motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2014.art26d
101
2014
374
Editorial
101
2014
Stefanie Kuhlenkamp
Melanie Behrens
Britta Gebhard
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie wirkt Psychomotorik? Wie kann Wirkung nachgewiesen werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Praxis und Forschung der Psychomotorik gleichermaßen. Mit der »motorik« bieten wir ein Forum, diese Themen zu diskutieren, Forschungsergebnisse zu präsentieren und Praxiserfahrungen zu teilen.
7_037_2014_4_0001
[ 153 ] motorik, 37. Jg., DOI 10.2378 / motorik2014.art26d © Ernst Reinhardt Verlag 4 | 2014 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie wirkt Psychomotorik? Wie kann Wirkung nachgewiesen werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Praxis und Forschung der Psychomotorik gleichermaßen. Mit der »motorik« bieten wir ein Forum, diese Themen zu diskutieren, Forschungsergebnisse zu präsentieren und Praxiserfahrungen zu teilen. Der Diagnostik, als essentieller Bestandteil psychomotorischer Förderung, kommt in diesem Kontext ein hoher Stellenwert zu. Dabei werden je nach Setting und Notwendigkeit quantitative und / oder qualitative diagnostische Zugangswege gewählt. In verschiedenen Rubriken wird daher in diesem und den folgenden Heften der Themenstrang »Diagnostik« aufgegriffen. Friedhelm Schilling stellt in seinem Beitrag die Neu-Normierung des Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) vor. In der Rubrik »Auf den Punkt gebracht« betrachten Andrzej Majewski und Jolanta Majewska das Thema Entwicklungsdiagnostik diskursiv aus Sicht der psychomotorischen Praxis. Neben Beiträgen zur Diagnostik präsentieren wir Ihnen in diesem Heft folgende Themen: Im Forum Psychomotorik formuliert Christiane Bohn Überlegungen zum Thema Psychomotorik im Sportunterricht an Grundschulen und deren Konsequenzen für die universitäre Lehrerausbildung. Wie Eltern unterstützt werden, ihre Kinder in und durch Bewegung zu fördern, zeigt Theresia Buchmann in ihrem Beitrag zum Schweizer Projekt »Fünf Spiele in fünf Koffern«. Spielmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien für junge Kinder greift Christiane Hartmann in ihrem Praxistipp auf. Aktuelle Entwicklungen in Psychomotorik und Motologie werden im Berichtsteil vorgestellt: In einem Interview schildern die ersten AbsolventInnen ihre Erfahrungen mit dem Bachelorstudiengang »Interdisziplinäre Physiotherapie-- Motologie-- Ergotherapie« an der Hochschule Emden-Leer. In einem Projektbericht aus der Universität Oldenburg wird ein psychomotorisches Angebot für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen und fortschreitenden Erkrankungen illustriert. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen in den Berufsverbänden in der Rubrik »Aus den Vereinigungen«. Wir wünschen eine informative herbstliche Lektüre dieser Ausgabe und grüßen sehr herzlich! Stefanie Kuhlenkamp Melanie Behrens Britta Gebhard v. l. n. r.: Britta Gebhard, Melanie Behrens, Stefanie Kuhlenkamp
