motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2021
444
Jahresinhaltsverzeichnis 2021
101
2021
Jahresinhaltsverzeichnis 2021
7_044_2021_4_0014
© 2021 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 44. Jahrgang 2021 / Jahresinhaltsverzeichnis FORUM PSYCHOMOTORIK Hermann-Josef Stefes Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern an Brennpunktgrundschulen in den Hofpausen. Eine Übersicht der Pausenaktivitäten von Kindern an fünf Mönchengladbacher Grundschulen 4 Christian Theis Eine psychomotorische Projektarbeit. Theorie und Praxis des spiel- und handlungsorientierten Unterrichts 10 Nicola Böcker-Giannini Räume wirken. Wie Bildungsräume im Kindergarten zum selbstorganisierten Spielen und Lernen einladen 15 Ruth Haas Eine psychomotorische Annäherung an das Thema »Stress« 56 Amara R. Eckert Traumasensible psychomotorische Begleitung von Kindern 62 Uschi Germer Psychomotorische Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrung 69 Bernd Glauninger Trauma und Resilienz - Multidimensional verankerte integrative Psychomotorik mit Erwachsenen 76 Silvia Bender-Joans »Das WESENtliche sichtbar machen« - Martemeo trifft Psychomotorik. Die Martemeo Methode in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung als hilfreiches Instrument zur Beobachtung, Beratung und Reflexion von Interaktions- und Entwicklungsprozessen 104 Nicola Böcker-Giannini Wer nicht spielt, verspielt sein Leben. Über den Wert des zweckfreien Spiels für die (frühkindliche) Bildung 110 Andrea Kurth, Daniel Klein Sportförderunterricht: Anknüpfungspunkte zur Psychomotorik? ! 115 Damian Badners, Alexander Hetke Insight - Erfahrungsberichte aus den Wirkungsfeldern der Psychomotorik und Motologie 156 Judith Sägesser Wyss, Olivia Gasser-Haas Entwicklungen in der Schweizer Psychomotoriktherapie 161 Astrid Krus Die Psychomotorische Kita dakp . Mehr als nur Bewegung? 166 FACHBEITRÄGE AUS THEORIE UND PRAXIS Heinz Krombholz Untersuchung zum Zusammenhang von Stillen und motorischer Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren 21 Carolin Machens, Peter Keßel, Dagmar Meermann Der Einfluss von Bewegungskindergärten auf die motorische Entwicklung von Kindern 29 Jürgen Kühnis, Kathrin Bretz, Eliane Schmocker, Désirée Fahrni, Ilaria Ferrari, Christian Herrmann Bewegungsaktivitäten im Alltag und motorische Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Befunde einer Querschnittstudie aus der Schweiz 122 Miriam Seyda, Mats Egerer, Anneke Langer, Philipp Hendricks Gesundheitsförderung durch sportliche Angebote im Ganztag der Grundschule - Ergebnisse eines dreijährigen Projekts 132 Caterina Schäfer, Kim Lipinski, Anna-Carolin Weber, David Wiesche Forschendes Lernen an der Schnittstelle von Bewegung und Virtual Reality. Qualitative Studie zur forschungsbezogenen Selbstwirksamkeit von Studierenden 173 AUF DEN PUNKT GEBRACHT Ruth Haas Aktuelles Stichwort: Krise und Krisenbewältigung 85 Christiane Richard-Elsner Aktuelles Stichwort: Aktionsraumqualität 182 www.reinhardt-journals.de 1 Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 44. Jahrgang 2021 / Jahresinhaltsverzeichnis SERVICE Insight - Erfahrungen aus der Praxis Alexander Hetke: Das motologische Wirkungsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Teil 1 185 Impulse für die Praxis Christian Theis: Die Minions - Wir klauen die Krone der Queen. Ein Praxisbeispiel für den spiel- und handlungsorientierten Unterricht 37 Ruth Haas: Elemente der Achtsamkeit in der psychomotorischen Praxis 88 Petra Maria Eimers: Psychomotorik im Kinderzimmer. Bewegte digitale Angebote für’s »Homekindergartening« 141 Luzia Conrads-Guthmann: Der »Spielespaziergang«. Kreative Sozialraumerkundung mit einem Rucksack voller Ideen 187 Yoon-Sun Huh: Kulturelle Vielfalt und interkulturelle Bewegungserziehung am Beispiel »Maskenspiel der Kulturen« 190 Berichte Kim Lipinski, Dorina Rohse, Caterina Schäfer: Das hat mich sehr nachhaltig beeindruckt. Erleben von Virtual Reality - ein Thema für die Psychomotorik? 42 Manfred Höhne, Kimon Blos, Ruth Haas, Astrid Krus, Otmar Weiß: … die Kunst, mit der Vielfalt umzugehen … - Klaus Fischer zum Dank 45 Marita Werner: Bewegte Kindheit digital. 11. Kongress an der Universität Osnabrück mit über 2.000 TeilnehmerInnen 94 Qualifikationsarbeit Elisabeth Geitz: Zusammenarbeit mit Eltern in der klinischen Psychomotorik 95 Verena Hold: Psychomotorik als interventionsbegleitender Ansatz zur Bewältigung von Traumafolgestörungen im Kindesalter - Potenzial und Voraussetzungen 146 Alexandra Micha-Hanke: Eine multidimensionale Betrachtung der Bedeutung naturnaher kindlicher Erfahrungsräume im urbanen Raum 195 © 2021 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München www.reinhardt-journals.de 2
