergänzt durch das zeitgleich vorgelegte weitere Buch der Autorinnen und Autoren: „Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen“. Synchron zu den Ausführungen und Kapiteln im Lehrbuch werden hier zahlreiche Fälle mit Lösungen präsentiert - erneut in den „8 Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit“ (Teil B.), sodann in Teil C. betreffend die allgemeinen Rechtsgrundlagen für die Soziale Arbeit (auch mit praxisnahen Beratungs-Formularen, Anträgen, Bescheiden und Formularen für die sozialgerichtlichen und verwaltungsgerichtlichen Verfahren; und ergänzt durch Musterklausuren mit Lösungen und Erläuterungen (Teil D.). Die Autorinnen und Autoren verknüpfen in gekonnter Weise fachliche Aspekte der Sozialen Arbeit mit den jeweils relevanten Rechtsproblemen und stellen diese in anwendungspraktischer Weise dar. Man könnte kritisch einwenden, dass damit dieselben Themen aus unterschiedlicher Perspektive mehrfach - und auch nicht vollständig - dargestellt und zugleich gewissermaßen „atomisiert“ und nicht wie sonst üblich Fachgebiet für Fachgebiet lehrbuchmäßig-systematisch behandelt werden. Mit Blick beispielsweise auf das Kinder- und Jugendhilferecht muss man sich im Lehrbuch mit den Seiten 144ff, sodann 371ff und in der Fallsammlung mit den Seiten 128ff beschäftigen, mit Blick auf das Familienrecht mit den Seiten 62ff, 419ff und sodann mit den Fällen im zweiten Buch auf den Seiten 77ff usw. Die von den Autorinnen und Autoren bewusst gewählte Vorgehensweise hat jedoch den Vorteil, dass die für die Soziale Arbeit wichtigsten Themenfelder in der Tat „wiederholt“ aus unterschiedlicher Perspektive behandelt werden, was sicherlich auch zusätzliche Lerneffekte nach sich ziehen dürfte. 94 uj 2 | 2018 Rezensionen Den Autorinnen und Autoren ist mit der Vorlage der dargestellten beiden Werke meines Erachtens ein durchaus bemerkenswerter „Wurf“ gelungen. Lehrbuch und Fallsammlung können deshalb sowohl Praktikerinnen und Praktikern als auch Studierenden der Sozialen Arbeit nachdrücklich empfohlen werden und bieten zugleich den weiteren Vorteil, dass darüber hinaus, jedenfalls in den üblichen Studiengängen für Soziale Arbeit, keine weiteren Bücher mehr beschafft werden müssen - und dies alles zu einem insgesamt günstigen Preis. Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D., Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Sozialwesen, Wiesbaden DOI 10.2378/ uj2018.art14d
