Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
5
0017-9655
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/vhn2017.art13d
41
2017
862
Trend: Der hinkende Bote und die Bloggerin mit Behinderung
41
2017
Christian Mürner
Der hinkende Bote ist eine legendäre Figur mit Holzbein. Als Sinnbild erscheint er auf den Titeln von populären Jahreskalendern, die im 18. und 19. Jahrhundert zu hunderttausenden verbreitet waren und z. T. heute noch erhältlich sind – z. B. der „Hinkende Bot“ von Bern. In der damaligen Wirklichkeit bekam er vor allem infolge des Dreißigjährigen Krieges die neue Rolle des Botengängers zugewiesen und überbrachte amtliche Nachrichten. Der hinkende Bote war die Gegenfigur zum Postreiter, der z. B. lange Jahre in der Titelzeile der „Zürcher Zeitung“ abgebildet war. Dieser stand gewöhnlich für die schnelle Verbreitung von Neuigkeiten, ein zu allen Zeiten vordringliches Anliegen im Nachrichtenwesen. Aber, so heißt es in einer Hausmitteilung von Spiegel.online (26. 3. 2015): „Schnelligkeit ist für sich allein genommen inzwischen kein Mehrwert mehr. Schnelle Informationen finden Sie heute im Internet überall, leider allzu oft eher halbrichtig als wirklich stimmig – oder sogar ganz falsch.“
5_086_2017_2_0007
155 VHN, 86. Jg., S. 155 -157 (2017) DOI 10.2378/ vhn2017.art13d © Ernst Reinhardt Verlag Der hinkende Bote und die Bloggerin mit Behinderung Christian Mürner Hamburg TRE ND Der hinkende Bote ist eine legendäre Figur mit Holzbein. Als Sinnbild erscheint er auf den Titeln von populären Jahreskalendern, die im 18. und 19. Jahrhundert zu hunderttausenden verbreitet waren und z. T. heute noch erhältlich sind - z. B. der „Hinkende Bot“ von Bern. In der damaligen Wirklichkeit bekam er vor allem infolge des Dreißigjährigen Krieges die neue Rolle des Botengängers zugewiesen und überbrachte amtliche Nachrichten. Der hinkende Bote war die Gegenfigur zum Postreiter, der z. B. lange Jahre in der Titelzeile der „Zürcher Zeitung“ abgebildet war. Dieser stand gewöhnlich für die schnelle Verbreitung von Neuigkeiten, ein zu allen Zeiten vordringliches Anliegen im Nachrichtenwesen. Aber, so heißt es in einer Hausmitteilung von Spiegel.online (26. 3. 2015): „Schnelligkeit ist für sich allein genommen inzwischen kein Mehrwert mehr. Schnelle Informationen finden Sie heute im Internet überall, leider allzu oft eher halbrichtig als wirklich stimmig - oder sogar ganz falsch.“ Dem hinkenden Boten wurde eine schwankende, ambivalente Funktion zugeschrieben. Mit ihm personifizierte man das Sprichwort: „Hinter der guten Botschaft kommt oft die böse nachgeschlichen.“ Infolgedessen wurde er mit der unangenehmen Nachricht und dem Hinkefuß, dem Teufel, identifiziert. Wegen seines bedächtigen Gangs konnte er aber auch zum Garanten der zuverlässigen Nachricht werden. So hieß es: „Man muss den hinkenden Boten abwarten.“ Er konnte eine Meldung bestätigen, deren Echtheit bezeugen und profunder erzählen. Diese positive Umdeutung der Rolle des hinkenden Boten war offensichtlich entscheidend für die gleichnamigen Jahreskalender (vgl. Mürner 2015). Kann man die Bloggerin mit Behinderung heute als postmoderne Botin betrachten? Tritt diese Bloggerin als Zeugin ihrer selbst auf, erscheint ihre Rolle als Absenderin mit der Übertragung deckungsgleich, denn eine Differenzierung wird nicht nur in der trügerischen Unmittelbarkeit des Internets leicht übersehen. Eine der ersten Bloggerinnen mit Behinderung im deutschsprachigen Raum, Christiane Link, berichtete am 22. März 2015 um 23: 46 Uhr, dass eine Mitarbeiterin einer Seilbahn zu ihrem Bekannten Kirk gesagt habe, dass er rückwärts einsteigen solle. „Kirk ist sehr groß. Ich dachte noch so bei mir, dass es ja wohl doch ein bisschen übertrieben ist, ihn rückwärts einsteigen zu lassen. So groß ist er dann doch nicht und die Seilbahnkabine war auch nicht gerade klein. Dann kam unsere Gondel und die Mitarbeiterin wurde ungehaltener und sagte zu ihm: ‚Ich habe doch gesagt, Sie sollen mit dem Rollstuhl rückwärts einsteigen.‘ Kirk nutzt keinen Rollstuhl. Ich sitze im Rollstuhl, aber mit mir sprach die Mitarbeiterin gar nicht. Abgesehen davon war ihre Anweisung völlig sinnlos. Ich konnte selbstständig einsteigen, da die Gondel völlig ebenerdig war.“ (http: / / blog.zeit.de/ stufenlos/ 2015/ 03/ 22/ rueckwaerts-einsteigen) Das WIR-Magazin (1/ 2015) der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin stellte einige Blogge- VHN 2 | 2017 156 CHRISTIAN MÜRNER Die Bloggerin mit Behinderung TRE ND rinnen und Blogger mit Behinderung vor (auch zu finden unter http: / / www.fdst.de/ bloggerlist) und definierte: „Der Web-Logger (Blogger) postet seine Gedanken und schreibt Artikel in einem virtuellen Tagebuch, das jedem Leser (Follower) zugänglich ist.“ Mit anderen Worten, was Blogger mit Behinderung berichten, ist ebenso „vielfältig wie das Leben mit Behinderung selbst“ und es ist nicht zwingend, dass es im Blog stets um Behinderung geht. Selbstverständlich interessieren sich Menschen mit Behinderung auch für andere Themen. Die Perspektive der Blogger mit Behinderung und auch der YouTuber mit Behinderung (siehe „mabacherTV“, Habacher 2015, 11) ist charakterisiert durch die Ablehnung der klassisch medialen stereotypen Darstellung von behinderten Menschen entweder als Hilfsbedürftige oder als Helden. Raul Krauthausen schreibt am 16. Januar 2016 in seinem Blog über verschiedene „Dinge, die man wissen sollte, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben“. Es geht zunächst darum, dass Krauthausen sich freut, wenn man ihn als den „Mann mit Mütze“ beschreibt, weil es eine „Beschreibung ohne Rollstuhl und Behinderung“ ist. Aber er fügt hinzu, dass er seine „Behinderung auf keinen Fall negieren“ wolle, denn „für Menschen mit Behinderung ist es nicht möglich, die eigene Behinderung zu vergessen“. Er schreibt: „Ich bin ein Aktivist. Ich bin ein Freund. Ich habe eine Behinderung, die mich manchmal daran hindert mitzumachen. Ich habe leider nicht die gleichen Rechte und Chancen wie ihr. Und es gibt schlichtweg Dinge, die ich einfach nicht kann. Ich bin behindert. Meistens allerdings werde ich behindert: Durch Gesetze, bauliche Barrieren oder Vorurteile in den Köpfen. […] Manchmal habe ich das Gefühl, ich belaste die Menschen, die mich umgeben. Weil ich viele Dinge nicht mitmachen kann. Weil ich befürchte, meine Freunde haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie Dinge ohne mich machen, an denen ich aufgrund meiner Behinderung nicht teilnehmen kann. Weil für mich öfters Sonderaufwand betrieben werden muss. Weil ich nicht dem gängigen Schönheitsideal entspreche und ich befürchte, dass man sich für mich schämt. Es ist mir nicht angenehm, so offen über die letzten Punkte zu schreiben - aber es ist wichtig: Ich möchte keine Belastung sein. Ich will ein Freund sein, ein Kollege, ein Geliebter. Ein Mensch, der eben auch seine Bedürfnisse hat. Nicht der, dessen Rollstuhl eure Hose dreckig gemacht hat. Oder der, dem so toll geholfen wurde. Ich will nicht der Grund für eine Heldentat sein.“ (http: / / raul.de/ allgemein/ 6-dingedie-man-wissen-sollte-wie-es-ist-mit-einerbehinderung-zu-leben/ ) Blogs bevorzugen eine persönliche und provokative Darstellungs- und Sichtweise, die sie mit der Lebensrealität und dem Alltag in Beziehung setzen. „Blogs sind manchmal unredigiert, was man als Zugewinn an Freiheit oder als Verlust an Objektivierung deuten kann“, schrieb Jürgen Kaube, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (7. 3. 2015). Dominik Peters, Chefredakteur der „Berliner Behindertenzeitung“, sagte, dass in manchen Blogs auch „unglaublich krasse Äußerungen“ zu lesen seien und dass er aggressive, persönliche Verunglimpfungen fehl am Platz finde. Eine authentische, subjektive Position sei nicht das Problem, bedinge aber auch andere Aspekte, z. B. eine genaue Recherche in Bezug auf eine Begebenheit oder Sache. Ingo Bosse von der Universität Dortmund, der sich schwerpunktmäßig mit Medien und Behinderung beschäftigt, sagte, dass es bisher noch keine empirischen Studien zu Bloggern mit Behinderung gäbe. Er verweist darauf, dass entsprechende Projekte entwickelt würden, z. B. ein „Leitfaden zur Darstellung von Behinderung in den Medien, bei dem www.leidmedien.de federführend“ sei. Der hinkende Bote erhielt durch das Sinn- und Titelbild des Jahreskalenders eine mythische Dimension und verschwand gewissermaßen als Person. Den sozialen Medien und den Bloggerinnen mit Behinderung lässt sich ein Potenzial an „neuer Autonomie“ (Serres 2013, VHN 2 | 2017 157 CHRISTIAN MÜRNER Die Bloggerin mit Behinderung TRE ND 34) zuschreiben, aber diese Möglichkeiten können auch von der virtuellen Vielfalt verschluckt werden, wenn sie nicht in Erzählungen oder im Umgang miteinander konkretisiert werden. Literatur Habacher, M. (2015): Die ÜBERbehinderten. In: behinderte menschen 38, 11 Mürner, C. (2015): Der hinkende Bote. Ein kulturgeschichtlicher Essay. Zürich: Chronos Serres, M. (2013): Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Berlin: Suhrkamp Anschrift des Autors Dr. Christian Mürner D-22529 Hamburg c.muerner@t-online.de
