motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2014.art32d
101
2014
374
Rezension: Sowa, Martin / Maulbetsch, Winfried: So einfach ist das! Schnell einsetzbare Spiele für Motopädagogik-, Integrations- und Behindertensportgruppen.
101
2014
Stefan Krumkamp
Der Sportunterricht befindet sich im Wandel. Im Vordergrund steht nicht mehr die bloße Hinführung zu etablierten Sportarten. Vielmehr geht es zum einen um die individuellen Ansprüche der Schülerinnen und Schüler an Bewegung und somit um die persönliche Sinnfindung im Sport und zum anderen um das soziale, kognitive und motorische Förderpotenzial, das Sport und Bewegung in sich bergen. Im Zuge der zurzeit stattfindenden Inklusionsdebatte und der damit verbundenen wachsenden Heterogenität der Schülerschaft wächst die Angst vor der Mehrbelastung an den Schulen auch im Sportunterricht. Es stellt sich die Frage, wie Sportunterricht umzusetzen ist, ohne Schülerinnen und Schüler auszuschließen, und inwieweit der Arbeitsaufwand in Relation zu den angestrebten Zielen in einer Sport- oder Bewegungseinheit steht.
7_037_2014_4_0008
[ 186 ] 4 | 2014 Medien & Materialien [ MEDIEN UND MATERIALIEN ] Rezension Sowa, Martin; Maulbetsch, Winfried: So einfach ist das! Schnell einsetzbare Spiele für Motopädagogik-, Integrations- und Behindertensportgruppen. modernes lernen, Dortmund, 4. Aufl. 2013, 182 Seiten, € 19,50 (D) Der Sportunterricht befindet sich im Wandel. Im Vordergrund steht nicht mehr die bloße Hinführung zu etablierten Sportarten. Vielmehr geht es zum einen um die individuellen Ansprüche der Schülerinnen und Schüler an Bewegung und somit um die persönliche Sinnfindung im Sport und zum anderen um das soziale, kognitive und motorische Förderpotenzial, das Sport und Bewegung in sich bergen. Im Zuge der zurzeit stattfindenden Inklusionsdebatte und der damit verbundenen wachsenden Heterogenität der Schülerschaft wächst die Angst vor der Mehrbelastung an den Schulen auch im Sportunterricht. Es stellt sich die Frage, wie Sportunterricht umzusetzen ist, ohne Schülerinnen und Schüler auszuschließen, und inwieweit der Arbeitsaufwand in Relation zu den angestrebten Zielen in einer Sport- oder Bewegungseinheit steht. Sowa und Maulbetsch stellen in ihrem Buch eine Sammlung von motopädagogischen und sportartenmodifizierten Spielen vor. Ausgangspunkt des Werks ist die jahrelange Zusammenarbeit der Autoren bei gemeinsamen Fortbildungen und der damit einhergehende Wunsch nach einer umfangreichen Vermittlung von erprobten Praxisbeispielen. Gerade der Sportunterricht bietet viele Möglichkeiten, inklusiv zu unterrichten und somit alle Schülerinnen und Schüler, ausgehend von den individuellen Fähigkeiten, gleichberechtigt in den Unterricht einzubeziehen. Das in der ersten Auflage 2002 erschienene Werk gewinnt in diesem Zusammenhang zusätzlich an Aktualität. Die Spielesammlung ist in mehrere Bausteine gegliedert. Ein solches Kategoriensystem soll der Übersicht dienen und die Planung einer Sport- und Bewegungsstunde erleichtern. Die Einteilung geht von »Spielen zum Warmmachen und Kennenlernen« und »Spiele zum Einteilen von Mannschaften« über »modifizierte Mannschaftsspiele«, »Spiele mit verschiedenen Materialien« (Schwungtuch, Zeitungen, Bälle, Rollbretter) bis hin zu »Zirkusspielen«. Der letzte Baustein ist Spielen zum Abschluss gewidmet und soll mit dem ersten Baustein einen geeigneten Rahmen für eine Sport- und Bewegungsstunde bieten. Jedem Baustein ist eine kurze Einleitung vorangestellt, in der die grundsätzlichen Überlegungen und Hintergründe zu dem jeweiligen Kapitel erörtert werden. Die daraufhin vorgestellten Spielideen umfassen jeweils eine Seite. In einem separaten Kasten werden der Name, die Art des Spiels (z. B. Reaktionsspiel, Partnerspiel …), die benötigten Materialien, die Vorbereitungszeit und die Spielzeit angegeben. Jedes Spiel wird mit einer Ablichtung vorgestellt, welche die Sportler / innen in Aktion zeigt. Die Spielhandlung wird knapp aber nachvollziehbar erklärt. Bei umfangreicheren Spielen wird diese durch eine Grafik des Materialaufbaus in der Halle ergänzt. Vereinzelt werden Vorschläge unterbreitet, wie die Spielidee variiert werden kann. Zudem wird Platz für eigene Notizen gelassen, was den Leser zum Einbringen eigener Ideen anhält. Darüber hinaus widmen sich die Autoren der Problematik, wie Personen mit schweren körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen mit in die Sporterfahrung einbezogen werden können. Anhand von zwei Beispielen wird aufgezeigt, wie, ausgehend von den gegebenen Fertigkeiten der Personen, eine Sportstunde geplant werden kann. Hierbei wird Bezug auf die zuvor vorgestellten Spiele genommen. Ingesamt liegt mit diesem Werk eine [ 187 ] Medien & Materialien 4 | 2014 Fülle an Bewegungsspielen vor, die von sehr einfachen bis hin zu komplexen Spielbzw. Übungsformen reichen. Allen Spielen ist gemein, dass sie mit wenig Arbeitsaufwand durchführbar sind und sich einfach auf die jeweils gegebenen Bedingungen anpassen lassen. An einigen Stellen wünscht man sich in diesem Zusammenhang weitere Ausführungen zur Variation der Spielidee, auch wenn die Autoren darauf hinweisen, dass sich dies in Bezug auf die große Heterogenität bei Menschen mit Behinderung als schwierig erweist. Das Kategoriensystem, das diesem Buch zugrunde liegt, ist nachvollziehbar. In meinen Augen wäre es jedoch wünschenswert, dieses auf die der Spielidee innewohnenden Fördermöglichkeiten (z. B. Motorik, Sozialverhalten, Wahrnehmungserweiterung) auszulegen, bzw. diese zusätzlich bei den vorgestellten Spielen zu benennen. Die Spiele sind auf Motopädagogik-, Integrations- und Behindertensportgruppen ausgelegt und in diesem Zusammenhang in der Praxis erprobt worden. Sie bieten Anreize für Menschen mit und ohne Behinderung und sind altersübergreifend einsetzbar. So finden sich in der großen Auswahl der Spiele genug Möglichkeiten, diese auch im Sinne eines inklusiven Unterrichts umzusetzen und jedem Schüler bzw. jeder Schülerin so den Sinn von Bewegung und Sport zu vermitteln und sie durch den Sport zu fördern. Stefan Krumkamp DOI 10.2378 / motorik2014.art32d Neuerscheinung Sportjugend Hessen im Landessportbund e. V. (Hrsg.): Bewegen - Entdecken - Begreifen. Entwicklung durch Bewegung für Kinder von 0-10 Jahren. Eigenverlag, Frankfurt, 2014, 161 S., € 12,00 (D) Gemeinsam mit der Sportjugend Hessen hat ein Autorenteam aus MotologInnen (Julia Schrumpf, Jutta Müller, Michael Müller-Schwarz) des »Vereins zur Bewegungsförderung und Psychomotorik e. V. Marburg« dieses Praxisbuch für ErzieherInnen, LehrerInnen, ÜbungsleiterInnen und psychomotorisch Interessierte herausgebracht. In Analogie zum »Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren« bezieht sich das Buch auf diese Altersgruppe und zielt damit auf die bedeutsamen Übergänge im Rahmen vorschulischer und schulischer Bildung und Erziehung. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der Psychomotorik thematisiert Julia Schrumpf das »Konzept der Entwicklungsaufgaben«. Dieses geht von alters- und entwicklungsspezifischen Anforderungen aus, deren individuelle Bewältigung den weiteren Lebensverlauf bestimmt. Auf dieser Basis stellt sie Bewegungs- und Spielideen für Kinder von 0-3 Jahren zusammen und präsentiert Anregungen für die Gestaltung von Erfahrungsräumen und -gelegenheiten in den Bereichen Körper- und Selbsterfahrung, Material- und Umwelterfahrung und Sozialerfahrung. In einem anschließenden Kapitel beschäftigt sich Michael Müller- Schwarz mit »Psychomotorik und Persönlichkeitsentwicklung«. Er nimmt die Schutzfaktoren und Widerstandsquellen der kindlichen Entwicklung in den Focus und zeigt auf, wie der psychomotorische Ansatz Ressourcen und Resilienz fördern kann. Zur Unterstützung der Kompetenzbereiche Motorik, Wahrnehmung, Emotionalität und Sozialfähigkeit bietet der Autor eine Fülle an praktischen Anregungen eingerahmt von lebendigen Fotomotiven. Im dritten Abschnitt macht Jutta Müller die Aspekte »Bildung und Lernen« zum Thema der Psychomotorik: Welche Lern- und Bildungsaspekte bieten Sinneserleben, Bewegung und Spiel? Der »Hessische Bildungs- und Erziehungsplan« fordert institutionsübergreifend behutsame Übergänge, Kontinuität und eine bessere Verzahnung von vorschulischer und schulischer Bildung B E W E G E N - E N T D E C K E N - B E G R E I F E N Tipps 14 E n t w i c k l u n g d u r c h B e w e g u n g f ü r K in d e r v o n 0 - 10 J a h r e n
