eJournals Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 94/1

Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
5
0017-9655
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/vhn2025.art08d
11
2025
941

Rezension: Späker, Thorsten (2023): Psychomotorik in der Natur

11
2025
Claudia Ruckstuhl
Das Buch geht zu Beginn kurz darauf ein, weshalb Psychomotorik in der Natur sinnvoll ist und was der Mehrwert des Außenraumes ist. Der Autor nennt hier konkret zehn Gründe (z.B. Wahrnehmungserfahrung, psychische Entspannung, Kulturdifferenzerfahrung, …), zu welchen jeweils eine Ausführung niedergeschrieben ist. Durch die Definitionen werden auch Fachleute angesprochen, welche in der Psychomotorischen Fachsprache nicht täglich unterwegs sind. Thorsten Späker zeigt zudem auf, welches die Grundlagen dafür sind, psychomotorische Arbeiten in der Natur durchzuführen. Diese Kapitel sind angereichert mit Beispielen und gespickt mit Hinweisen zu diverser Zusatzliteratur, welche dazu einlädt, sich vertiefter mit diversen Fachbereichen auseinanderzusetzen. Späker schreibt, was im Voraus erledigt werden sollte, und gibt den Fachleuten so eine kleine Checkliste an die Hand. Zum Schluss folgen mehrere Seiten mit Praxis-/Spielideen. Diese können direkt so übernommen und umgesetzt werden. Eine Illustration vereinfacht jeweils das Verständnis der Übung. Zusätzlich wird nach jeder Spielbeschreibung ein Bezug zur Psychomotorik geschaffen und aufgezeigt, welche Bereiche gefördert werden.
5_094_2025_1_0009
VHN 1 | 2025 73 REZE NSION E N Späker, Thorsten (2023): Psychomotorik in der Natur München: Ernst Reinhardt. 180 S. € 29,90 Das Buch geht zu Beginn kurz darauf ein, weshalb Psychomotorik in der Natur sinnvoll ist und was der Mehrwert des Außenraumes ist. Der Autor nennt hier konkret zehn Gründe (z. B. Wahrnehmungserfahrung, psychische Entspannung, Kulturdifferenzerfahrung, …), zu welchen jeweils eine Ausführung niedergeschrieben ist. Durch die Definitionen werden auch Fachleute angesprochen, welche in der Psychomotorischen Fachsprache nicht täglich unterwegs sind. Thorsten Späker zeigt zudem auf, welches die Grundlagen dafür sind, psychomotorische Arbeiten in der Natur durchzuführen. Diese Kapitel sind angereichert mit Beispielen und gespickt mit Hinweisen zu diverser Zusatzliteratur, welche dazu einlädt, sich vertiefter mit diversen Fachbereichen auseinanderzusetzen. Späker schreibt, was im Voraus erledigt werden sollte, und gibt den Fachleuten so eine kleine Checkliste an die Hand. Zum Schluss folgen mehrere Seiten mit Praxis-/ Spielideen. Diese können direkt so übernommen und umgesetzt werden. Eine Illustration vereinfacht jeweils das Verständnis der Übung. Zusätzlich wird nach jeder Spielbeschreibung ein Bezug zur Psychomotorik geschaffen und aufgezeigt, welche Bereiche gefördert werden. Das Buch empfehle ich Fachleuten, welche sonst in Klassenzimmern oder sozialpädagogischen Feldern arbeiten, aber auch Fachpersonen der Psychomotorik, welche etwas Neues ausprobieren und ihre Komfortzone erweitern möchten. Durch die Checkliste für die Vorbereitungen wird dies vereinfacht. Zudem helfen die zehn aufgelisteten und ausgeführten Gründe dabei, die Schulleitung davon zu überzeugen, diese Stunden in der Natur zu genehmigen. Es gibt bereits diverse Fachbücher, welche sich mit den pädagogischen Werten der Natur befassen und verschiedene Praxisideen zur Verfügung stellen. Für mich neu bei diesem Buch ist der Bezug zur Psychomotorik und das konkrete Aufzeigen der Förderbereiche. Dies ist eine Bereicherung und kann die Psychomotorik zusätzlich in den Schulalltag bringen - nicht als Ersatz für die Therapie, aber als Ergänzung und Förderchancen in den Klassen. Als Fachperson Psychomotorik, welche zusätzlich die PH absolviert hat und in der Ausbildung zur Erlebnispädagogin steht, empfehle ich das Buch, da es eine Bereicherung für unterschiedliche Berufsgruppen darstellt. Für mich persönlich werten es die verschiedenen Verknüpfungen, welche jede: r Leser: in individuell mit Hilfe der erwähnten Zusatzliteratur machen kann, noch zusätzlich auf. Diese Hinweise erweiterten mein Repertoire an Fachliteratur. Das Buch zeichnet sich durch kurze und prägnante Formulierungen aus und gibt gute Einblicke in die Werte und Schwerpunkte der psychomotorischen Praxis. Auch wenn es als Praxisbuch gedacht ist und als solches sehr gelungen ist, hätte ich mir zu Beginn etwas mehr Tiefe in die PM-Theorie gewünscht. Dies vor allem für Fachleute, welche nicht in dieser Berufsnische tätig sind. Das Buch von Thorsten Späker ist im Ganzen sehr gelungen und motiviert so hoffentlich verschiedenste Fachpersonen dazu, das Klassenzimmer, den Therapieraum oder auch die Institution zu verlassen und sich in die Natur zu begeben. Mit diesem Buch hält sich auch die Vorbereitung in Grenzen, hierfür sorgt es mit der griffbereiten Liste an Spielen und Interventionen. Überdies ermöglicht es Spontanität und kann z. B. Lehrpersonen zur Präventivförderung empfohlen werden. Claudia Ruckstuhl CH-1700 Freiburg DOI 10.2378/ vhn2025.art08d