eJournals unsere jugend 74/5

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2022.art32d
51
2022
745

Rezension: Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P., Landes, B., Wintergerst, T. (Hrsg.) (2021): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit

51
2022
Reinhard Joachim Wabnitz
Seit 1980 gibt es das Standardwerk „Wörterbuch Soziale Arbeit“, das in Verantwortung von Dieter Kreft und Ingrid Mielenz als HerausgeberInnen seit der 1. Auflage und zuletzt bei Beltz Juventa in 8. Auflage 2017 erschienen war. Bereits damit ist deutlich geworden, in welchem Maße das Werk in Deutschland eingeführt und verbreitet war und ist.
4_074_2022_5_0007
228 uj 5 | 2022 Rezensionen Seit 1980 gibt es das Standardwerk „Wörterbuch Soziale Arbeit“, das in Verantwortung von Dieter Kreft und Ingrid Mielenz als HerausgeberInnen seit der 1. Auflage und zuletzt bei Beltz Juventa in 8. Auflage 2017 erschienen war. Bereits damit ist deutlich geworden, in welchem Maße das Werk in Deutschland eingeführt und verbreitet war und ist. Rezensent: Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz Jg. 1952; Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D., Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere für Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht, an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden Im Vorwort zur 1980 erschienenen 1. Auflage hieß es u. a.: „In diesem gesellschafts- und fachpolitischen Bezugsrahmen will dieses Wörterbuch einen Beitrag leisten. Es will in kritischer Auseinandersetzung mit den historischen Entwicklungen, theoretischen, methodischen und rechtlichen Grundlagen, den Zielen, Aufgaben und Praxisfeldern Studenten und Praktiker informieren und anregen. Den Schwerpunkt der Stichwörter bilden Praxisfelder und Einrichtungen, in denen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen tätig sind bzw. tätig sein sollten.“ In den späteren Auflagen wurden diese Grundlinien konsequent weiterverfolgt. Zur weiteren Entwicklungsgeschichte dieses Wörterbuches finden sich auch in der 9. Aufl. Anmerkungen der bisherigen HerausgeberInnen (20 − 24). Aus Altersgründen haben sie das Werk und die Herausgeberschaft nunmehr mit der 9. Aufl. in die Hände von fünf neuen Kolleginnen und Kollegen gegeben, die das Werk Dieter Kreft und Ingrid Mielenz gewidmet haben und dieses zugleich als „Kreft/ Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit“ fortführen. Prof. Dr. Ralf-Christian Amthor ist Hochschullehrer für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg. Frau Prof. Dr. Brigitta Goldberg ist Hochschullehrerin für Jugendhilferecht, (Jugend-)Strafrecht und Kriminologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen- Lippe in Bochum. Prof. Dr. Peter Hansbauer ist Hochschullehrer für Soziologie an der Fachhochschule Münster. Benjamin Landes ist Direktor des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. in Frankfurt am Main. Und Frau Prof. Dr. Theresia Wintergerst ist Hochschullehrerin für Werte, Normen und Sozialpolitik, ebenfalls in Würzburg. Auch in der 9. Aufl. sieht sich das Wörterbuch Soziale Arbeit in der Tradition der von Ingrid Mielenz Anfang der 1980er-Jahre begründeten Theorie der „Einmischung“ (Vorwort, 15). Zwei Megathemen der 2010er-Jahre finden sich nun auch in veränderter und ausgebauter Gestalt im Wörterbuch wieder: das Thema Migration und das Thema digitale Transformation vieler Arbeitsfelder. Diese sowie weitere aktuelle Entwicklungen haben zu zahlreichen fachlichen Änderungen Anlass gegeben; dies betrifft zum Beispiel Stichwörter zum konkreten professionellen Handeln von Fachkräften und hierauf bezogenen Methoden und Handlungskonzepten für die direkte Arbeit mit den Adressatinnen und Adressaten. Auch finden sich neue oder aktualisierte Stichwortbeiträge zu gegenwärtigen Herausforderungen in den Einrichtungen, Sozialen Diensten und Arbeitsfeldern sowie zu professionsbezogenen Fragestellungen. Auch im Bereich der Ethik greift das Wörterbuch neue Akzentuie- Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P., Landes, B., Wintergerst, T. (Hrsg.) (2021): Kreft/ Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit Weinheim, Basel. 9. Aufl. 1.167 Seiten, ISBN 978-3-7799-3869-9, € 78,- (auch als E-Book erhältlich) uj 5 | 2022 229 Rezensionen rungen in der Sozialen Arbeit auf (Vorwort, 16f ). Insgesamt sind rund 40 % aller Stichwortbeiträge von neuen Autorinnen und Autoren verfasst worden (Vorwort, 18). Das weiterhin sowohl ausbildungsals auch praxisbezogene Buch gibt auch in der aktualisierten Form auf 1.167 Seiten zuverlässig Auskunft über Ziele, Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit in ca. 300 alphabetisch geordneten Stichworten von A (Abweichendes Verhalten) bis Z (Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit). Auf durchschnittlich ca. drei bis vier doppelspaltigen Druckseiten werden in jedem der Beiträge praxisnahe, verständlich formulierte und auch wissenschaftlichen Anforderungen genügende Informationen geboten, die nicht nur einen ersten Einstieg bieten, sondern bereits eine Vertiefung ermöglichen, die sodann aufgrund der ausführlichen Literaturhinweise problemlos fortgeführt werden kann. Das Wörterbuch enthält Stichworte sowohl zu den klassischen Gegenständen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik als auch zu angrenzenden Feldern wie Ökonomie, Arbeitswelt, Recht, Forschung, Bildung, Schule, Hochschule, Kommunalpolitik, Planung, Gesundheitspolitik, Sport etc. Sehr zu begrüßen ist auch, dass das Werk wieder durch umfangreiche, informative Anhänge ergänzt wird: Organisationen und Netzwerke zur Sozialen Arbeit (Anhang I), Professionelle und wissenschaftliche Organisationen und Netzwerke (Anhang II), Soziale Arbeit in Europa und weltweit (Anhang III), Fachzeitschriften zur Sozialen Arbeit (Anhang IV), Berichterstattung des Bundes (Anhang V). Ein ausführliches Sachregister ermöglicht einen schnellen Überblick über die jeweiligen Wörterbuchartikel und deren wesentliche Inhalte. Das Werk kann weiterhin in dreifacher Weise genutzt werden: als Nachschlagewerk für die qualifizierte Erstinformation, als Einführung in bestimmte Themenbereiche durch die Bündelung mehrerer, sachlich zusammenhängender Komplexe und als Einführung in die Soziale Arbeit und Sozialpädagogik mit Auskünften zur Positionierung als Disziplin und Profession. Auch die 9. Auflage des Wörterbuchs Soziale Arbeit kann mit allem Nachdruck empfohlen werden. Sie sollte in keiner Hochschulbibliothek und in keinem Fachbücherbestand eines freien oder öffentlichen Trägers der Sozialen Arbeit fehlen. Aber auch Studierende sollten die Anschaffung des Werkes unbedingt erwägen, denn der − für ein Werk dieses Umfanges nach wie vor überaus günstige − Anschaffungspreis „amortisiert“ sich zügig, wenn man bedenkt, dass das Werk mehrere andere Fachbücher „ersetzen“ kann. Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz Hochschule RheinMain, Wiesbaden Fachbereich Sozialwesen E-Mail: reinhard.wabnitz@hs-rm.de DOI 10.2378/ uj2022.art32d