eJournals unsere jugend 74/7+8

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2022.art42d
71
2022
747+8

Editorial

71
2022
Monika Feist-Ortmanns
Michael Macsenaere
Liebe Leserinnen und Leser, Klimaschutz, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Themen mit gesellschaftspolitisch hoher Relevanz. Dies gilt offensichtlich in besonderem Maße für junge Menschen, wie beispielsweise die weltweite Bewegung „Fridays for Future“ zeigt. Es sollte also der Kinder- und Jugendhilfe Gelegenheit geboten werden, diese Inhalte mit entsprechenden Angeboten partizipativ und ressourcenorientiert aufzugreifen. Ein Blick auf den aktuellen Fachdiskurs zeigt aber, dass diese Chance bestenfalls marginal genutzt wird. Daher soll mit diesem Heft gefragt werden, wie junge Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt werden, sodass diese Generation ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung der begrenzten Ressourcen auf unserer Erde entwickeln kann.
4_074_2022_7+8_0002
297 Editorial unsere jugend, 74. Jg., S. 297 (2022) DOI 10.2378/ uj2022.art42d © Ernst Reinhardt Verlag Liebe Leserinnen und Leser, Klimaschutz, Umweltschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Themen mit gesellschaftspolitisch hoher Relevanz. Dies gilt offensichtlich in besonderem Maße für junge Menschen, wie beispielsweise die weltweite Bewegung „Fridays for Future“ zeigt. Es sollte also der Kinder- und Jugendhilfe Gelegenheit geboten werden, diese Inhalte mit entsprechenden Angeboten partizipativ und ressourcenorientiert aufzugreifen. Ein Blick auf den aktuellen Fachdiskurs zeigt aber, dass diese Chance bestenfalls marginal genutzt wird. Daher soll mit diesem Heft gefragt werden, wie junge Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt werden, sodass diese Generation ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung der begrenzten Ressourcen auf unserer Erde entwickeln kann. David Löw Beer und Verena Holz zeigen am Beispiel eines bemerkenswerten Projekts in der Lausitz auf, welche Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Jugendbeteiligung, Demokratiepädagogik und Nachhaltigkeit zu bewältigen sind und wie dies gelingen kann. Dank Cathrin Hirsch, Franziska Collura, Stefanie Peitzmeier und Stephen Wehner werden vier unterschiedliche Vorgehensweisen zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beschrieben. Ihre Konzepte und Erfahrungen stellen für die Jugendhilfepraxis einen Fundus von anwendbaren Ideen bereit. Eine Abhandlung zum Klimaschutz, ohne die Perspektive eines jungen Menschen zu berücksichtigen, wäre zumindest unvollständig: Daher gibt uns Sophie Bettin die Möglichkeit, die Sichtweise ihrer Generation und ihre Erwartungen an die Kinder- und Jugendhilfe nachzuvollziehen. Ferdinand Klein, Roland Merten und Werner Michl komplettieren dieses Heft mit einer Würdigung von Janusz Korczak und Rezensionen zu den Themen „Kindliche Entwicklung“ und „Erlebnispädagogik“. Wir hoffen, dass es mit dieser Ausgabe gelingt, die AkteurInnen der Kinder- und Jugendhilfe für das hochrelevante Themenfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu sensibilisieren und Impulse für eine Umsetzung in der Praxis zu geben. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine möglichst nachhaltige Freude bei der Lektüre. Monika Feist-Ortmanns und Michael Macsenaere Monika Feist-Ortmanns, Michael Macsenaere