motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2024
473
Rezension: Zimmer, R. / Ginsbach, J. (2023): Schafft die Stühle ab! Plädoyer für einen bewegten Alltag
71
2024
Richard Hammer
Mit dem Appell »Schafft die Stühle ab!« entwickelt Renate Zimmer ein eindringliches Plädoyer für einen bewegten Alltag zu Hause, in der Kita und in den Klassenzimmern. In diesem kleinen, aber feinen Buch mit lebendigen Illustrationen von Julia Ginsbach wird zunächst ein Blick auf den Alltag von Kindern gerichtet, der zum großen Teil im Sitzen verbracht wird.
7_047_2024_3_0012
[ 156 ] 3 | 2024 Medien & Materialien Zimmer, R. / Ginsbach, J. (2023): Schafft die Stühle ab! Plädoyer für einen bewegten Alltag. Herder Verlag; ISBN: 978-3-451-39485-0 (Print), 15,00 € Mit dem Appell »Schafft die Stühle ab! « entwickelt Renate Zimmer ein eindringliches Plädoyer für einen bewegten Alltag zu Hause, in der Kita und in den Klassenzimmern. In diesem kleinen, aber feinen Buch mit lebendigen Illustrationen von Julia Ginsbach wird zunächst ein Blick auf den Alltag von Kindern gerichtet, der zum großen Teil im Sitzen verbracht wird. Die Kinder sitzen bei den Mahlzeiten am Tisch, im Bus oder Auto auf dem Weg zur Kita oder zur Schule; in der Kita gibt es einen Sitzkreis und in der Schule prägen Stühle das Klassenzimmer. Alarmierende Aussagen der WHO und zahlreicher Studien zeigen uns die Folgen des Bewegungsmangels für die Gesundheit von Kindern- - und von Erwachsenen. Der Mediziner Levine bringt es auf den Punkt: »Sitzen ist gefährlicher als Rauchen, tötet mehr Menschen als HIV und ist tückischer als Fallschirmspringen. Wir sitzen uns zu Tode« (28). Es ist eine dringliche Aufgabe der Erwachsenen, der Eltern, der ErzieherInnen und der Lehrkräfte dagegen zu wirken. Wie das gehen kann, erfahren wir im Hauptteil des Buches. Wir finden zahlreiche praktische Anregungen, wie sich Schwung in den Alltag von Kindern-- und Erwachsenen-- bringen lässt. Durchaus auch mal mit Stühlen! Auch wenn die Stühle nicht ganz abzuschaffen sind, es gibt »alternatives Sitzen« mit Stühlen und auch »Alternativen zum Sitzen«. Und es gibt die Bewegungspausen, die den Kreislauf wieder in Schwung bringen, neue Energien wecken und auch Spannungen abbauen können. Konkrete Tipps verraten uns, wie dies im häuslichen Alltag organisiert werden kann. Sehr differenziert wird beschrieben, welche Möglichkeiten sich in den Räumen von Kindertagestätten ergeben, wenn kreativ und mutig Bewegungsgelegenheiten geschaffen werden. Dies gilt auch für die Schule. Lernen muss nicht immer im Sitzen stattfinden. Zahlreiche Modelle einer »bewegten Schule« oder eines »bewegten Klassenzimmers« zeigen, dass »bewegtes Lernen« positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder und auch auf den Lernerfolg hat. Das kurzweilig geschriebene und lebendig gestaltete Buch bietet eine informative und überaus anregende Lektüre und regt an aufzustehen und die Stühle mal kurz wegzustellen- - ein wunderbares Geschenkbuch für junge Eltern, für ErzieherInnen und Lehrkräfte. Richard Hammer ■ Meditative Entspannung ■ Atementspannung ■ Progressive Relaxation ■ Autogenes Training ■ Imaginative Entspannung ■ Selbsthypnose-Entspannung Diese werden inhaltlich kurz, aber ausreichend vorgestellt und enthalten anschließend Durchführungshinweise, -anleitungen und Beispiele. Zudem verweist der Autor an passenden Stellen auf das dazugehörige Online-Material (Protokollbögen und Merkblatt). Das Buch ist durchgehend klar strukturiert und mit 170 Seiten ein praktisches, fachliches Arbeitsbuch. Es ist nicht nur zu Planung der nächsten Entspannungseinheit von Fachpersonen hilfreich, sondern ermöglicht auch interessierten (fachfremden) Menschen einen guten Überblick. Kim Lipinski DOI 10.2378/ mot2024.art29d
