motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2023
463
Bericht: Prof. Dr. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag!
71
2023
Manfred Höhne
Stellvertretend für sehr viele WeggefährtInnen freue ich mich, gratulieren zu dürfen.
7_046_2023_3_0011
[ 152 ] 3 | 2023 Aktuelles / Kurz berichtet Stellvertretend für sehr viele WeggefährtInnen freue ich mich, gratulieren zu dürfen. Dieses verbunden mit den Wünschen nach Gesundheit und Zufriedenheit in einer hoffentlich friedvolleren Welt. Über das Wirken und die Verdienste von Klaus Fischer ist auch in dieser Fachzeitschrift umfangreich berichtet worden. Nicht nur die motorik hat durch seine Fachlichkeit und seinem Weitblick mit geschickten Impulssetzungen an großer Bedeutung gewonnen. Weit über vier Jahrzehnte hat Klaus Fischer maßgebliche Impulse für die nationale und internationale Psychomotorik gegeben. Auch der mitunter nicht immer »junge« Nachwuchs ist von ihm begleitet, »auf Weg gebracht« und zu kritischer Analyse aufgefordert worden. Dieses immer mit der Intention, inhaltliche und strukturelle Ebenen der Psychomotorik als theoriegeleitetes Praxisfeld mit den gesellschaftlichen Bedingungen in Bezug zu setzen, ohne den Kern der identitätsbildenden Bewegungs-Begleitung zu vernachlässigen. Hierfür gilt es besonders Dank zu sagen. In seinen wissenschaftlichen Arbeits- und Aufgabenfeldern an der Universität zu Köln ist ihm unter entwicklungspädagogischer Perspektive die Etablierung der Psychomotorik als grundlegender Bestandteil einer Ästhetischen Bildung wegweisend gelungen. Es war höchste Zeit und sein besonderer Verdienst, neue Wege der interdisziplinären Zusammenarbeit aufzuzeigen, damit ein Transfer aus der Wissenschaft in die vorschulische und schulische Praxis gelingen kann. Klaus Fischer hat mit seinen MitarbeiterInnen sowohl Grundlagen entwickelt als auch didaktische Prinzipien erprobt, die unmittelbare Voraussetzungen für den Erwerb von Bildungskompetenzen darstellen. Hier wurde Innovation beispielhaft sichtbar, relevante Bildungsgrundsätze sind fach- und themenerprobt entwickelt worden, die nach Fortbestand seines Lehrstuhls an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und der damit verbundenen Grundlagenforschung über seine Emeritierung hinaus für die gesamte Bildungslaufbahn von Kindern und Jugendlichen von hoher Relevanz gewesen wären. Jetzt, mehr denn je! Und seine Expertise ist weiterhin dringend notwendig. Schließlich stellen seine damaligen Ergebnisse und deren Fortentwicklung heute ein wesentliches Mosaikteil in der Beantwortung schulfachlicher Aufgaben nach den Ergebnissen des aktuellen IQB-Bildungstrends im Primarbereich dar! Berichte Prof. Dr. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag! Lieber Klaus, mit einem augenzwinkernden Bezug zum »Älter-Werden« stellt Konstantin Wecker in seinem Chanson »Werdʼ ich noch jung sein, wenn ich älter bin« Dir einige Fragen-… Um es vorweg zu sagen: Ja, Du bist verändert jung geblieben-- und das ist ein Geschenk! Alles Gute für die Zukunft! Manfred Höhne
