eJournals motorik 47/4

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2024.art30d
101
2024
474

Editorial

101
2024
Otmar Weiß
Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Zuge der Einführung der neuen wissenschaftlichen Disziplin Psychomotorik in Öster­reich entstand die psychomotorische Lehr- und Lernmethode, die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung sowie in ihren räumlich-visuellen und mathematischen Basiskompetenzen unterstützt. Dies wurde in der empirischen Studie von Weiß u. a. (2020) bestätigt.
7_047_2024_4_0001
Editorial motorik, 47. Jg., 165, DOI 10.2378 / mot2024.art30d © Ernst Reinhardt Verlag 4 | 2024 Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Zuge der Einführung der neuen wissenschaftlichen Disziplin Psychomotorik in Österreich entstand die psychomotorische Lehr- und Lernmethode, die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung sowie in ihren räumlich-visuellen und mathematischen Basiskompetenzen unterstützt. Dies wurde in der empirischen Studie von Weiß u. a. (2020) bestätigt. In dem theoretischen Beitrag zur psychomotorischen Lehr- und Lernmethode (Weiß 2022) wurde gezeigt, dass durch Bewegung Selbstbestimmtheit und soziale Anerkennung ausgelöst werden und effizientes Lernen ermöglicht wird. Im ersten Forumsbeitrag des vorliegenden Schwerpunktheftes zu Psychomotorik und Schule führen Marina Thuma und Susanne Reimann nunmehr praktische Beispiele zur psychomotorischen Lehr- und Lernmethode an, die sie in »Lernen durch Bewegung«, »Lernen mit Bewegung« sowie »Entspannungs- und Stilleübungen« gliedern. Anhand von Schulentwicklungsprojekten im Schweizer Kanton Luzern finden sich im zweiten Forumsbeitrag von Kimon Blos Informationen zur Rolle der Psychomotoriktherapie in der Schule. Zur Überschneidung von Pädagogik und Therapie heißt es im Englischen: »When it comes in time, it’s pedagogy, if it’s too late, it’s therapy.« Besonders sinnvoll erscheint die Einführung des Begriffs »Schulbereitschaft« statt »Schulfähigkeit«, wie im Beitrag von Stephanie Bahr, Jennifer Totzke und Pauline Brockers zum Thema »Bewegter Übergang« dargestellt wird. Die Entwicklung der Profession anhand eines Mehrebenenmodells steht im Fachbeitrag von Judith Sägesser Wyss und Martin Vetter im Vordergrund. Weitere Praxisbeispiele finden sich im Beitrag »Mindful Yoga for Kids« von Daniela Tonitz unter der Rubrik »Impulse für die Praxis«. Schließlich wird Sprachförderung anhand eines psychomotorischen Interventionsbeispiels von Nina Kern in der entsprechenden Rubrik »Auf den Punkt gebracht«. Insgesamt verweist dieses Schwerpunktheft auf das große Potenzial sowie auf die Entwicklung und Problemfelder der Psychomotorik in der Schule. Tauchen Sie ein in die »neue Welt« der Schule. Prof. Dr. Otmar Weiß Literatur Weiß, O. (2022): Effizientes Lernen: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode. Motorik, 45 (1), -9, https: / / doi.org/ 10.2378/ mot2022.art02d Weiß, O., Voglsinger, J., Methlagl, M., Stuppacher, N., Reif, A., Pammer, U. (2020): Psychomotorische Lehr- und Lernmethode: Eine Feldstudie in der Primar- und Sekundarstufe. Motorik, 43 (1), 16—25, https: / / doi.org/ 10.2378/ mot2020.art04d