unsere jugend
4
0342-5258
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/uj2023.art49d
71
2023
757+8
Vom Säbelzahntiger über den Froschkönig ins Marvel-Universum
71
2023
Tanja Kessler
Im Seminar „Der Traumapädagogische Handwerkskoffer“ werden die Methoden der Selbstbemächtigung mit den Teilnehmenden erarbeitet. Eine Einheit darin ist das „Dreigliedrige Gehirn“. Um die Auswirkungen von traumatischem Stress auf die Funktionsweise des Gehirns darzustellen, hat es sich als Erklärungsmodell bewährt. Kindern und Jugendlichen altersgerecht zu erklären, wie das „Dreigliedrige Gehirn“ funktioniert, bringt Selbstverständnis sowie Verständnis dahingehend, Reaktionen und Verhaltensweisen als normale Reaktion auf eine extreme Stressbelastung wahrzunehmen.
4_075_2023_7+8_0013
346 unsere jugend, 75. Jg., S. 346 - 349 (2023) DOI 10.2378/ uj2023.art49d © Ernst Reinhardt Verlag Vom Säbelzahntiger über den Froschkönig ins Marvel-Universum Fachthemen für junge Menschen übersetzen Im Seminar „Der Traumapädagogische Handwerkskoffer“ werden die Methoden der Selbstbemächtigung mit den Teilnehmenden erarbeitet. Eine Einheit darin ist das„Dreigliedrige Gehirn“. Um die Auswirkungen von traumatischem Stress auf die Funktionsweise des Gehirns darzustellen, hat es sich als Erklärungsmodell bewährt. Kindern und Jugendlichen altersgerecht zu erklären, wie das„Dreigliedrige Gehirn“ funktioniert, bringt Selbstverständnis sowie Verständnis dahingehend, Reaktionen und Verhaltensweisen als normale Reaktion auf eine extreme Stressbelastung wahrzunehmen. von Tanja Kessler Jg. 1975; Sozialarbeiterin, Traumapädagogin (DeGPT/ FVTP), Somatic Experiencing Practioner und Yogalehrerin i. A. mit Schwerpunkt Traumasensibles Yoga, Leitung und Referentin im Zentrum für Traumapädagogik/ Welle gGmbH in Hanau Übersetzung der Fachthemen in die Sprache der Kinder und Jugendlichen Stressreaktionen haben sich im Laufe der Evolution nicht verändert. Standen Menschen vor Jahrtausenden vor dem Säbelzahntiger oder sind heute in subjektiv lebensbedrohlichen Situationen gefangen, wird - damals wie heute - Flucht und Kampf aktiviert. Wie die komplexen Vorgänge des traumatischen Reaktionsgefüges für Kinder angewendet und auch verstehbar dargestellt werden können, hat Peter Levine zusammen mit Maggie Kline erarbeitet und zusammengetragen. Vereinfacht können wir das oben erwähnte dreigliedrige Gehirn so darstellen: Die Informationen, die uns erreichen, nehmen wir über unsere Sinne wahr - Hören, Sehen, Tasten, Schmecken und Riechen. Die darüber erfahrenen Eindrücke werden in unserem Gehirn in Höchstgeschwindigkeit verarbeitet. Dabei spielt das limbische System mit der Amygdala eine Rolle. In dem Teil kommen die Informationen an und werden an den Neokortex und das Reptiliengehirn weitergegeben. Der Neokortex hat die Aufgabe, die Informationen über den Verstand zu ordnen, abzugleichen und zu strukturieren. Das Reptiliengehirn hat die Aufgabe, den Körper bereit zu machen, um reagieren zu können. In Situationen, wo der Säbelzahntiger auftaucht, löst die Amygdala Alarm aus. Über diesen Alarm wird das körpereigene Notfallprogramm aktiviert. Wenn das passiert, wird die Ebene des Neokortexes nicht mit Informationen versorgt und das Reptiliengehirn stellt unmittelbar auf Kampf und Flucht um. Dies geschieht zum eigenen Schutz in Hochstresssituationen und kann sich bei langanhaltenden traumatisierenden Ereignissen als Langzeitfolge einstellen. Kinder und 347 uj 7+8 | 2023 Psychotraumatologie für junge Menschen Jugendliche, die Traumatisches erleben mussten, sind immer wieder in Situationen, in denen die Amygdala Alarm auslöst und der denkende Teil des Gehirns nicht in der Lage ist zu regulieren und Anpassungen auf die aktuelle Situation vorzunehmen (vgl. Levine/ Kline 2003, S. 21ff ). Aus der traumapädagogischen Perspektive ist es die Aufgabe von Fachkräften, diese Vorgänge im Sinne des Selbstverstehens altersgerecht zu erklären. Darüber wird Kindern und Jugendlichen ermöglicht, einen Zugang zu sich zu finden. Für beide Seiten entsteht darüber eine gemeinsame versachlichende Sprache und Verbalisierung von Verhaltensweisen, die in Flashbacksituationen auftreten. In unseren Seminaren bieten wir Raum, miteinander zu erarbeiten, wie dieses Erklärungsbild für Kinder und Jugendliche übersetzt werden kann. Im Folgenden stelle ich einige Beispiele vor, die in den Seminaren entwickelt und mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich erprobt worden sind. Der Froschkönig, der Prinz und die Prinzessin Diese drei Figuren sind in einer Wendepuppe vereint. Ihr Ursprung ist im Märchen Der Froschkönig zu finden. Ein Teilnehmer hat den Figuren Fähigkeiten und Charakteristika der drei Bereiche des dreigliedrigen Gehirns zugesprochen. Mithilfe der Puppe hat er in kleinen Spielsequenzen „Was passiert in Nichts-geht-mehr- Situationen? “ erklärt und mit den ExpertInnen ihre Reaktionen nachvollzogen und exploriert. Beim Erzählen wird immer die Puppe gezeigt, die gerade spricht oder in Aktion ist, das macht die Geschichte lebendiger. Die Prinzessin, der Prinz und der Frosch sind richtig gute FreundInnen. Sie gehen gemeinsam durch dick und dünn und können sich immer aufeinander verlassen. Die Prinzessin trägt ein weißes Kleid und eine goldene Krone. Sie ist besonders gebildet und sehr, sehr schlau; sie versteht die Zusammenhänge, weiß zu allen Themen etwas zu sagen, ist gut orientiert und kann alles zuordnen. Auch Dinge, die der Vergangenheit angehören, hat sie auf dem Schirm und kann sich immer an Ereignisse und Erfahrungen erinnern. Die Prinzessin kann mit Worten alles sehr genau erklären. Sie hilft ihren Freunden mit ihrem gut sortierten Wissen. Der Prinz trägt eine blaue Hose und Weste mit grünem Hemd und eine goldene Krone. Er kann besonders gut hören, sehen, riechen, schmecken und spüren. Er ist sehr feinfühlig und einfühlsam. Er spürt schnell und klar die Gefühle, wie zum Beispiel Angst, Ekel oder Wut, Freude oder Traurigkeit. Er informiert immer die Prinzessin und den Frosch über das, was gerade bei ihm ankommt und was er fühlt. Aber manchmal, wenn die Gefühle - vor allem die Angst - so groß sind, dass er die Orientierung verliert, dann schafft er es gerade noch so, dem Frosch zu erzählen, was gerade los ist. Der Frosch, der Dritte im Bunde, ist ganz grün, und auch er trägt eine goldene Krone. Er hat eine sehr gute Wahrnehmung für seinen Körper und seine Körperempfindungen. Er ist gut mit der Atmung verbunden. Er hat das beste Gefühl von den drei FreundInnen für den Takt und das Tempo. Wenn der Prinz in Panik gerät und die Prinzessin verloren gegangen ist, könnte man meinen, mit ihm gehen die Pferde durch. Er kann gerade in diesen Momenten sehr gut rennen, springen und auch kämpfen, wenn nötig. Manchmal kann er sich aber auch heimlich davonschleichen oder starr und unbeweglich stehen bleiben. Das passiert vor allem, wenn die Not so groß ist und nichts mehr geht. Die drei verbringen jeden Tag miteinander und erleben dabei so einige Geschichten. Einmal, als sie zusammen zur Schule gegangen sind, tauchte plötzlich ein großer Hund vor ihnen auf. Der Prinz sah den Hund und geriet sofort in Panik und rief dem Frosch zu, was er gesehen hatte. Daraufhin setzte der Frosch alles in Gang, um die drei Freunde zu retten und hüpfte zunächst vor den Prinzen und quakte den Hund an, um diesen auf Distanz zu halten. Gleichzeitig schrie er: „Lauf, lauf um dein Leben! “ Die Prinzessin hingegen hatte gar nicht mitbekommen, was für eine Panik sich bei den 348 uj 7+8 | 2023 Psychotraumatologie für junge Menschen beiden abspielte. Sie war einfach weitergegangen. Als sie bemerkte, dass die Freunde verschwunden waren, machte sie sich auf die Suche nach den beiden. Sie fand sie kauernd hinter einem Baum, der neben dem Bürgersteig stand. Als sich die FreundInnen ansahen, holten sie erst einmal tief Luft, spürten die Erleichterung und gleichzeitig die Freude über ihr Wiedersehen und erzählten sich, was geschehen war. Für den Fall, dass so etwas noch einmal passiert, überlegten sie sich dann eine Strategie, was sie tun könnten, um beieinander zu bleiben. Eine weitere Wendepuppe ist speziell zur Erklärung des dreigliedrigen Gehirns entwickelt worden: Hedi Freude - einigen vermutlich noch bekannt unter ihrem Geburtsnamen Hedi Gies - hat die Wendepuppe Paul(a) entworfen. Ein Leuchtturm mit Krokodil und einem Mädchen bzw. einem Jungen. Der Denker wird bei dieser Puppe von dem Mädchen bzw. Jungen übernommen, das limbische System mit der Warnzentrale ist über den Leuchtturm dargestellt und das Krokodil repräsentiert das Reptiliengehirn. Für Jugendliche die Figuren aus dem Marvel-Universum Orientiert an den Charakteren des Marvel-Universums (hierbei handelt es sich um eine sehr populäre Comicbzw. SuperheldInnen-Welt mit zahlreichen Figuren und Geschichten), erarbeiteten Teilnehmende einer Veranstaltung die Erklärung des dreigliedrigen Gehirns für Jugendliche aus einer Wohngruppe. Angeboten hat sich die Figur Hulk. In ihm vereinen sich zwei dominante Charaktere: der Professor Bruce Banner, der Denker, Planer, Wissenschaftler, und Hulk, der große, mächtige und starke Kämpfer. Der Wechsel von Bruce Banner zu Hulk passiert immer, wenn er wütend wird und sich verteidigen muss. Dann kommt der grüne Hulk zum Vorschein. Ausgelassen wird hierbei die vermittelnde Funktion, das limbische System mit der Amygdala, der Warnzentrale. Charaktere, die auch das limbische System berücksichtigen, um wieder die bewährte Dreiteilung einzuhalten, sind für den Denker Professor Bruce Banner oder Iron Man, für das Mittelhirn Black Cat oder Black Widow und für das Reptilienhirn Hulk. Drei Freunde: eine Geschichte für die Vorschulkinder Für Vorschulkinder werden von den Teilnehmenden meist Geschichten geschrieben. Beispielsweise eine im Rahmen eines Praxisprojektes entworfene Geschichte für ein dreijähriges Kind, die ich hier zusammenfasse. Die Geschichte beginnt mit dem Uhu, der auf einer alten Eiche am Waldrand wohnt. Ebenfalls in dem Wald wohnen das Eichhörnchen und der Igel. Das neugierige Eichhörnchen beobachtet den lieben langen Tag das Geschehen rund um die Eiche und berichtet davon dem Uhu. Der sitzt auf seinem Ast und überlegt sich kluge Dinge dazu. Kommt der komische Geruch von einem Waldbrand oder von den Stinkmorcheln, mit denen die Hasenkinder spielen? Sind die Geräusche von Mäusen oder ist ein Fuchs unterwegs? Er unterscheidet schlau. Der Uhu gleitet dann hinab zu dem Igel. Der Igel kann gut verteidigen, indem er sich mit seinen spitzen Stacheln auf den Angreifer stürzt und ihn auf und davon jagt. An manchen Tagen, wenn das Eichhörnchen schon kribbelig und aufgeregt ist und es dann Geräusche hört, vergisst es vor lauter Aufregung, dem Uhu zu berichten. Wie auch eines Morgens, als der Hase über die Wiese läuft. Das Eichhörnchen bemerkt etwas Hüpfendes im Gras und rennt in seiner Panik sofort zum Igel. Der Igel rennt mit aufgestellten Stacheln Richtung Hase und pikst diesen in die Nase. Als der Igel wieder zurück zur Eiche kommt, war auch der Uhu schon beim Eichhörnchen und fragte: „Wollte heute nicht der Hase zum Spielen kommen? “ Da merkten sie, was sie getan hatten, und berieten zu dritt, wie sie alles wiedergutmachen konnten. Auch überlegten sie, was das Eichhörnchen tun kann, damit es nicht vergisst, dem Uhu zu berichten. Am Nachmittag, nach- 349 uj 7+8 | 2023 Psychotraumatologie für junge Menschen dem sie zum Hasen gelaufen, ihn getröstet und die Nase mit einem Pflaster versehen hatten, spielten sie alle vier zusammen auf der Wiese. Die Teilnehmerin, die die Geschichte geschrieben hat, berichtete, dass sie für ältere Kinder weniger vorgegebene Lösungen für die Hürden der ProtagonistInnen in den Text einbaut. Stattdessen werden dann die Kinder einbezogen, die nächsten Schritte zu überlegen. Weitere Abwandlungen Neben den hier dargestellten Beispielen gibt es unzählige Abwandlungen. Alle Themen/ Bilder, aus deren Struktur sich die beschriebene Dreiteilung ableiten lässt, sind verwendbar. So hat ein Kollege eine Kugelbahn entworfen, die mehrere Wege ermöglicht. Über kleine Stellschrauben können die Kinder regulieren, wo die Kugel langläuft. Am Ende wird ein Legomännchen zum Kampf oder zur Flucht aktiviert. Nach der Betätigung der Stellschrauben können die Murmeln andere Abzweige nehmen, die in kleinen Becken enden. Dort gibt es Vorschläge für den Notfallkoffer. Andere verwenden das Bild von einem Schiff, auf dem sich ein Späher, eine steuernde Person und die Crew befinden. Wieder andere greifen zu dem Bild der Feuerwehr, Polizei oder des Krankenwagens mit einer Anrufzentrale als limbisches System, einer leitenden Person als Denker und dem Einsatzteam als Reptiliengehirn. Eine ebenfalls sehr gelungene Idee und Umsetzung von zwei Kollegen einer Tagesgruppe ist das im Rahmen eines Praxisprojektes entstandene 17-minütige Video „Willi sollte es wissen: Das dreigliedrige Gehirn“. Es ist im Internet abrufbar (Link siehe Literaturverzeichnis). Dass Kinder und Jugendliche das dreigliedrige Gehirn verstehen, bestätigt die Theorie Alle diese Bilder und Geschichten haben eines gemeinsam: Wenn Fachkräfte damit Kindern und Jugendlichen das dreigliedrige Gehirn erklärten, kam eine ganze Bandbreite von unterschiedlichen Rückmeldungen: „Woher weißt Du, dass das so ist bei mir? “ bis hin zu „Das glaub’ ich nicht“ mit anschließender Internetsuche nach dem dreigliedrigen Gehirn. Auch habe ich schon erlebt, dass Kinder dieses Wissen an Fachkräfte weitergegeben haben, die jene Verhaltensweisen, die in Hochstresssituationen entstanden sind, nicht einordnen konnten. Eine Jugendliche hat, nachdem sie die Erklärung gefunden hatte, eine Geschichte über das Tagträumen geschrieben, in der sie genau beschrieb, wie ihre Flashbacks ablaufen. Die Erklärung des dreigliedrigen Gehirns ist oft der Türöffner, eine Sprache über das zu finden, was passiert. Unweigerlich kommt es darüber zum nächsten Schritt: „Was kann ich tun, damit der Denker, die Prinzessin, Bruce Banner oder der Uhu zurückkommt? Was brauche ich, um den Denker an Bord zu halten oder, wenn dieser sich entfernt, die Rückverbindung leichter hergestellt wird? “ Eine Möglichkeit, die sich hier anschließt, ist die Arbeit mit einem selbst zusammengestellten Notfallkoffer. Die darin enthaltenen Dinge und Ideen sollen die eigenen Kräfte zur Regulation aktivieren und in die Distanz zu dem destruktiven Sog des Traumas bringen. Zum Beispiel durch die Aktivierung der Sinne über Düfte, schöne Bilder, eine besondere Musik - eben alles, was hilft, Erinnerungen zu wecken, die ins Hier und Jetzt zurückführen und den Denker aktivieren. Tanja Kessler t.kessler@ztp-welle.de Literatur Levine, P. A., Kline, M. (2011): Verwundete Kinderseelen heilen. Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können. Kösel-Verlag, München Raw und Unverblümt (2018): Willi sollte es wissen: Das dreigliedrige Gehirn. YouTube: https: / / www.youtube.com/ watch? v=80JqMM7f1DY (abgerufen am 19. 3. 2023) ZTP - Zentrum für Traumapädagogik/ Welle gGmbH, Hanau (2023): Traumapädagogischer Handwerkskoffer, Seminarunterlagen
