eJournals motorik 38/2

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2015.art09d
41
2015
382

Editorial

41
2015
Stefanie Kuhlenkamp
Melanie Behrens
Britta Gebhard
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe erwarten Sie wieder Beiträge aus verschiedenen Praxisfeldern sowie dem psychomotorischen Theoriediskurs. Ricarda Menke und Mareike Braun greifen in ihrem Beitrag die Frage auf, wie die kindliche Literacy, hier verstanden als die Fähigkeit zum Umgang mit einer Erzähl-, Lese- und Buchkultur, bewegungsorientiert gefördert werden kann.
7_038_2015_2_0001
[ 53 ] motorik, 38. Jg., DOI 10.2378 / motorik2015.art09d © Ernst Reinhardt Verlag 2 | 2015 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe erwarten Sie wieder Beiträge aus verschiedenen Praxisfeldern sowie dem psychomotorischen Theoriediskurs. Ricarda Menke und Mareike Braun greifen in ihrem Beitrag die Frage auf, wie die kindliche Literacy, hier verstanden als die Fähigkeit zum Umgang mit einer Erzähl-, Lese- und Buchkultur, bewegungsorientiert gefördert werden kann. Stephan Berg greift in seinem Beitrag »Die Bedeutung des Übens im Kontext von Psychomotorik und Motologie« ein in den ursprünglichen Ansätzen der psychomotorischen Praxeologie vertretenes Prinzip auf und diskutiert es umfassend. Michael Macsenaere stellt kompaktes Grundwissen zum Thema Evaluation zusammen. Er beschreibt dabei die für Forschung und Praxis bedeutsamen Nutzendimensionen der Entscheidungsfindung, Legitimation und Qualitätsverbesserung. Im Praxistipp stellt Caterina Schäfer ein Stundenbeispiel zur Bewegungsförderung von Schulkindern vor. Für alle, die sich für ein Studium mit dem Schwerpunkt Bewegungsförderung interessieren, wird über den neuen Master-Studiengang »Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit«, der an der Universität zu Köln angeboten wird, berichtet. Der in Heft 4 / 2014 begonnene Themenstrang zur (Moto-)Diagnostik wird in diesem Heft durch einen Beitrag von Andrzej Majewski und Jolanta Majewska weitergeführt. Im Bereich der Kurzrezensionen stellen wir Ihnen zum Thema Motodiagnostik ein aktuelles, für den deutschen Sprachraum angepasstes und normiertes motodiagnostisches Verfahren, den BOT-2, vor. Beteiligen Sie sich am fachlichen Diskurs: Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen und Ihre begründete Einschätzung zur Wertigkeit und Anwendbarkeit dieses motometrischen Verfahrens in der Motodiagnostik! Abschließend möchten wir Sie noch über eine Veränderung in der Schriftleitung informieren. Mit dieser Ausgabe beendet Melanie Behrens ihre Tätigkeit als Schriftleiterin der »motorik« aus persönlichen Gründen. Wir (Stefanie Kuhlenkamp und Britta Gebhard) bedanken uns bei ihr für die konstruktive Zusammenarbeit, mit der wir gemeinsam die »neue motorik« erfolgreich auf den Weg bringen konnten. Mit vielen Grüßen aus Dortmund, Köln und Oldenburg Stefanie Kuhlenkamp Melanie Behrens Britta Gebhard v. l. n. r.: Britta Gebhard, Melanie Behrens, Stefanie Kuhlenkamp