eJournals motorik 45/4

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2022
454

Jahresinhaltsverzeichnis 2022

101
2022
Jahresinhaltsverzeichnis 2022
7_045_2022_4_0013
© 2022 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 45. Jahrgang 2022 / Jahresinhaltsverzeichnis FORUM PSYCHOMOTORIK Otmar Weiß Effizientes Lernen: Psychomotorische Lehr- und Lernmethoden 4 Ulf Henrik Göhle, Miriam Gluth Musik in der Psychomotorik und Motologie 10 Matthias Schäfer Der Beitrag von Onlineseminaren zur Selbst- und Weltentfremdung von Studierenden 16 Elke Opper, Nina Holz Achtsamkeit mit Kindern. Achtsamkeitsbasiertes Praxisprojekt in der Grundschule 22 Klaus Fischer Handlungskompetent auf der Bewegungsbaustelle 56 Alexandra Kremer, Helga Thaler Ferien mit Schwung. Eine motopädagogische Urlaubswoche für Familien 61 Damian Badners »Und was willst eigentlich Du? « - Das Wagnis der Persönlichkeitsentwicklung während der Adoleszenz psychomotorisch begleiten 68 Sina Allkemper Natur als Ort der Selbstzuwendung. Gesundheitsförderliche Selbst- und Naturerfahrungen in der Bewegungstherapie mit Erwachsenen 73 Thesi Zak Selbst-, Material- und Sozialerfahrung im Alter. Bedeutung des experimentellen Zugangs als Kernstück motogeragogischer Begleitung 78 Roman Mayr Erlebnisorientierte und wertschätzende Begleitung von Menschen mit schweren Behinderungen im Wasser 84 Gisela Schlesinger »Aus dem Bauch raus« - Psychomotorische Gesundheitsförderung für Frauen am Beispiel der ganzheitlichen Beckenbodenarbeit 112 Olivia Gasser-Haas, Jürgen Steiner Evidenzbasierte Praxis (EbP) in der Psychomotoriktherapie ist möglich - auch wenn Studien weitgehend fehlen 164 Mone Welsche, Franziska Heinzel Lichtwark Ich - Du - Wir: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Bewegung. Ein Schulprojekt mit ZweitklässlerInnen im Rahmen des Freiburger Bildungspaketes 170 FACHBEITRÄGE AUS THEORIE UND PRAXIS Stephan Berg Motologie und Material. Gesundheitsbezogene Überlegungen zur Schnittstelle Mensch und Gegenstand 33 Stefan Valkanover, Patrick Meyer Selbstkonzeptförderung im Spiegel psychomotorischer Praxislehrmittel 118 Georg Wydra, Andrea Dincher Diagnostische Güte des Karlsruher Motorik- Screenings 127 Ulf Henrik Göhle, Jan C. Schuller, Stefania Ferraro Quantitative Gesundheitsparameter in der psychomotorischen Reflexion am Beispiel der Herzfrequenzvariabilität 135 Holger Jessel Psychomotorik und das Spannungsfeld von Resonanz und Entfremdung. Resonanztheoretische und leibphänomenologische Perspektiven 178 Peter Keßel Macht - (k)ein Thema in psychomotorischen Angeboten? Eine Einladung zur Auseinandersetzung mit einem wenig reflektierten Thema in psychomotorischen Angeboten mit Kindern 187 Franziska Theil, Thorsten Burger, Mone Welsche Bewegungsorientierte Selbstkonzeptförderung nach dem Sherborne Konzept als Vorschulprojekt im Kindergarten. Ergebnisse einer quantitativen Pilotstudie im Interventions-/ Kontrollgruppendesign 194 www.reinhardt-journals.de 1 Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 45. Jahrgang 2022 / Jahresinhaltsverzeichnis AUF DEN PUNKT GEBRACHT Holger Jessel Psychomotorik in (post-)pandemischen Zeiten. Perspektiven und Potenziale 142 SERVICE Insight - Erfahrungen aus der Praxis Damian Badners: Das motologische Wirkungsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Teil 2 40 Ricarda Menke: Bewegungsraum SPZ - Psychomotorische Therapie im Sozialpädiatrischen Zentrum 91 Hubert Bisping: Der Psychomotorik-Verein - Psychomotorische Wirksamkeitserfahrungen im Kontext eines überschaubaren Sozialraumes 145 Lara Fabel: Mit fußballspielenden Hunden schwierige Situationen meistern. Erfahrungen einer Psychomotoriktherapeutin im schulnahen Setting der Deutschschweiz 203 Impulse für die Praxis Daniela Kunz, Hermann-Josef Stefes: Das Gummi-Twist - vergessen - neuentdeckt und modernisiert 43 Manuela Rösner: »Planvolle« Frühförderung - ein Balanceakt zwischen Partizipation und dem Erreichen der Teilhabeziele 94 Jan Lerche: Abschlussspiele - Ein Highlight am Stundenende 148 Gisela Schlesinger: »Rote Rosen« - Ein Einführungsabend in die psychomotorische Frauengesundheitsförderung 205 Berichte Hans Jürgen Beins: Psychomotorik - mit Abstand am besten? Bundesweite Fachtagung für Psychomotorik in Bonn 100 Kimon Blos: Jahrestagung WVPM 2022 101 Rabea Wienholt: Kleine Schritte - großer Unterschied. Mehr Bewegung im Offenen Ganztag und an Schulen! 154 Ulf Henrik Göhle, Sina Allkemper: WVPM-Sommertagung 2022 209 Hans Jürgen Beins: Bundesweite Fachtagung Psychomotorik in Bonn 2022: Lernen - das ist für mich ein Kinderspiel! ? 210 Qualifikationsarbeit Alina-Sophie Seyer: Ein Vergleich zweier möglicher Erhebungsverfahren zur Bestimmung des Selbstkonzepts bei Kindern in einem psychomotorischen Setting 102 © 2022 by Ernst Reinhardt GmbH Co KG, Verlag, München www.reinhardt-journals.de 2