eJournals motorik 41/4

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2018
414

Jahresinhaltsverzeichnis 2018

101
2018
Jahresinhaltsverzeichnis 2018
7_041_2018_4_0014
© 2018 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 41. Jahrgang 2018 / Jahresinhaltsverzeichnis FORUM PSYCHOMOTORIK Frank Francesco Birk Ansätze der Psychomotorik / Motologie im Kontext von Flucht und Migration. Theoretische Grundlagen des Handlungsfeldes 4 Mone Welsche Sportorientierte Angebote in der teil- und vollstationären Jugendhilfe. Überlegungen zu grundlegenden Prinzipien der Durchführung 11 Rudolf-Lensing-Conrady Kinderkram in der Berufswelt? Warum psychomotorische Interventionen die betriebliche Erwachsenenbildung aufwerten können 18 Stefan Schache Körper und Behinderung. Theoretische Nahtstellen zur Psychomotorik und Motologie 56 Thorsten Späker, Janna Horn, Kim Lipinski, Tina Ried, Frank Francesco Birk Bewegung, Sprache und Resilienz in der frühen Kindheit. Eine vergleichende Untersuchung in Regel-, Wald- und Bewegungskindergärten 61 Holger Jessel Beratung als zwischenleiblicher Resonanzraum und als Verkörperung des Sozialen 70 Marie Schmidt Angekommen in Deutschland - wie geht es weiter? Wie psychomotorische Angebote Menschen mit Fluchthintergrund unterstützen und begleiten können 112 Theresia Buchmann Brander Psychomotoriktherapie mit Eltern. Den Zugang zur Entwicklungsförderung des Kindes ermöglichen 118 Sina Allkemper, Beate Brieseck, Peter W. Nyhuis Pilgern mit psychiatrischen PatientInnen. Die Jakobusgruppe - ein motologisches Konzept? 125 Klaus Fischer Hand und Kopf: Die Bedeutung von Körperlichkeit und Handeln für Schriftspracherwerb und Lesekompetenz 164 Kathrin Meiners Spuren von Sprache, Symbol und Schrift entdecken. Anregungen zur Literalität in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern 171 Bruno Mock Ein Zeichen setzen von Hand. Grafomotorische Voraussetzungen als Basis für die Entwicklung der Schreib- und Zeichenfähigkeit 178 Judith Sägesser Wyss , Caroline Sahli Lozano, Liana Joëlle Simovic Multifaktorielle Förderung der Grafomotorik 184 FACHBEITRÄGE AUS THEORIE UND PRAXIS Peter Keßel, Carolin Eckrodt, Nadine Madeira Firmino Aktuelle Tendenzen in der Entwicklungsdiagnostik. Die Verknüpfung quantitativer und qualitativer Aspekte am Beispiel des MOT 4-6 und BaSiK 23 Eva Michel, Sabine Molitor, Wolfgang Schneider Aufmerksamkeitsprozesse bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten. Zur Rolle der Leistungsvariabilität 77 Caterina Schäfer Wir wurden als Familie gestärkt. Empirische Studie zur bewegungsorientierten Förderung der Interaktion und Lebenszufriedenheit von Familien 131 Michael Wendler Handeln-Sprechen-Schreiben als konzeptionelle Grundlagen für den Schriftspracherwerb von Kindern. Leitlinien einer anregungs- und sprachbezogenen grafomotorischen Förderung 190 AUF DEN PUNKT GEBRACHT Markus Kohne Aktuelles Stichwort: Circuspädagogik 87 Markus Kohne Wissen kompakt: Der Gestaltansatz in der Circuspädagogik 90 Christina Reichenbach Wissen kompakt: Überblick diagnostischer Verfahren zur Grafomotorik 200 www.reinhardt-journals.de 1 Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 41. Jahrgang 2018 / Jahresinhaltsverzeichnis SERVICE Praxistipp Christopher Mihajlovic: „Ausbruch aus dem Gefängnis! Unsere Spezialeinheit geht auf Klettertour! “ Klettern als lohnender Inhalt für den psychomotorisch orientierten Sportunterricht 31 Björn Prieske: Psychomotorik Cloud - Was Kinder gerne spielen. Ein (über-)regionaler Austausch über psychomotorische Praxis 34 Thorsten Späker: Psychomotorik in der Natur - Waldpiraten 94 Ira Paul: Rituale in und für Gruppen 141 Michael Wendler: Joghurtbecher als förderdiagnostische Alltagsmaterialien 204 Berichte Otmar Weiß, Nina Stuppacher: Effizientes Lernen als inhaltlicher Schwerpunkt des Universitätslehrgangs „Psychomotorik (MA)“ an der Universität Wien 40 Aida Kopic, Astrid Krus: Bildung durch Bewegung - Studienschwerpunkt im BA Kindheitspädagogik an der Hochschule Niederrhein 100 Kimon Blos: Kongressbericht Jahrestagung WVPM 103 Otmar Weiß, Josef Voglsinger, Nina Stuppacher, Michael Methlagl, Thomas Moser, Ulrich Pammer: Projektbericht: Psychomotorik in der Schule. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden in der Volksschule und Neuen Mittelschule in Österreich 148 Hans Jürgen Beins: Fachtagung Bonn: „Bewegung verbindet! ? “ Psychomotorik im sozialen Miteinander 151 Peter Keßel, Fiona Martzy: Jubiläum 40 Jahre Psychomotorische Förderstelle Osnabrück und Internationales Symposium Psychomotorik 211 Qualifikationsarbeit Melanie Lietz, Nina Marie Schmidt: Interkulturelle Kompetenz als Anforderung für die Gestaltung von psychomotorischen Angeboten für Flüchtlingsfamilien 43 Petra Maria Eimers: Der Zusammenhang von Sicherheit, Bewegung und Bildung in der frühen Kindheit 104 Miriam Schaitl, Christin Schmid: „Rausgehen wär schon wichtig jetzt, wenn nicht nur…“ Warum Rausgehen mit Krippenkindern wichtig und trotzdem so schwierig ist 152 © 2018 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München www.reinhardt-journals.de 2