eJournals Motorik 46/3

Motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2023
463

Bericht: Bericht zur Jahreshauptversammlung und Fachaustausch der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie e. V.

71
2023
Sina Allkemper
Ulf Henrik Göhle
Die Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie e. V. (WVPM) hielt die traditionell im Januar terminierte Tagung und Jahreshauptversammlung auch in diesem Jahr online ab.
7_046_2023_003_0153
[ 153 ] Borsutzky • Bewegungserfahrungen in Motologie und Psychomotorik 3 | 2023 [ 153 ] Aktuelles / Kurz berichtet 3 | 2023 Die Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie e. V. (WVPM) hielt die traditionell im Januar terminierte Tagung und Jahreshauptversammlung auch in diesem Jahr online ab. Unbeheizte Räumlichkeiten am eigentlichen Tagungsort machten diese Entscheidung notwendig. Wie im letzten Jahr wird es daher wieder ein weiteres Format in Präsenz, das Sommertreffen, am 07. Juli 2023 an der Philipps-Universität Marburg geben. Um dennoch den Fachaustausch im traditionellen Turnus zu gewährleisten, wurde zu einem vereinsinternen Format eingeladen: Über Kurzinputs und Beiträge unter der Perspektive »Austausch zu aktuellen Fachentwicklungen in Psychomotorik und Motologie-- Forschung, Lehre und Strukturen« wurden Einblicke in aktuelle Projekte oder Arbeitsschwerpunkte gegeben. Diese luden zur Diskussion ein und dienten als Gesprächsanlass im Anschluss. So stellte gleich zu Anfang Frau Dr.in Andrea Kurth (Köln) ihre Arbeit im Sportförderunterricht an der Deutschen Sporthochschule Köln vor. Sportförderunterricht und Psychomotorik pflegen eine Koexistenz mit der Gemeinsamkeit, dass sie über Bewegung, Spiel und Wahrnehmungsförderung Kinder ganzheitlich fördern. Dieses Thema regte weit in die Pause hinein zu Vernetzung und Austausch an, der möglicherweise ein traditionelles Arbeitsfeld mit neuem Leben füllen mag. Die Idee des Austausch-Formats erfüllte hier ganz besonders ihren Zweck: der Gedankenaustausch über die Situation des Sportförderunterrichts in den verschiedenen Bundesländern war rege und es wurden neue Netzwerke in gemeinsamer Sache geknüpft. Ein neues Projekt stellte dann Vertr.- Prof. Dr. Stephan Berg (Philipps-Universität Marburg) vor: eine Bewegungs- App für MusikerInnen gefördert durch das Land Sachsen. Er gewährte Einblicke in ein Projekt des Sächsischen Musikrats e. V. und der Co-AutorInnen Dr.in Alexandra Türk-Espitalier (Wien) und Prof. Dr. Henrik Göhle (Frankfurt/ M.). Diese App ist gefüllt mit motologischem Wissen, angewandt und konzipiert für die Gesundheits- und Entwicklungsförderung von MusikerInnen. Prof. Dr. Berg zeigte mit Bezug auf die Medien-Reichhaltigkeitstheorie auf, wie am Beispiel der Hand der MusikerInnen ein reichhaltiges, komplexes Wissen in Übungsfolgen übersetzt wird, um so die Reichweite mittels digitaler Medien zu steigern. Dass die Mitglieder der WVPM auch international wirken, wurde von gleich zwei Teams berichtet: Zum einen berichteten Prof.in Dr. Amara Eckert (Hochschule Darmstadt) und M.A. Nicole Borsutzky (Philipps- Universität Marburg) in ihrem Beitrag »Psychomotorik international. Universitätsstudium und Lehrerfortbildung in Istanbul« gemeinsam mit der dort ansässigen Assc. Prof.in Dr. Özdem Bademci über die psychomotorische Weiterbildung für Lehrkräfte in der Türkei. Dabei wurde von den interessierten ZuhörerInnen vor allem nach kulturellen Unterschieden gefragt. Live aus Bukarest dazu geschaltet wurde dann ein Grußwort von Prof. Dr. Holger Jessel (Darmstadt) mit einem gutgelaunten Team von bulgarischen PsychomotorikerInnen, das einen sehr praktischen Eindruck der Arbeit hinterließ und auf weitere Berichte neugierig machte. Gemeinsam mit Prof.in Dr. Amara Eckert gaben sie einen Einblick in psychomotorische Initiativen auf Vereinsebene in Bulgarien. Zu diesen Berichten wurden von Judith Sägesser (PH Bern / Philipps- Universität Marburg, Grafomotorik im Spiegel von Inklusionsentwicklungen), Anja Solenthaler (ZH / Philipps- Universität Marburg, Promotion in Vorbereitung) und Josephine Schwery (PH Bern / Philipps-Universität Marburg, Promotion in Vorbereitung), die durch Judith Sägesser vertreten wurde und später zum persönlichen Austausch dazu stieß, aktuelle Promotionsvorhaben vorgestellt, die im Arbeitsbereich Motologie angesiedelt sind. Auch auf der Jahreshauptversammlung ging es rege zu. Dem ausführlichen Bericht des Vorstandes folgten Diskussionen um den zukünftigen Termin der traditionellen Jahrestagung, der hoffentlich im nächsten Jahr 2024 wie gewohnt zu Jahresbeginn stattfinden kann. Auch die inhaltliche Ausrichtung des vereinseigenen Verlags wurde angesprochen, für dieses Jahr sind mehrere Neuerscheinungen angedacht. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich auf die Wahl des neuen Vorstands im Jahr 2024 vorzubereiten: der Vorstand freut sich über InteressentInnen und Neuzugänge! Sina Allkemper, Ulf Henrik Göhle Bericht zur Jahreshauptversammlung und Fachaustausch der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie e. V.