eJournals unsere jugend 72/3

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2020.art16d
31
2020
723

Editorial

31
2020
Karsten Speck
Carmen Wulf
Martina Schiebel
Astrid Marie Lüers
Alexander Langerfeldt
Liebe Leserinnen und Leser, bewegungs- und sportorientierte Angebote sind ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft. Allein 61% der Mädchen und sogar 80% der Jungen im Alter von 7 - 14 Jahren waren im Jahr 2019 Mitglied in einem Sportverein (statista 2019). Viele Kinder und Jugendliche werden zudem durch offene Sportangebote erreicht. Sofern die Angebote nicht nur der Freizeitbetreuung dienen sollen, erscheint klärungsbedürftig, auf welcher theoretisch-konzeptionellen Basis die Angebote stattfinden, welche sozialpädagogischen Ziele und didaktischen Ansätze in den Angeboten verfolgt werden, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben und welche individuellen und sozialen Wirkungen die Angebote tatsächlich entfalten. Im Heft wird diesen Fragen nachgegangen. [...]
4_072_2020_3_0002
97 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, bewegungs- und sportorientierte Angebote sind ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft. Allein 61 % der Mädchen und sogar 80 % der Jungen im Alter von 7 - 14 Jahren waren im Jahr 2019 Mitglied in einem Sportverein (statista 2019). Viele Kinder und Jugendliche werden zudem durch offene Sportangebote erreicht. Sofern die Angebote nicht nur der Freizeitbetreuung dienen sollen, erscheint klärungsbedürftig, auf welcher theoretisch-konzeptionellen Basis die Angebote stattfinden, welche sozialpädagogischen Ziele und didaktischen Ansätze in den Angeboten verfolgt werden, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben und welche individuellen und sozialen Wirkungen die Angebote tatsächlich entfalten. Im Heft wird diesen Fragen nachgegangen. Mone Welsche stellt im ersten Beitrag Ergebnisse einer Befragung zu bewegungs- und sportorientierten Angeboten in den Hilfen zur Erziehung vor. Sie konstatiert ein Defizit an theoriebasierten Konzepten und formuliert Handlungsleitlinien für eine Lebensweltorientierung bewegungs- und sportorientierter Angebote. Im zweiten Beitrag geht Ulf Gebken den Wirkungen und Veränderungen sportpädagogischer Angebote nach. Er plädiert für mehr offene Bewegungs- und Sportangebote, auch am Wochenende, um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Der dritte Beitrag von Johanna Suwelack und Sascha Weimershaus beschäftigt sich mit den Zielen, dem Nutzen und den Grenzen des Jugendsports und der sportorientierten Jugendsozialarbeit. Beide Autor*innen erläutern Projekte, die darauf abzielen, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu erreichen. Daniel Magel beschreibt im vierten Beitrag ein relativ neues, niedrigschwelliges, kostenloses Sport- und Gesundheitsangebot für bildungs- und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten, das sogenannte Hood Training. Der fünfte Beitrag enthält schließlich ein Interview mit Cornelius Göbel zur Fanbetreuung im Fußball. Das Interview ermöglicht - am Beispiel des HSV - einen Einblick in die Ziele, die Umsetzung und die aktuellen Entwicklungen, aber auch die Herausforderungen der Fanbetreuung. Das Heft zeigt: Bewegungs- und sportorientierte Angebote sind mehr als Freizeitbetreuung. Karsten Speck, Carmen Wulf, Martina Schiebel, Astrid Lüers und Alexander Langerfeldt unsere jugend, 72. Jg., S. 97 (2020) DOI 10.2378/ uj2020.art16d © Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Schiebel, Astrid Lüers, Carmen Wulf, Karsten Speck, Alexander Langerfeldt