eJournals motorik 42/1

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2019.art08d
11
2019
421

Medien & Materialien: Hülsmann et al. (2017): Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr.

11
2019
Stephanie Bahr
Rezensionen Hülsmann, Maike; Bauschke, Julia; Dudek, Sabine; Hanstein, Sabine; Schmidt, Jessica: Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr. Ein Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen. verlag modernes lernen, Dortmund, 2017, 304 Seiten, 39,95 € (D) Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein besonderes Ereignis im Leben eines Kindes. Es in seinen Basiskompetenzen durch Bewegungsangebote zu stärken, ist in der Praxis bisher kaum angekommen, aber aufgrund der Bedeutung von Bewegung für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse sinnvoll und notwendig. [...]
7_042_2019_1_0009
[ 36 ] 1 | 2019 Medien und Materialien [ MEDIEN UND MATERIALIEN ] Rezensionen Hülsmann, Maike; Bauschke, Julia; Dudek, Sabine; Hanstein, Sabine; Schmidt, Jessica: Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr. Ein Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen. verlag modernes lernen, Dortmund, 2017, 304 Seiten, 39,95 € (D) Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein besonderes Ereignis im Leben eines Kindes. Es in seinen Basiskompetenzen durch Bewegungsangebote zu stärken, ist in der Praxis bisher kaum angekommen, aber aufgrund der Bedeutung von Bewegung für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse sinnvoll und notwendig. Mit »Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr« legen die Autorinnen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern ein bewegungsorientiertes, in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen vor, das Bewegung als kindgerechtes Medium anerkennt und Ansätze aus der Psychomotorik, Heilpädagogik, Ergo- und Lerntherapie vereint. Die Autorinnen möchten mit diesem für PädagogInnen im Elementarbereich und TherapeutInnen, die mit Kindern im Entwicklungsalter vier bis sechs Jahren arbeiten, entwickelten Förderprogramm motivierende und gleichzeitig strukturierte Entwicklungsimpulse und Beobachtungshinweise geben. Nach einem Vorwort von Wolfgang Beudels, der die Relevanz des Buches für die Praxis untermauert, leiten die Autorinnen mit »besondere Bedürfnisse« und »spezielle Fähigkeiten« des Kindes für einen guten Schulstart ein, deren Unterstützung im letzten Kitajahr in den Vordergrund rücken sollte. Der erste Teil des Buches widmet sich auf 31 Seiten deshalb den theoretischen Grundlagen zum Entwicklungsalter von vier bis sechs Jahren sowie zum Förderprogramm. Im anschließenden kompakten Praxisteil werden auf 257 Seiten die von den Autorinnen erarbeiteten 32 Fördereinheiten in Form einer Piratenreise systematisch vorgestellt. Die Piratenreise dient als motivierendes und kindgemäßes Setting, auf der die Kinder als Piraten acht verschiedene Inseln erkunden, Rätsel lösen und Aufgaben meistern. Eine kurze Einführung in das jeweilige Inselthema und deren (Förder-)Schwerpunkte sowie Hinweise zur Durchführung mit begleitender Imagination, Stundenbildern und jeweils benötigten Materialien ermöglichen eine praktische Eins-zu-Eins-Umsetzung. Darüber hinaus werden Ideen für Kitas und Anregungen zum Weiterlesen gegeben. Mittels eines zweiseitigen Gruppen-Beobachtungsbogens kann zu jeder Fördereinheit zudem eine begleitende Beobachtung und Dokumentation durchgeführt werden. Eltern werden in den Förderprozess durch einen zu Beginn des Programms stattfindenden Infoabend, vier parallel laufende Themenelternabende und ein Entwicklungsgespräch mit einbezogen. Ein Überblick über Ziele, Struktur und Inhalte sowie ein konkretes Beispiel für ein Entwicklungsgespräch ermöglicht eine praktische Umsetzung für AnwenderInnen. Abgeschlossen wird das Buch mit einem neunseitigen Anhang, der Fördermöglichkeiten zur basalen individuellen Hilfe für den Bereich Lernen und ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis beinhaltet. Insgesamt liegt ein sehr gut strukturiertes und ansprechend gestaltetes Praxisbuch vor. Die theoretischen Grundlagen sowie die Praxiseinheiten werden durch zahlreiche Tabellen und Grafiken veranschaulicht. Entsprechende Symbole unterstützen beim schnellen Auffinden bestimmter Informationen. Die beschriebenen Aktivitäten sind durch zahlreiche sinnvolle Fotos leicht nachvollziehbar. Auf der beiliegenden CD sind die Stundenbil- [ 37 ] Medien und Materialien 1 | 2019 der und Beobachtungsbögen zu jeder Fördereinheit sowie Vorlagen für viele benötigte Materialien und eine Materialliste als mögliche Checkliste enthalten. Das Programm zielt auf die Förderung schulischer Basiskompetenzen aller Kinder im letzten Kitajahr durch Bewegung und Spiel. Die von den Autorinnen gewählte Zielgruppe kann ein sehr gut aufbereitetes Förderprogramm mit zahlreichen Vorlagen erwarten, das dazu einlädt, das letzte Kitajahr bewegt zu gestalten und die Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken. Im vorliegenden Programm ist das Verständnis von Schulfähigkeit rein auf die Fähigkeiten des Kindes bezogen und wird nicht - wie aktuelle Erkenntnisse aus der Transitionsforschung nahe legen - als gemeinsames Ziel aller beteiligten Systeme (Kita, Schule und Eltern) gesehen. Die Piratenreise bietet sich geradezu als gemeinsame Kooperationsaktivität von Kita und Schule an, bei der zudem Beobachtungen und der Austausch über den individuellen Förderbedarf sowie Lernwege und -möglichkeiten jedes Kindes zur Planung gemeinsamer Fördermaßnahmen ermöglicht werden könnten. Stephanie Bahr DOI 10.2378 / mot2019.art08d 2014. 208 S. 31 Abb. 20 Tab. Innenteil zweifarbig. (978-3-497-02401-8) kt … dann laufen wir davon Sich austoben und ausdrücken, die Welt erobern, Grenzen austesten - das Bewegungsbedürfnis von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren scheint unerschöpflich. Zusammenhänge zwischen Bewegung und weiteren Entwicklungsbereichen, z. B. Kognition, Sprache, sozial-emotionalem Verhalten, werden aufgezeigt. Beobachtung und Dokumentation, Didaktik und praktische Umsetzung der Bewegungserziehung werden fundiert und anhand von Beispielen beschrieben. a w