eJournals motorik 43/3

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2020.art28d
71
2020
433

Medien & Materialien: Lensing-Conrady, Rudolf: Die psychomotorische Kindertagesstätte. Leitfaden zur Zertifizierung als »Anerkannte psychomotorische Kita«

71
2020
Evelyn Gütle
Lensing-Conrady, Rudolf: Die psychomotorische Kindertagesstätte. Leitfaden zur Zertifizierung als »Anerkannte psychomotorische Kita«. verlag modernes lernen, Dortmund, 2019, 192 Seiten, € 19,95 (D) Qualitätsentwicklung und Zertifizierungen in Kindertagesstätten sind ein ständiges Thema und beziehen sich häufig auf Bildungsbereiche wie Bewegung, Sprache und Naturwissenschaften. Lensing-Conrady stellt in seinem Buch eine weitere Alternative für eine mögliche Zertifizierung vor: die Anerkennung als »psychomotorische Kita«. Diese Zertifizierung wird vom Institut für angewandte Bewegungsforschung (IfaB) im Förderverein Psychomotorik Bonn verliehen. [...]
7_043_2020_3_0011
[ 151 ] Eckert • Aktuelles Stichwort: Halten (holding function) 3 | 2020 [ 151 ] Medien & Materialien 3 | 2020 Lensing-Conrady, Rudolf: Die psychomotorische Kindertagesstätte. Leitfaden zur Zertifizierung als »Anerkannte psychomotorische Kita«. verlag modernes lernen, Dortmund, 2019, 192 Seiten, € 19,95 (D) Qualitätsentwicklung und Zertifizierungen in Kindertagesstätten sind ein ständiges Thema und beziehen sich häufig auf Bildungsbereiche wie Bewegung, Sprache und Naturwissenschaften. Lensing-Conrady stellt in seinem Buch eine weitere Alternative für eine mögliche Zertifizierung vor: die Anerkennung als »psychomotorische Kita«. Diese Zertifizierung wird vom Institut für angewandte Bewegungsforschung (IfaB) im Förderverein Psychomotorik Bonn verliehen. In diesem Leitfaden erhalten die LeserInnen im ersten Kapitel einen Überblick über die Grundlagen von Zertifizierungen und den Bezug zur DIN ISO. Sie werden angeregt, sich über Themen wie Qualität und Qualitätsmanagement Gedanken zu machen. Die Qualitätsdimensionen und die Bedeutung von Zielsetzungen werden erklärt und ein passender Transfer auf die individuelle Kita aufgezeigt. Es folgt ein Kapitel mit einer kurzen Einführung in die Psychomotorik, den typischen Prinzipien und einer klaren Abgrenzung zu anderen Konzepten. Dabei wird deutlich, dass sich Psychomotorik durch alle Bildungsbereiche ziehen und vor allem im pädagogischen Alltag einer Kita Platz finden kann. Die psychomotorischen Prinzipien dienen hierbei als Handlungsleitfaden für die pädagogischen Fachkräfte. Für die Zertifizierung von Bedeutung sind Team- und Elternarbeit sowie die Weiterentwicklung der Konzeption. Im Buch werden die LeserInnen ständig dazu angeregt, diese Themen in der eigenen Kita zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Sehr unterstützend hierzu ist das umfangreiche Onlinematerial. Lensing-Conrady beschreibt die Anforderungen an Raum und Material. Dabei wird deutlich, dass es nicht immer einen gesonderten Bewegungsraum und spezifische Bewegungsangebote braucht; auch die Nutzung von Außengelände und von der näheren natürlichen Umgebung einer Kita werden als Möglichkeiten aufgezeigt. Der Autor bietet Beispiele, wie Gruppenräume für den Alltag flexibel gestaltet werden können, so dass sie jederzeit zu Bewegung anregen. Sicherlich sind die Anforderungen an den Raum die höchste Hürde für viele Kitas auf ihrem Weg zur Zertifizierung- - Lensing-Conrady zeigt hier vielfältige, leicht umsetzbare Möglichkeiten. Ein extra Kapitel zu den räumlichen Anforderungen im Krippenbereich findet sich ebenso im Buch. Der vorliegende Leitfaden dient den LeserInnen als erste Orientierung und bietet eine Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Psychomotorik in der Kita. Qualitätsstandards haben vor allem eine Wirkung nach außen und können Vertrauen schaffen. Offen bleibt allerdings die Frage, ob und wie pädagogische Prozesse nach dem Zertifizierungsprozess dauerhaft nachzuweisen und messbar sind. Einerseits würde das vielleicht so manche Institution unterstützen und vor allem Gesetzgeber auf notwendige finanzielle Mittel und günstige Voraussetzungen aufmerksam machen. Andererseits besteht die Gefahr, dass das Wesentliche in einer Kita, nämlich die kleinen und großen Menschen mit ihren Emotionen und Bedürfnissen, aus den Augen verloren werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in dem Buch alle notwendigen Schritte für die Zertifizierung durch das IfaB strukturiert und übersichtlich dargestellt sind. Der Fokus liegt auf dem Prozess, der sich innerhalb einer Einrichtung während der einzelnen Zertifizierungsphasen vollzieht. Für Lensing- Conrady ist es vor allem wichtig, dass die qualitative Weiterentwicklung im pädagogischen Alltag spürbar ist. So sieht er die Psychomotorik als unterstützendes Konzept in Bildung, Erziehung und Betreuung und betont den kindzentrierten Blick der Psychomotorik. Psychomotorik in der Kita lässt sich umsetzen, wenn alle Beteiligten sich ständig der Wechselwirkung von strukturellen Gegebenheiten wie Raum, Material und Zeit, und der Haltung der Fachkräfte bewusst sind. Evelyn Gütle DOI 10.2378 / mot2020.art28d