eJournals motorik 42/2

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2019
422

Editorial

41
2019
Aida Kopic
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Ausgabe der »motorik« steht im Zeichen der Gesundheitsförderung und eines achtsamen Umgangs mit dem eigenen Selbst, der Natur und der uns anvertrauten Klientel in psychomotorischen / motologischen Arbeitsfeldern.
7_042_2019_002_0055
[ 55 ] motorik, 42. Jg., 55, DOI 10.2378 / mot2019.art10d © Ernst Reinhardt Verlag 2| 2019 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Ausgabe der »motorik« steht im Zeichen der Gesundheitsförderung und eines achtsamen Umgangs mit dem eigenen Selbst, der Natur und der uns anvertrauten Klientel in psychomotorischen / motologischen Arbeitsfeldern. Matthias Schäfer misst in seinem Beitrag der Selbstreflexion und dem Leibbewusstsein einen hohen Stellenwert für die professionelle Haltung psychomotorischer Fachkräfte bei. Dabei fokussiert er besonders auf die achtsame Körperwahrnehmung und das bewusste Wahrnehmen und Verstehen von Resonanzphänomenen im Dialog. Ein aktuelles politisch diskutiertes Thema greift Lukas Clobes auf, indem er den Stand des Klimawandels und die Wirkweise von Verdrängungsmechanismen darlegt, um daran die Bedeutung der motologischen Gesundheitsförderung zu verdeutlichen. Peter Keßel schätzt die Bedeutung der intrinsischen Motivation im kindlichen Spiel wert und arbeitet sie als zentrale Stärke der psychomotorischen Entwicklungsförderung heraus. Auch Andrea Dincher, Markus Schwarz und Georg Wydra fokussieren die frühe Kindheit und stellen in ihrem Fachbeitrag das neue Mobilitäts-Screening TUG 4-6 vor, welches frühzeitig motorische Auffälligkeiten im Kindergartenalter diagnostizieren und Aktivität im Sinne der Gesundheitsförderung stärken soll. Ein neues Modell zu Grundvorstellungen von ganzheitlicher Gesundheit in Unternehmen entwickelt Ulf Henrik Göhle. Er erweitert das etablierte Gesundheits- Krankheits-Kontinuum der Salutogenese und strukturiert das therapeutische Handeln neu. Ruth Haas fasst im Aktuellen Stichwort das Thema »Achtsamkeit« kompakt zusammen und bietet einen wahrnehmenden Zugang für alltägliche Handlungen und Prozesse. Die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern / Familien steht im Praxistipp bei Helga Pollähne und Karin Reth-Scholten im Vordergrund. Sie zeigen mit ihrem Praxiskonzept auf, wie pädagogische Fachkräfte und Eltern / Familien anhand eines Eltern-Kind-Nachmittages bewegt zusammenarbeiten können. Schließlich würdigt Friedhelm Schilling den Pionier der Zeitschrift »motorik«, Hans- Jürgen Müller. Kommen Sie weiterhin gesund durch das Jahr! Stephanie Bahr Aida Kopic