eJournals Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85/3

Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
5
0017-9655
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/vhn2016.art34d
71
2016
853

Rezension: Niesel, Renate / Griebel, Wilfried (2015): Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Stuttgart: Kohlhammer.

71
2016
Josefin Lotte
Das Buch erscheint in der Reihe „KinderStärken“, welche in zehn Bänden die Möglichkeiten beteiligter Akteure für das Erkennen und die Aktivierung kindlicher Stärken im Verlauf der Kindheit beleuchtet. Band 3 dieser Reihe widmet sich dem Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung und ist insbesondere an pädagogische Fachkräfte sowie an Aus- und Fortbildende gerichtet. […]
5_085_2016_3_0014
VHN 3 | 2016 274 REZE NSION E N Niesel, Renate; Griebel, Wilfried (2015): Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Stuttgart: Kohlhammer. 149 S., € 22,99 Das Buch erscheint in der Reihe „KinderStärken“, welche in zehn Bänden die Möglichkeiten beteiligter Akteure für das Erkennen und die Aktivierung kindlicher Stärken im Verlauf der Kindheit beleuchtet. Band 3 dieser Reihe widmet sich dem Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung und ist insbesondere an pädagogische Fachkräfte sowie an Aus- und Fortbildende gerichtet. Im Vorwort der Herausgeberin werden Eltern und wissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser als weitere Zielgruppen benannt. Ziel des Buches ist es, die am Übergang beteiligten Personen dabei zu unterstützen, den Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung mithilfe eines ressourcenorientierten Blickes auf das Kind kompetent zu begleiten und es dadurch langfristig und somit auch für weitere Übergänge zu stärken. Das Kind selbst wird dabei als aktiver Akteur verstanden, dessen Ressourcen zur Bewältigung von Übergängen in einem gemeinsamen Prozess mit allen Beteiligten gestärkt werden. Im ersten von insgesamt acht Kapiteln werden zunächst aktuelle und historische Perspektiven auf die Kindertagesbetreuung sowie ausgewählte einschlägige Forschungsbefunde dargestellt. Auch Inklusion wird an dieser Stelle einführend thematisiert und mit einem Verweis auf den „Index für Inklusion“ auf die Heterogenität in Kindergruppen bezogen. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit dem „Bild vom Kind“ und den Ressourcen von Kindern in Übergangssituationen sowie mit der Rolle der Familie. Anschließend werden zunächst theoretische Grundlagen von Transitionen erarbeitet, bevor unter Bezugnahme auf einschlägige Theorien sowie zwei Eingewöhnungsmodelle verschiedene Facetten des Übergangs von der Familie in die Kindertagesbetreuung in den Blick genommen werden. Es folgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Relevanz der Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren für die Bewältigung dieses Übergangs, auch vor dem Hintergrund der heterogenen Zusammensetzung der Gruppen. Daraufhin wird das entwicklungspsychologische IFP-Transitionsmodell als Arbeitsinstrument vorgestellt, bevor vor diesem Hintergrund Perspektiven unter anderem auf das Gelingen von Übergängen entwickelt werden. Eine Besonderheit des Buches stellen die an unterschiedlichen Stellen eingefügten Reflexionsanregungen für pädagogische Fachkräfte dar. Sie bieten eine differenzierte Hilfestellung für die individuelle oder gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Buch. Renate Niesel und Wilfried Griebel nehmen im vorliegenden Werk den Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung zugleich wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert in den Blick. Neben der vertiefenden Betrachtung dieses Übergangs veranschaulichen sie dabei grundlegende Prinzipien, die auf verschiedene Kontexte und Übergangssituationen übertragen werden können. Die komprimierte und verständliche Darstellung entsprechender wissenschaftlicher Aspekte ist dabei besonders positiv hervorzuheben und leistet einen gelungenen Beitrag für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Josefin Lotte D-49088 Osnabrück DOI 10.2378/ vhn2016.art34d