motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2022
452
Nachruf: Prof. Dr. phil. Dietrich Eggert
41
2022
Christina Reichenbach
Horst Göbel
Mit Anteilnahme und Betroffenheit geben wir den Tod von Prof. Dr. Dietrich Eggert bekannt.
7_045_2022_2_0015
[ 105 ] Mayr • Begleitung von Menschen mit schweren Behinderungen im Wasser 2 | 2022 [ 105 ] Aktuelles / Kurz berichtet 2 | 2022 Mit Anteilnahme und Betroffenheit geben wir den Tod von Prof. Dr. Dietrich Eggert bekannt. Er war Psychomotoriker der ersten Generation, stets konstruktiv-kritischer Begleiter, Ideengeber, Förderer des Nachwuchses in Praxis und Theorie. 1998 wurde ihm seitens der DGfPM eine Ehrenurkunde für seine großen Verdienste in der Psychomotorik verliehen. Mit Dietrich Eggert ist einer der produktivsten sonderpädagogischen Psychologen und Psychomotoriker gegangen. Seine Karriere begann mit dem Studium der Psychologie, Soziologie und Publizistik an den Universitäten Hamburg und FU Berlin. Als Diplompsychologe war er von 1965-1967 Forschungsassistent bei Prof. Dr. Bondy in Hamburg. Nach seiner Tätigkeit als Assistent an der Psychiatrischen Klinik der Ruhruniversität Bochum bei Prof. Dr. Engelmeier, promovierte er 1969 bei dem renommierten Prof. Dr. Dr. G. A. Lienert. Im Jahr 1971 nahm er einen Ruf als Professor für sonderpädagogische Psychologie an der PH Hannover / Universität Hannover an und wirkte hier, trotz zahlreicher anderer Rufe, bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006. Die Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der klinischen Entwicklungspsychologie, der sonderpädagogischen Psychologie, der (Förder-)Diagnostik und der Psychomotorik, stets geleitet von dem Ziel, Menschen mit Behinderung zu integrieren und zu unterstützen. Seine Beziehungen zur Psychomotorik entwickelten sich seit Ende der 1960er Jahre durch persönliche Begegnungen mit Ernst J. Kiphard und Friedhelm Schilling. Mit Kiphard zusammen gestaltete er das 1. Internationale Motorik-Symposium (1968) und veröffentlichte 1972 das Standardwerk »Die motorische Entwicklung normaler und behinderter Kinder«. Von nun an war für ihn die Psychomotorik kontinuierlich ein wichtiges Thema, was in Lehre, Forschung und Praxis zu Weiterentwicklungen der Psychomotorik führte. Dietrich Eggert gilt als ein »Ur-Gestein« der Psychomotorik. So ist es ihm zu verdanken, dass Psychomotorik ca. 40 Jahre lang ein selbstverständliches Angebot in Schulen in der Region Hannover war, da er die angehenden LehrerInnen dafür qualifizierte. Er war Mitglied im Aktionskreis Psychomotorik (1977), hatte die Schriftleitung der Zeitschrift motorik inne (1986- 2002) und war Mitinitiator, als sich erstmals KollegInnen für Gründungsüberlegungen der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie (WVPM) 2004 in Hannover trafen, die dann 2006 gegründet wurde. Dietrich Eggert hat wesentliche Akzente gesetzt sowohl für Studierende der Psychologie als auch der Pädagogik, in Ausbildungsgängen der Physiotherapie, Ergotherapie, der Motopädie und der Motologie. Er hinterlässt ein reichhaltiges Werk an über 350 Publikationen, wobei seine theorie- und praxisbezogenen Arbeiten auch international Anerkennung fanden. Dietrich Eggert vermochte es, Menschen zu begeistern und zu motivieren, nahm Ideen auf und förderte zahlreiche MitarbeiterInnen, Studierende, PraktikerInnen und angehende WissenschaftlerInnen in ihrem Berufsleben. Durch seine Unterstützung, Motivation und Förderung hat er viele von ihnen zur Promotion und Habilitation begleitet und unterstützt. Als Zeichen seines persönlichen Engagements für Menschen mit besonderem Förderbedarf gründete er die Dietrich Eggert Stiftung für schulische Inklusion, welche Arbeiten prämiert, die sich für den Ausbau eines inklusiven Schulsystems einsetzen (https: / / www. dietrich-eggert-stiftung.de/ stiftung). Wir behalten Dietrich Eggert als zugewandten, geselligen, interessierten und versierten sonderpädagogischen Psychologen und Psychomotoriker mit Visionen sowie immenser Schaffenskraft in Erinnerung. Dank seiner zahlreichen Vorträge und Veröffentlichungen wird er weiter im Bewusstsein für viele WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen bleiben und seine Ideen weiterhin Bedeutung haben. Christina Reichenbach und Horst Göbel Prof. Dr. phil. Dietrich Eggert * 08.11.1940 Neumünster † 12.01.2022 Hannover
