eJournals unsere jugend 75/11+12

unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
111
2023
7511+12

Jahresinhaltsverzeichnis 2023

111
2023
Jahresinhaltsverzeichnis 2023
4_075_2023_11+12_0011
bc die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik 75. Jahrgang 2023 2 uj 11+12 | 2022 Inhalt 75. Jahrgang Basedow, A./ Mil, van, H.: Der Fachverband Traumapädagogik - ein Überblick (2023) 7 + 8, 332 - 334 Bausum, J./ Mil, van, H./ Basedow, A: FAQ Traumapädagogik (2023) 7 + 8, 313 - 315 Bausum, J.: Traumapädagogische Haltung als Wurzel und Basis (2023) 7 + 8, 287 - 296 Behringer, N./ Brauner, F./ Gingelmaier, S./ Beyer, A./ Erne, J./ Kirsch, H./ Kreuzer, T./ Nolte, T./ Turner, A./ Müller, L. M./ Schwarzer, N. H.: Mentalisieren als psychosoziale Impfung (2023) 1, 2 - 12 Benninghoff-Giese, H./ Klein, S./ Rosenthal, Y.: Jugendhilfe und Schule (2023) 11 + 12, 450 - 457 Böhm, S./ Karutz, H./ Munk-Oppenhäuser, V. K.: Screeninginstrumente für PädagogInnen (2023) 11 + 12, 480 - 493 Bous, B.: Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe (2023) 5, 186 - 195 Brüchmann, K./ Schäfer, D.: Teilhabe von Care LeaverInnen (2023) 3, 98 - 105 Büttner, P.: Inobhutnahme für Geschwisterreihen - Ein Pilotprojekt (2023) 4, 163 - 167 Deuerlein, M./ Teweleit, S.: Menschenrechte in der freiheitsentziehenden Unterbringung (2023) 9, 396 - 402 Eichenberg, C.: Wie Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann (2023) 9, 375 - 388 Eisinger, P.: Gesundheitsförderung in der stationären Jugendhilfe (2023) 1, 21 - 31 Gäng, M./ Sommer, B: Familienzentren - ein Modell der Zukunft? (2023) 3, 121 - 128 Grüner, C.: Medienkompetenz oder sexuelle Bildung? (2023) 3, 112 - 120 Hackmann, B.: Grandparenting (2023) 5, 220 - 230 Hahn, D./ Mastalerz, D./ Bugert, D.: Wie der Kurt- Hahn-Pokal auf allen Ebenen der Emotionen wirkt (2023) 5, 207 - 219 Hermann, V.: Beteiligung von HilfeadressatInnen im Jugendamt (2023) 9, 367 - 374 Hildmann, F.: Hanf- und CBD-Markt - Sicht der Lebensmittelüberwachung (2023) 2, 62 - 66 Hiller, S./ Rauschenberg, C./ Götzl, C./ Fechtelpeter, J./ Koppe, G./ Durstewitz, D./ Reininghaus, U./ Krumm, S.: Partizipative Entwicklung einer Smartphone-App (2023) 2, 77 - 91 Hundeck, S.: Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen (2023) 11 + 12, 500 - 509 Keller, S./ Biberich-Wiengarn, I.: Innovative Inklusionsstrukturen (2023) 11 + 12, 494 - 499 Kemner, K./ Waldhelm, N./ Schildt, N.: „Gefühlt stecken wir noch mittendrin“ (2023) 1, 13 - 20 Kessler, T.: Psychotraumatologie für junge Menschen (2023) 7 + 8, 346 - 349 Klein, D./ Lattschar, B.: Impuls: Offener Brief (2023) 3, 135 - 137 Klein, F.: Impuls: Liebe zum Leben ermöglicht die Kunst des Erziehens (2023) 3, 129 - 134 Klein, J./ Schildt, N./ Shams Masjedi, A.: Inobhutnahme von Kindern unter 6 Jahren (2023) 4, 168 - 178 Korall, J./ Arnold, K./ Linner, N./ Ferse, K.: Geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland (2023) 2, 50 - 61 Läntzsch, S./ Fegert, J. M.: Biografiearbeit in der Fremdunterbringung (2023) 2, 67 - 76 Macsenaere, M./ Dreger, J.: Individualpädagogik - eine Definition (2023) 10, 410 - 419 Mangels, F.: Entwicklungstraumata und Individualpädagogik (2023) 10, 420 - 430 Mil, van, H./ Basedow, A./ Bausum, J.: Martin Kühn im Interview, Die Pädagogik des Sicheren Ortes (2023) 7 + 8, 303 - 306 Mil, van, H./ Basedow, A./ Bausum, J.: Silke Gahleitner im Interview, Das pädagogisch-therapeutische Milieu (2023) 7 + 8, 307 - 312 Mil, van, H./ Basedow, A./ Bausum, J.: Wilma Weiß im Interview, Das Konzept der Selbstbemächtigung (2023) 7 + 8, 298 - 302 Mil, van, H./ Thaleikis-Carstensen, U./ Klausfering, R.: Sensible Trauma- und Erlebnispädagogik (2023) 5, 196 - 206 Mil, van, H.: Aktuelle traumapädagogische Entwicklungen (2023) 7 + 8, 321 - 331 Oppermann, C./ Schröder, J.: Pflicht als Chance (2023) 6, 244 - 252 uj 11+12 | 2022 3 Inhalt 75. Jahrgang Riegler, S./ Dreger, J.: Sollten Novellierungen nicht fortschrittsorientiert sein? (2023) 10, 443 - 446 Rodis, A./ Koglin, U.: Leaving Care - Der Übergang in ein eigenständiges Leben (2023) 1, 32 - 39 Rosenthal, Y.: Schulvermeidung in der Grundschule (2023) 11 + 12, 473 - 479 Rücker, S.: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Inobhutnahme (2023) 4, 157 - 162 Sauerer, A./ Strempel, K.: Gelebte Partizipation als heilsames Korrektiv (2023) 7 + 8, 342 - 345 Scharinger, A./ Trummer, A.: „Wie weit geht denn die Beteiligung? “ (2023) 9, 389 - 395 Scheiwe, N./ Klein, J.: Anfragen und Abschlüsse individualpädagogischer Hilfen (2023) 10, 431 - 438 Schirmer, C./ Waldburg, S.: Traumapädagogischer Alltag im stationären Setting (2023) 7 + 8, 335 - 341 Schonhoff, S.: Beteiligung - eine zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe (2023) 9, 354 - 366 Schrenk, A.: Läuft bei uns … (wohl eher nicht) (2023) 6, 253 - 260 Schwabe, M./ Lampe, C.: Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen per Video (2023) 1, 40 - 43 Sommer, B.: Professionell-sozialpädagogisches Vorgehen in der Fallarbeit (2023) 3, 106 - 111 Speck, K./ Steingräber, S. K./ Thiele, A./ Harms, M.: Schulsozialarbeit und Kooperation an Schulen (2023) 11 + 12, 458 - 472 Stahlmann, M.: Fachkräftemangel (2023) 6, 261 - 296 Stern, L./ Klütsch, T.: Bedeutung und Potenziale der ExpertInnenschaft (2023) 7 + 8, 316 - 320 Tschan, W.: Kindesobhutnahme in der Schweiz (2023) 4, 142 - 156 Wegenke, M.: Schutzkonzepte (2023) 6, 238 - 243 Ziegler, T.: Clearing im Rahmen eines Reiseprojektes (2023) 10, 439 - 442 Editorial 1, 49, 97, 141, 185, 237, 285, 353, 409, 449 Rezension 179, 231, 270, 510 Aktuelles 92, 181, 234, 281, 403 Nachruf 274 Termine 44, 95, 138, 183, 235, 283, 350, 405, 447, 515 Vorschau 44, 95, 139, 183, 235, 283, 350, 405, 447, 514 Impressum 45, 96, 140, 184, 236, 284, 351, 406, 448, 516