motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2013
364
Editorial
101
2013
Stefanie Kuhlenkamp
Melanie Behrens
Britta Gebhard
Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute halten Sie die vierte Ausgabe der neuen »motorik« in den Händen. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr zahl- und facettenreiche Fachartikel, Praxiskonzepte, Spieletipps, Berichte und Rezensionen von Ihnen erhalten haben. Unser Dank gilt daher allen, die uns Schriftleiterinnen mit Beiträgen, Rückmeldungen, Gutachtertätigkeiten und fachlichen Hinweisen unterstützt haben. In diesem Heft können wir Ihnen anhand zweier Fachartikel aktuelle Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten (Selbstkonzeptförderung des nifbe und Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte, BiK) präsentieren. [...]
7_036_2013_4_0001
[ 177 ] Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute halten Sie die vierte Ausgabe der neuen »motorik« in den Händen. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr zahl- und facettenreiche Fachartikel, Praxiskonzepte, Spieletipps, Berichte und Rezensionen von Ihnen erhalten haben. Unser Dank gilt daher allen, die uns Schriftleiterinnen mit Beiträgen, Rückmeldungen, Gutachtertätigkeiten und fachlichen Hinweisen unterstützt haben. In diesem Heft können wir Ihnen anhand zweier Fachartikel aktuelle Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten (Selbstkonzeptförderung des nifbe und Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte, BiK) präsentieren. Die Psychomotorik ist neben guten praktischen Projekten und Konzepten auch auf Forschungstätigkeit angewiesen. Diese dient einerseits der theoretischen Fundierung und Weiterentwicklung und andererseits der Etablierung von Bewegung und Bewegungsförderung in Entwicklung, Bildung und Gesundheit. Die Bedeutung wissenschaftlicher Evaluation psychomotorischer Intervention und damit verbundener Forschungsmethoden werden wir daher im nächsten Jahrgang kontinuierlich thematisieren. Thematisch vielfältig gestaltet sich auch in dieser Ausgabe das Fachforum: Marianne Irmler entwickelt Ideen bezüglich einer psychomotorischen Förderung lebensverkürzend erkrankter Jungen. Rudolf Lensing-Conrady fokussiert Gestaltungskriterien psychomotorischer Angebote aus Sicht der Raumgestaltung. Wir sind sehr an Ihrer Meinung zur neuen »motorik« interessiert. Daher finden Sie in dieser Ausgabe einen Einleger mit einer Leserbefragung. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, uns direkt eine Rückmeldung zum ersten Jahrgang der »motorik« zu geben. Mit Ihrem Feedback wollen wir die künftigen Ausgaben der »motorik« planen und inhaltlich gestalten. Und: Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise zu gewinnen. Mit vielen Grüßen aus Dortmund, Köln und Oldenburg Stefanie Kuhlenkamp Melanie Behrens Britta Gebhard Editorial 4 | 2013 v. l. n. r.: Britta Gebhard, Melanie Behrens, Stefanie Kuhlenkamp
