eJournals motorik 43/2

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2020
432

Bericht: Interdisziplinarität von Anfang an!

41
2020
Ruth Haas
Daniel Siemer
Helmut Tiemann
Seit Start des Studiengangs im Jahr 2013, haben über 55 Absolvent*innen den Bachelorabschluss Motologie an der Hochschule Emden / Leer erreicht. Kontinuierliche Gespräche mit den Studierenden und Absolvent*innen im sog. »Jour Fixe« und schriftliche Befragungen im Studienverlauf und zwei Jahre nach Abschluss des Studiums ermöglichten es, den Studiengang noch passgenauer für die Praxis und Theorie der Motolog*innen zu gestalten. [...]
7_043_2020_2_0010
[ 98 ] 2 | 2020 Aktuelles / Kurz berichtet Berichte Interdisziplinarität von Anfang an! Reakkreditierung des Bachelorstudienganges »Interdisziplinäre Physiotherapie-- Motologie-- Ergotherapie« an der Hochschule Emden / Leer Seit Start des Studiengangs im Jahr 2013, haben über 55 Absolvent*innen den Bachelorabschluss Motologie an der Hochschule Emden / Leer erreicht. Kontinuierliche Gespräche mit den Studierenden und Absolvent*innen im sog. »Jour Fixe« und schriftliche Befragungen im Studienverlauf und zwei Jahre nach Abschluss des Studiums ermöglichten es, den Studiengang noch passgenauer für die Praxis und Theorie der Motolog*innen zu gestalten. Stärkung der professionsspezifischen und interdisziplinären Kompetenzen Die hochschuldidaktische Ausrichtung des Studiengangs hebt Aspekte der selbstständigen Wissensaneignung, des problemorientierten Lernens und der reflektierten Kasuistik in Verbindung mit Aspekten der Selbsterfahrung und professionellen Selbstreflexion hervor (Abb. 1). Ausgangspunkt bildet im Studiengang die Erfahrung der eigenen Körperlichkeit und Bewegung als protektive Gesundheitsressource und Medium der Primär- und Tertiärprävention sowie der Entwicklungsförderung. Dieses Erfahrungswissen wird mit interdisziplinären und professionsspezifischen, wissenschaftlichen Wissensbeständen und Kenntnissen verknüpft, um sie auf die gesundheitlichen Problem- und Lebenslagen von Menschen anwenden zu können. Innerhalb eines jeden Semesters erwerben die Studierenden professionsspezifische, interdisziplinäre und -professionelle sowie soziale / personale und methodische Kompetenzen. Neuigkeiten und Veränderungen Erleichterter Einstieg für Motopäd*innen Eine Zugangsprüfung von Motopäd*innen mit Berufserfahrung ermöglicht die Anerkennung der Hälfte des Studiums (90 ECTS). Dabei ist es dem Hochschulteam besonders wichtig, in einem Gespräch wechselseitige Erwartungen zu klären und Fragen im Vorfeld zu beantworten. Die Bachelorstudierenden einer kooperierenden Berufsfachschule für Motopädie studieren bereits während ihrer schulischen Ausbildung interdisziplinär gemeinsam mit den Ergo- und Physiotherapeut*innen. Kooperierende Schulen sind das LWL Berufskolleg- - Fachschulen Hamm, das Berufskolleg Bergisch Gladbach, das Berufskolleg Michaelshoven Köln, die Weber Schule Düsseldorf und das Märkisches Berufskolleg des Kreises Unna. Inhaltlichen Neuerungen Module zu Lehr-, Leitungs-, Kooperations- und Beratungskompetenzen in pädagogischen und klinischen Handlungsfeldern wurden aufgrund der zunehmenden Erfordernisse der Praxis neu aufgenommen. Interdisziplinäres Interventionsmanagement zieht sich als »roter Faden« durch das Studium. Die Kompetenz eines interdisziplinären »Clinical/ Pädagogical Reasoning Prozesses« von der Befunderhebung / Zielgruppenanalyse zur Umsetzung und Evaluation wird in seiner Komplexität vermittelt. Die Erforschung der (eigenen) Praxis lässt wissenschaftliches Arbeiten le- Abb. 1: Die Kompetenzspirale im Studium (Abbildung: Ruth Haas) Personale und soziale Kompetenzen Methodische Kompetenzen Professionsspezifische wissenschaftliche Kompetenzen in Theorie und Anwendung Interdisziplinäre Kompetenzen Interprofessionelle wissenschaftliche Kompetenzen in Theorie und Anwendung [ 99 ] Gramespacher • Geschlecht-- (k)ein Thema für die Psychomotorik? 2 | 2020 [ 99 ] Aktuelles / Kurz berichtet 2 | 2020 bendig werden. In den Modulen »Projektorientierte Praxisforschung und -management: Qualitative und quantitative Forschung in Therapie und Pädagogik« führen die Studierenden ein wissenschaftlich fundiertes interprofessionelles Projekt durch. Das eigene therapeutische Handeln wird evaluiert, konzeptionell weiterentwickelt und reflektiert. In der Regel wird das Projekt in Kleingruppen vorbereitet und durchgeführt. Die Projekte werden den Themenfeldern »Gesunde Hochschule«, »Gesundheitsförderung und Prävention« und »Interventionsforschung« zugeordnet. Bewerbungen für das Wintersemester erfolgen bis zum 15.07. des jeweiligen Jahres. Für Rückfragen steht das Studiengangsteam gerne zur Verfügung. Informationen finden Sie unter: https: / / www.hs-emden-leer.de/ fach bereiche/ soziale-arbeit-und-gesund heit/ studiengaenge/ interdisziplinaerephysiotherapie-motologie-ergothera pie-ba/ Kontakte Prof.in Dr. Ruth Haas ruth.haas@hs-emden-leer.de Diplom-Ergotherapeut Daniel Siemer daniel.siemer@hs-emden-leer.de Dr. Helmut Tiemann helmut.tiemann@hs-emdenleer.de Markus Serrano Günter Pütz Prof. Dr. Christina Reichenbach Kim Lipinski Prof. Dr. Mone Welsche Horst Göbel Workshops, Vorträge und Talkrunden mit: Prof. Dr. Renate Zimmer / Hauptvortrag Jubiläumstagung Jugendburg Gemen 18. - 20. September 2020 Dialog Bewegung Miteinander 40 Jahre DBM e.V. Europäischer Tag der Psychomotorik 19.09.2020 Große Aktion der Teilnehmenden vor Ort Judith Sägesser Fido Wagler Thesi Zak Prof. Dr. Lemmer Schmidt und viele weitere ReferentInnen DBM e.V. Deutscher Berufsverband der MotopädInnen und MototherapeutInnen Alle Informationen und das Anmeldeformular unter: www.motopaedie-verband.de L A B A N / B A R T E N I E F F B E W E G U N G S S T U D I E N Leitung: Antja Kennedy Telefon: +49 30 52282446 info@eurolab-programs.com www.eurolab-programs.com FORTBILDUNG B A S I C / ZERTIFIKATS- P R O G R A M M Deutsches Wochenendformat Beginn: September 2020 Anzeigen