unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2023.art25d
51
2023
755
Editorial
51
2023
Monika Feist-Ortmanns
Michael Macsenaere
Liebe Leserinnen und Leser, warum können Tätigkeiten wie Klettern, mehrtägige Radtouren, Kooperations- und Vertrauensspiele oder auch Kunst- und Kreativprojekte im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe sinnvolle Angebote darstellen? Stark verkürzt beschrieben bieten solche erlebnispädagogischen Tätigkeiten gerade auch benachteiligten jungen Menschen eine Chance, sich selbst in außergewöhnlichen Situationen zu erleben, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstachtung zu stärken und nicht zuletzt Selbstwirksamkeit zu erfahren. So können sie lernen, mit oft dysfunktionalen Routinen zu brechen, ihre Komfortzone zu verlassen und ihre Grenzen zu überwinden, aber auch mit anderen zusammenzuarbeiten und ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu stärken. In Anbetracht dieser vielfältigen Chancen ist es sicherlich lohnend, mit der vorliegenden uj-Ausgabe Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe vertiefend zu beleuchten.
4_075_2023_5_0002
185 Editorial unsere jugend, 75. Jg., S. 185 (2023) DOI 10.2378/ uj2023.art25d © Ernst Reinhardt Verlag Liebe Leserinnen und Leser, warum können Tätigkeiten wie Klettern, mehrtägige Radtouren, Kooperations- und Vertrauensspiele oder auch Kunst- und Kreativprojekte im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe sinnvolle Angebote darstellen? Stark verkürzt beschrieben bieten solche erlebnispädagogischen Tätigkeiten gerade auch benachteiligten jungen Menschen eine Chance, sich selbst in außergewöhnlichen Situationen zu erleben, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstachtung zu stärken und nicht zuletzt Selbstwirksamkeit zu erfahren. So können sie lernen, mit oft dysfunktionalen Routinen zu brechen, ihre Komfortzone zu verlassen und ihre Grenzen zu überwinden, aber auch mit anderen zusammenzuarbeiten und ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu stärken. In Anbetracht dieser vielfältigen Chancen ist es sicherlich lohnend, mit der vorliegenden uj-Ausgabe Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe vertiefend zu beleuchten. In diesem Sinne startet Barbara Bous, indem sie in ihrem grundlegenden Beitrag die Bedingungen und Potenziale von Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe aufzeigt. Legen Sie bitte auch ein besonderes Augenmerk auf den Artikel von Heiner van Mil, Ute Thaleikis-Carstensen und Ralf Klausfering, in dem beschrieben wird, wie sich eine Jugendhilfeeinrichtung auf den Weg macht, um wissenschaftlich begleitet sensible Trauma- und Erlebnispädagogik miteinander zu verbinden. Was kann im Rahmen eines jährlichen Wettkampfs um einen Pokal erlebnispädagogisch gestaltet und emotional erlebt werden? Dies thematisieren Daniel Hahn, Daniel Mastalerz und Daniel Bugert in einem fiktiven Interview. Und schließlich rezensiert Hans-Peter Heekerens das neu erschienene Buch „Erlebnispädagogik. Insiderwissen für Outdoorhandeln“ von Werner Michl und Janne Fengler. Komplettiert wird die vorliegende Ausgabe durch einen Beitrag von Bernd Hackmann zum Thema Grandparenting, das nach Ansicht des Autors eine dezentrale Alternative für gemeinsame Wohnformen für Mütter bzw. Väter und Kinder darstellen kann. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe viel Freude haben und Impulse für eine erlebnispädagogische Ausrichtung Ihres Handelns vor Ort gewinnen. Monika Feist-Ortmanns und Michael Macsenaere Monika Feist-Ortmanns, Michael Macsenaere
