Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
5
0017-9655
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/vhn2017.art31d
71
2017
863
Rezension: Schäfer, Holger (2017): Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen: Weinheim: Beltz-Juventa. 580 S., € 68,
71
2017
Ariane Bühler
Rezension Schäfer, Holger (2017): Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen Weinheim: Beltz-Juventa. 580 S., € 68,–
5_086_2017_3_0015
VHN 3 | 2017 274 REZE NSION E N Schäfer, Holger (2017): Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen Weinheim: Beltz-Juventa. 580 S., € 68,- Planung von Unterricht und Schulentwicklung sind im Kontext der Allgemeinen Didaktik und gerade im Kontext der Didaktik des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung essenzielle Themen. Holger Schäfer legt dazu ein Buch vor, in dem er Klafkis Perspektivenschema zum Mehr- PerspektivenSchema fortschreibt. Dem Autor gelingt damit ein sehr ansprechender Entwurf einer subjektorientierten Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Ausgehend von einem systematischen Vergleich der Lehrpläne in den deutschen Bundesländern und dem Einbezug fachwissenschaftlicher Literatur, verweist das Buch auf didaktisch-methodische und pädagogischanthropologische Spezifika des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung mit seiner heterogenen Schülerschaft. Die Publikation ist in 7 Kapitel gegliedert. Die Kapitel 1 -4 legen die Basis und theoretische Grundlage für die in Kapitel 5 folgende systematische Untersuchung der Lehrpläne der Länder in Bezug auf die Frage nach den „individualpädagogischen, didaktischen und methodischen Vorgaben, Orientierungshilfen und Handlungsspielräumen (…), die Richtlinien und Lehrpläne“ für die Unterrichtsplanung machen. Im Kapitel 6 geht es um Folgerungen und Konsequenzen des neu konzipierten MehrPerspektivenSchemas. Dieses stellt einen bedeutenden didaktischen Orientierungsrahmen für eine professionelle Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung dar, der sowohl für das System Förderschule als auch für das inklusive Setting grundlegend sein kann. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zu den damit zusammenhängenden Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Schulen im Kontext der Inklusion. In Kapitel 7 folgt ein Ausblick auf anstehende Aufgaben. Sehr hilfreich für die Lektüre des anspruchsvollen und umfangreichen Buches sind die Zusammenfassungen und grau hinterlegten Boxen, die den Leser auf Schlüsselstellen hinweisen. Es gibt kaum eine Frage in Bezug auf Unterrichtsplanung und Schulentwicklung, auf die in diesem Buch keine Antwort gegeben wird, kaum ein Thema, das nicht zur Sprache kommt. Eine für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bezug auf Unterrichtsplanung und Schulentwicklung wichtige Arbeit. Lic. phil. Ariane Bühler CH-8050 Zürich DOI 10.2378/ vhn2017.art31d
