eJournals motorik 42/4

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2019
424

Jahresinhaltsverzeichnis 2019

101
2019
Jahresinhaltsverzeichnis 2019
7_042_2019_4_0013
© 2019 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit Gesundheit 42. Jahrgang 2019 / Jahresinhaltsverzeichnis FORUM PSYCHOMOTORIK Thesi Zak Be-WEG-ung - bewegt ein Leben lang. Beleuchtung der lebenslangen Bedeutung der Bewegung sowie Beispiele aus der Praxis der Motogeragogik 4 Savina Chamalidis Der traditionelle griechische Tanz - ein psychomotorischer Erfahrungsraum? 10 Matthias Schäfer Selbstreflexion und achtsame Körperwahrnehmung für psychomotorische Fachkräfte 58 Lukas Clobes Gegen den Strom. Motologische Gesundheitsförderung in Zeiten des Klimawandels 64 Peter Keßel Intrinsische Motivation. Eine zentrale Stärke der psychomotorischen Entwicklungsförderung 71 Astrid Krus Spielräume der Entwicklung. Das Potenzial lebensweltgebundener Spiel- und Bewegungsräume 112 Thorsten Späker, Markus Brand Das Außengelände als psychomotorischer Entwicklungsraum 118 Petra Maria Eimers Psychomotorische Praxis zwischen Explorationsunterstützung und Sicherheitsvorsorge 125 Melanie Lietz Was die Psychomotorik über ästhetische Zugänge lernen kann 168 Francesca Cristina Emmi, Melanie Lietz Muster in der Grundschule. Potentiale ästhetischer Lernangebote im Hinblick auf die Förderung des Musterverständnisses von Kindern 172 Johanna Fenke Bewegung aus dem Koffer. Eine Materialsammlung zur Erleichterung der Integration von mehr Bewegung in den Schulalltag 179 FACHBEITRÄGE AUS THEORIE UND PRAXIS Stephanie Bahr Ein bewegter Übergang. Empirische Untersuchung zur bewegungsorientierten Unterstützung des Transitionsprozesses Kita-Grundschule 15 Andrea Dincher, Markus Schwarz, Georg Wydra Diagnostische Validität des TUG 4-6. Ein neues Mobilitäts-Screening für Kindergartenkinder 77 Ulf Henrik Göhle Grundvorstellungen von ganzheitlicher Gesundheit 88 Anja Voss Bewegungskindheit? Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf kindliches Bewegungsverhalten 131 Ahmet Derecik, Björn Brandes Gestaltung von bewegungs- und peerfreundlichen Schulfreiräumen in der Ganztagsgrundschule 138 Verena Freytag Selbst-Begegnungen - Ästhetische Bildungsprozesse im Tanz 185 AUF DEN PUNKT GEBRACHT Thesi Zak, Marianne Eisenburger Wissen kompakt: Handlungsprinzipien der Motogeragogik. »Dass ich DAS noch kann! « 28 Ruth Haas Aktuelles Stichwort: Achtsamkeit - Meditation im Alltag? ! 94 Christiane Richard-Elsner Wissen kompakt: Draußenspiel 144 ris Laner Aktuelles Stichwort: Ästhetische Bildung 193 www.reinhardt-journals.de 1 Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 42. Jahrgang 2019 / Jahresinhaltsverzeichnis SERVICE Praxistipp YoonSun Huh, Alexandra Steinke: Ein motogeragogisches Tanzvermittlungsmodell. Vom Sitztanz zum gemeinsamen Kreistanz 31 Savina Chamalidis: Das Labyrinth - ein Tanz? 34 Helga Pollähne, Karin Reth-Scholten: Bewegte Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern/ Familien. Gestaltung eines Eltern-Kind-Nachmittages in Bewegung 97 Steffi Kreuzinger: Landart - Fantastische Kunstwerke in und mit der Natur. Landart verbindet Wahrnehmung, Bewegung und Gestalten 146 Anika Schunke: Vom Gruppenraum zum Bewegungsraum. Kita-Alltag im Gruppenraum bewegt gestalten 148 Alena Kreutz: »Wir erforschen unsere Schule«. Spielerische Zugänge der Ästhetischen Forschung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 197 Berichte Ursina Degen, Erika Hunziker: Wenn die Bewegung einfriert und die Stimme verschwindet. Interdisziplinäres Forschungsprojekt Psychomotorik und Logopädie / Sprachtherapie zum subjektiven Wohlbefinden von Menschen mit Morbus Parkinson (ParBEST) 41 Judith Sägesser Wyss, Kristin Egloff Lehner: Erste Forschungsfachtagung des Berufsverbandes Psychomotorik Schweiz 43 Friedhelm Schilling: Pionier der Zeitschrift »motorik« Hans- Jürgen Müller wurde 80 102 Kimon Blos: Kongressbericht - Jahrestagung 2019 der WVPM 103 Hans Jürgen Beins: »Wertvolle Kindheit«. 500 TeilnehmerInnen besuchen die Fachtagung Psychomotorik in Bonn 155 Harald Luckert, Anna Apprich, Markus Serrano: Neue Wege in die Motopädie. Modernisierung der Aufnahmevoraussetzungen an den Fachschulen für Motopädie in Nordrhein-Westfalen 156 Eva Michel, Sophia Leidel: Zusammenhänge zwischen Händigkeitsentwicklung und Handgeschicklichkeit im Vorschulalter 202 Svenja Fussen: Play together - Come together. Student’s Academy des Europäischen Forums für Psychomotorik 204 Qualifikationsarbeit Laura König, Mone Welsche: Therapeutisches Klettern mit Kindern mit Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen. Leitfadengestützte Interviews mit Eltern zum Einfluss des Therapeutischen Kletterns auf das Verhalten ihrer Kinder 45 Lukas Döltgen: Der Sportverein als informeller Bildungsort. Herausforderungen für die Qualifikation von ÜbungsleiterInnen 157 Alena Kreutz: Ästhetische Erfahrungsräume in Lernumgebungen einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 205 © 2019 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München www.reinhardt-journals.de 2