motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2021.art10d
41
2021
442
Editorial
41
2021
Ruth Haas
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nationale und internationale Krisen prägen das 21. Jahrhundert. Krisen generieren Belastungen für Länder, Gesellschaften und Individuen. Sie können die Lebensgrundlage und Lebensentwürfe in Frage stellen. In der Praxis psychomotorisch tätiger Professionen werden die Auswirkungen von Belastungskonstellationen im Kontext von Entwicklung und Gesundheit spürbar. Aus diesem Grund widmet sich dieses Heft dem Themenfeld der Stressbelastung und Traumaerfahrung aus einem psychomotorischen Blickwinkel. Das aktuelle Stichwort klärt den Begriff der Krise und Krisenbewältigung (Ruth Haas). Im Rahmen der Forumsbeiträge erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema »Stress« (Ruth Haas) und der psychomotorischen Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrung (Uschi Germer) und Traumatisierungen (Amara Eckert). Es werden zudem erwachsene Menschen mit Traumaerfahrungen in den Blick genommen (Bernd Glauninger). [...]
7_044_2021_2_0001
[ 53 ] motorik, 44. Jg., 53, DOI 10.2378 / mot2021.art10d © Ernst Reinhardt Verlag 2 | 2021 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, nationale und internationale Krisen prägen das 21. Jahrhundert. Krisen generieren Belastungen für Länder, Gesellschaften und Individuen. Sie können die Lebensgrundlage und Lebensentwürfe in Frage stellen. In der Praxis psychomotorisch tätiger Professionen werden die Auswirkungen von Belastungskonstellationen im Kontext von Entwicklung und Gesundheit spürbar. Aus diesem Grund widmet sich dieses Heft dem Themenfeld der Stressbelastung und Traumaerfahrung aus einem psychomotorischen Blickwinkel. Das aktuelle Stichwort klärt den Begriff der Krise und Krisenbewältigung (Ruth Haas). Im Rahmen der Forumsbeiträge erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema »Stress« (Ruth Haas) und der psychomotorischen Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrung (Uschi Germer) und Traumatisierungen (Amara Eckert). Es werden zudem erwachsene Menschen mit Traumaerfahrungen in den Blick genommen (Bernd Glauninger). Der Praxistipp entwirft einen Vorschlag zur Integration von Achtsamkeit in die psychomotorische Praxis (Ruth Haas), da achtsamkeitsbasierte Ansätze im Kontext von Stressbewältigung und Traumaarbeit nützlich sein können. In der Qualifikationsarbeit werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern in-der Psychomotorik im klinischen Kontext erforscht (Elisabeth Geitz). Der Einbezug der Bezugspersonen ist gerade dort bedeutsam, da der innerfamiliäre Stress durch z. B. mangelnde gemeinsame Zeit von Kind und Bezugspersonen steigt, was wiederum die Bindungsebene belastet. Ich hoffe, dass dieses Heft Ihnen Anregungen in der Auseinandersetzung mit den Themen »Stress«, »Krisen« und »Menschen mit Traumaerfahrungen« in Theorie und Praxis geben kann. Herzliche Grüße, Ruth Haas
