motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2018
414
Berichte: Jubiläum 40 Jahre Psychomotorische Förderstelle Osnabrück und Internationales Symposium Psychomotorik
101
2018
Peter Keßel
Fiona Martzy
Am 4. Mai 2018 feierte die Psychomotorische Förderstelle in Osnabrück ihr 40-jähriges Jubiläum.
7_041_2018_4_0013
[ 211 ] Aktuelles / Kurz berichtet 4| 2018 Berichte Jubiläum 40 Jahre Psychomotorische Förderstelle Osnabrück und Internationales Symposium Psychomotorik Am 4. Mai 2018 feierte die Psychomotorische Förderstelle in Osnabrück ihr 40-jähriges Jubiläum. 1978 wurde die Förderstelle an der Universität Osnabrück von Prof. Dr. Renate Zimmer und Prof. Dr. Meinhart Volkamer ins Leben gerufen. Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen zwischen ein und zehn Jahren erhielten hier ein spezifisches Bewegungsangebot. Mit der Gründung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) konnte das Angebot ausgebaut und auch die Forschung auf dem Gebiet intensiviert werden. Bisher profitierten rund 2500 Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück in den vielen Jahren von dem Angebot. Zum Festakt in der Gymnastikhalle kamen knapp 100 Menschen zusammen: Kinderärztinnen und Kinderärzte, pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Förderschulen, Kolleginnen und Kollegen aus der Psychomotorik und natürlich auch Eltern und (ehemalige) Kinder, für die noch einmal manche positiven Erinnerungen geweckt wurden. Prof. Dr. Renate Zimmer begrüßte alle Anwesenden herzlichst und ließ mit Worten, Fotos und Videos die vergangenen Jahre Revue passieren. Damit veranschaulichte sie die Relevanz der psychomotorischen Förderung für die Kinder und unterstrich, wie wichtig die Weiterführung der Förderstelle auch für die Arbeit des nifbe ist. Fiona Martzy, Dipl. Motologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am nifbe, gewährte einen Blick in die Forschungsergebnisse zu Veränderungen im Selbstkonzept der psychomotorisch geförderten Kinder. Sehr eindrücklich und bewegend schilderten einige Eltern ehemaliger Fördergruppenkinder ihre Sicht auf die Arbeit der Psychomotorischen Förderstelle und zeigten auf, welche Fortschritte ihre Kinder im Laufe der Förderung gemacht hatten. Die Forschungsergebnisse wurden damit noch einmal auf authentische Weise bestätigt. Anschließend wurden bei Sekt und Orangensaft noch viele Erinnerungen und Glückwünsche ausgetauscht. Am Folgetag fand im Osnabrücker Schloss ein Internationales Symposium Psychomotorik statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Zimmer nahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht verschiedenen Ländern teil. Darüber hinaus kamen auch interessierte pädagogische Fachkräfte aus der Region und Kolleginnen und Kollegen anderer psychomotorischer Einrichtungen in Deutschland, so dass mit den 70 geladenen Gästen ein reger Austausch über Bewegung und Psychomotorik in Europa möglich war. Im ersten Hauptvortrag gab Prof. Dr. Thomas Moser von der Universität Südost-Norwegen einen Einblick in die Bedeutung von Körper und Bewegung in nordischen Kindergärten. In einem zweiten Hauptvortrag zeigte Prof. Dr. Antonis Kambas von der Democritus Universität zu Thrazien (Griechenland) die Entwicklung der Psychomotorik in seinem Land aus der Praxis heraus zu einer wissenschaftlichen Disziplin auf. In Kurzbeiträgen stellten Prof. Susanne Amft von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (Schweiz), Dr. Maija Koljonen von der Universität Helsinki (Finnland) gemeinsam mit ihrer Kollegin Marja Kanneluso, Horst Göbel (Abb. 1) von der Deutschen Gesellschaft für Psychomotorik (DGfPM), Dr. Jolanta Gnitecka von der University School of Physical Education Breslau (Polen) und Thesi Zak vom Aktionskreis Motopädagogik Österreich (akmö) jeweils in einem kurzen Über- Abb. 1: Renate Zimmer und Horst Göbel [ 212 ] 4| 2018 Aktuelles / Kurz berichtet blick die aktuellen Entwicklungen der Psychomotorik in ihren Ländern vor. Viele Nachfragen und Diskussionsbeiträge der Anwesenden machten deutlich, wie sehr dieser Austausch erkenntnisreich für alle sein kann und Perspektiven für die eigene Arbeit erweitert, so dass man sich abschließend einig war, den internationalen Austausch unbedingt weiterzuführen. Peter Keßel Fiona Martzy • Bedeutung des traditionellen Tanzes im psychomotorischen Kontext • Bewegt ein Leben lang • Frühkindliche Bewegungsmöglichkeiten in familialen Alltagssituationen • Bewegungsorientierte Unterstützung des Transitionsprozesses Kita- Grundschule • Ein motogeragogisches Tanzvermittlungsmodell Vorschau auf die nächsten Hefte Anzeige Fort- und Weiterbildungen 2018/ 2019 (Auszüge) 02.-04.11.2018 Beweg-Gründe - Einführungsseminar (Interlaken) 24.11.2018 Psychomotorik in der Kita (Stuttgart) Ausbildungsbeginn: Psychomotorische Praxis Aucouturier (Modul 1) in Frankfurt/ Main (Sept. 2018), in Stuttgart, Wien und Bremen in 2019 Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier ZAPPA Professor-Neu-Allee 6 53225 Bonn Fon +49 228 4797613 info@zappa-bonn.de www.zappa-bonn.de Fax +49 228 4797614 Ausführliches Programm und Information: 07.-09.10.16/ Berlin „Beweg-Gründe“ - Einführung in die Psychomotorische Praxis Aucouturier Januar 2017 Ausbildungsbeginn der dreijährigen Weiterbildung: Modul 1 (Psychomotorik/ Grundlagenseminar) bis Modul 2 (Psychomotorik in der Therapie). Getrennt belegbar. Mai 2017 Ausbildungsbeginn/ U3: Psychomotorik mit Säuglingen und Kleinkindern -Einjährige Weiterbildung/ Modul 3 Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier ZAPPA Professor-Neu-Allee 6 53225 Bonn Fon +49 228 4797613 info@zappa-bonn.de www.zappa-bonn.de Fax +49 228 4797614 Ausführliches Programm und Information: ZAPPA Anzeige 2018 Nr. 3.indd 1 15.08.2018 11: 01: 54
