motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2019
422
Kongressbericht Jahrestagung 2019 der WVPM: »Theorie trifft Praxis: Klinische Psychomotorik über die Lebensspanne – Einblicke in ausgewählte Therapiekonzepte, diagnostische Zugänge und Evaluationsdesi
41
2019
Kimon Blos
Traditionell am dritten Wochenende des neuen Jahres traf sich die Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie (WVPM) e.V. zu ihrer Jahreshauptversammlung, die von Frau Prof.in Dr. Christina Reichenbach (1. Vorsitzende der WVPM, Bochum) mit einem Grußwort und Herrn Dr. Kimon Blos (Goldau / CH) mit einem kleinen psychomotorischen Einstieg eröffnet wurde. In diesem Jahr kamen ihre Mitglieder und Fachtagungsgäste unter dem Thema »Theorie trifft Praxis: Klinische Psychomotorik über die Lebensspanne – Einblicke in ausgewählte Therapiekonzepte, diagnostische Zugänge und Evaluationsdesign« am 18./ 19. Januar im Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln zusammen. Im Mittelpunkt standen kürzere Impulsvorträge mit jeweils anschließenden Diskussionsforen. [...]
7_042_2019_2_0012
[ 103 ] Aktuelles / Kurz berichtet 2| 2019 Kongressbericht Jahrestagung 2019 der WVPM: »Theorie trifft Praxis: Klinische Psychomotorik über die Lebensspanne---Einblicke in ausgewählte Therapiekonzepte, diagnostische Zugänge und Evaluationsdesign« Traditionell am dritten Wochenende des neuen Jahres traf sich die Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie (WVPM) e.V. zu ihrer Jahreshauptversammlung, die von Frau Prof.in Dr. Christina Reichenbach (1. Vorsitzende der WVPM, Bochum) mit einem Grußwort und Herrn Dr. Kimon Blos (Goldau / CH) mit einem kleinen psychomotorischen Einstieg eröffnet wurde. In diesem Jahr kamen ihre Mitglieder und Fachtagungsgäste unter dem Thema »Theorie trifft Praxis: Klinische Psychomotorik über die Lebensspanne---Einblicke in ausgewählte Therapiekonzepte, diagnostische Zugänge und Evaluationsdesign« am 18./ 19. Januar im Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln zusammen. Im Mittelpunkt standen kürzere Impulsvorträge mit jeweils anschließenden Diskussionsforen. So war der Freitag geprägt von Einblicken in die klinische Praxis. Herr Dipl. Päd. Horst Göbel (Hamm), Frau M.A. Mot. Sina Allkemper (Herne), Herr Dipl. Mot. Bernd Glauninger (Frankfurt) und Frau Prof.in Dr. Amara Eckert (Darmstadt) berichteten aus ihrem therapeutischen Alltag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Erwachsenenpsychiatrie oder in Ambulatorien für Traumafolgestörungen und ihren resultierenden Fragestellungen an die anwesenden Vertretungen von Lehre und Forschung. Diese wiederum verwiesen mit Frau Prof.in Dr. Christina Reichenbach (Bochum), Frau Motopäd. Manuela Rössner (Gevelsberg) und Herrn Prof. Dr. Joseph Richter-Mackenstein (Kiel) ihrerseits am nachfolgenden Samstag auf anstehende Entwicklungsnotwendigkeiten in der psychomotorisch-motologischen Diagnostik und Evaluation. So konnten Theorie und Praxis nicht nur gegenseitige Erwartungen klären, sondern auch Kooperationsperspektiven aufzeigen, die gemeinsame Inspiration und Verantwortung ermöglichen. Für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Fachbereichs waren zwei Veranstaltungen integriert. Am Freitag fand ein von Herrn Prof. Dr. Jörg Lemmer Schmid (Emden) organisiertes und geleitetes Promotionsforum statt, in dem sich Interessierte über Fördermöglichkeiten, Kooperationen, Publikationsoptionen oder formale Bedingungen informieren konnten. Dazu standen mit Prof. Dr. Klaus Fischer (Köln), Prof. Dr. Ulf Henrik Göhle (Stuttgart) und Prof. Dr. Martin Vetter (Marburg) erfahrene und kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Am Samstag stellten acht Studierendengruppen des gastgebenden Departements unter der Leitung von Frau Dr. Stephanie Bahr und Herrn Prof. Dr. Klaus Fischer anhand von Posterpräsentationen laufende Forschungsprojekte im Rahmen ihrer Masterarbeiten vor. An der von Frau Prof.in Dr. Christina Reichenbach (1. Vorsitzende, Bochum) und Frau Prof.in Dr. Gabriele Hanne- Behnke (2. Vorsitzende, Hamburg) geleiteten internen Jahreshauptversammlung der WVPM e.V. wurden drei Mitglieder für ihre außerordentlichen Verdienste im Wirkungskreis der Psychomotorik und Motologie sowie für ihren langjährigen Einsatz in der WVPM geehrt. Zu ihrer Emeritierung erhielten Frau Prof.in Dr. Amara Eckert (Darmstadt), Herr Prof. Dr. Klaus Fischer (Köln) und Herr Prof. Dr. Jürgen Seewald (Marburg) unter dem herzlichen Applaus der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine entsprechende Urkunde (Abb. 1). Mit einem großen Dank an Frau Dr. Melanie Lietz (Köln) und ihr Helferinnenteam für die Organisation vor Ort sowie die Verpflegung der über 90 Tagungsgäste und mit der Einladung zur kommenden Jahrestagung am 17./ 18. Januar 2020 endete das diesjährige Treffen der Wissenschaftlichen Vereinigung, die sich je über neue Mitglieder und DiskussionsteilnehmerInnen freut. Für den Vorstand der WVPM Kimon Blos Abb. 1: Ehrung auf der Jahreshauptversammlung der WVPM e. V.
