eJournals motorik 47/4

motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2024.art31d
101
2024
474

Forum Psychomotorik: Bewegtes Lernen: Die psychomotorische Lehr- und Lernmethode

101
2024
Marina Thuma
Susanne Reimann
Durch die psychomotorische Lehr- und Lernmethode kann die intrinsische Motivation der SchülerInnen gestärkt werden. Lehrpersonen belehren nicht, sondern begleiten und unterstützen. Das dynamische Lehr- und Lernsystem »Bewegtes Lernen – Das Wiener Modell« wendet die psychomotorische Lehr- und Lernmethode im Schulalltag an. Es beinhaltet das Lernen durch, mit und von Bewegung. Beim Lernen durch Bewegung ist die motorische Aufgabenstellung inhaltlich mit dem Unterrichtsgegenstand verbunden. Das Lernen mit Bewegung trägt zur Rhythmisierung des Unterrichtsalltags bei. Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten steht beim Lernen von Bewegung im Vordergrund.
7_047_2024_4_0003
Zusammenfassung / Abstract Durch die psychomotorische Lehr- und Lernmethode kann die intrinsische Motivation der SchülerInnen gestärkt werden. Lehrpersonen belehren nicht, sondern begleiten und unterstützen. Das dynamische Lehr- und Lernsystem »Bewegtes Lernen-- Das Wiener Modell« wendet die psychomotorische Lehr- und Lernmethode im Schulalltag an. Es beinhaltet das Lernen durch, mit und von Bewegung. Beim Lernen durch Bewegung ist die motorische Aufgabenstellung inhaltlich mit dem Unterrichtsgegenstand verbunden. Das Lernen mit Bewegung trägt zur Rhythmisierung des Unterrichtsalltags bei. Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten steht beim Lernen von Bewegung im Vordergrund. Schlüsselbegriffe: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode, Bewegtes Lernen-- Das Wiener Modell, Lernen durch Bewegung, Lernen mit Bewegung, Lernen von Bewegung, Rhythmisierung des Schulalltags Physical activity-based learning: The psychomotor teaching and learning method Intrinsic motivation of students can be strengthened through psychomotor teaching and learning. Thereby, teachers do not instill knowledge to the children, but instead accompany and support them. The dynamic teaching and learning system »Physical activity-based learning-- The Viennese Model« applies psychomotor methodological approaches to everyday school life. It states that learning takes place in three ways: learning through and with movement and, thirdly, learning how to move per se. Learning through movement means that the motor task is linked to the lesson content. Learning with movement is to shape the rhythm of everyday teaching, while learning how to move affects positively the development of motor skills. Keywords: Psychomotor teaching and learning method, physical activity-based learning-- The Viennese Model, learning through movement, learning with movement, learning how to move, rhythmization of everyday learning [ 168 ] 4 | 2024 motorik, 47. Jg., 168-175, DOI 10.2378 / mot2024.art31d © Ernst Reinhardt Verlag [ Forum Psychomotorik ] Bewegtes Lernen: Die psychomotorische Lehr- und Lernmethode marina thuma, susanne reimann Praktische Beispiele in der Elementar- und Primarstufe I und II (6; 0-10; 0 Jahre) In der Volksschule werden durch die psychomotorische Lehr- und Lernmethode unmittelbare Lernerfahrungen über freudvolle Bewegungserfahrungen und selbstbestimmte Bewegungshandlungen ermöglicht (Fischer 2008). Diese Methode vereinigt die Förderung von Bewegung, Wahrnehmung, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und psychischer, physischer sowie sozialer Gesundheit. Lerntechniken, die der Arbeitsweise des Gehirns entsprechen, sind z. B. offener Unterricht, kooperatives Lernen, handlungsorientierter Unterricht oder selbstgesteuertes Lernen. Verschiedene Bewegungsanlässe, wie Sitzhaltungen, mit Bewegung verknüpfter Unterricht oder bewegte Schülerbeiträge, bringen Bewegung in den Unterricht (Anrich 2004). Das Bewegte Lernen ist ein dynamisches Lehr- und Lernsystem und beinhaltet das Lernen durch, mit und von Bewegung. Beim Lernen durch Bewegung ist die motorische Aufgabe inhaltlich mit dem Unterrichtsgegenstand verbunden, was laut der Evaluationsstudie zum Bewegten Lernen (Khan et al. 2005) vor allem durch positive Assoziationen und durch die Aktivierung mehrerer Sinne zu besseren Konzentrations- und Gedächtnisleistungen führt. Das Lernen mit Bewegung kann in Bewegungspausen zur Förderung der Ba- [ 169 ] Thuma, Reimann • Bewegtes Lernen 4 | 2024 sis- und Lebenskompetenzen sowie in Bewegten Pausen mit psychomotorischen Kleingeräten zur Rhythmisierung des Unterrichts erfolgen. Beim Lernen von Bewegung im Sportunterricht stehen nicht mehr funktionelle Turnübungen im Vordergrund, sondern die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten etwa in Gerätelandschaften sowie das Erleben und Ausdrücken von Gefühlen bei kooperativen Spielen. Mittels einer Feldstudie (Weiß et al. 2020) konnten die positiven Effekte der psychomotorischen Lehr- und Lernmethode auf schulische Fertigkeiten durch die Stärkung der intrinsischen Motivation überprüft werden. Klassen der Volksschule und der neuen Mittelschule wurden über vier Jahre lang psychomotorisch begleitet und jährlich evaluiert. Es wurde aufgezeigt, dass sich die psychomotorische Lehr- und Lernmethode besonders auf soziale Integration, Klassenklima, Selbstkonzept, Schulfähigkeit und auf das Gefühl des Angenommenseins sowie auf die Entwicklung räumlich-visueller Funktionen positiv auswirkt. Diese Ergebnisse stimmen weitgehend mit den Aussagen der Evaluationsstudie »Bewegtes Lernen- - Gesundheitsförderung« (Khan et al. 2005) überein. Folgende Praxisbeispiele für »Lernen durch Bewegung«, »Lernen mit Bewegung« sowie die »Bewegte Pause« geben Einblick in den vielfältigen Einsatz der Psychomotorik im Schulalltag von Vor- und Volksschulkindern (Thuma / Wiesner 2016). Lernen durch Bewegung Tab. 1 zeigt Praxisbeispiele für die Elementar- und Primarstufe auf. Lernen mit Bewegung Bewegungspausen sind angeleitete Bewegungssequenzen und finden zwischen intensiven Lernphasen statt. Sie werden nach Befindlichkeit der SchülerInnen und nach ihrer Wirksamkeit eingesetzt. Die aktive Bewegungspause kann je nach der Bewegungsintensität, dem für die Übung erforderlichen Aktionspotential und der Thematik z. B. zur Förderung der Konzentration, der Motivation, der gesunden Haltung, der Kooperation, der Wahrnehmung, der Entspannung, zur Stressreduktion oder zur Aktivierung eingesetzt werden. Tab. 1: Lernen durch Bewegung in der Elementar- und Primarstufe Titel Unterrichtsfach und Materialien Zielsetzung Beschreibung Buchstabenlauf Deutsch-Schreiben / Grundstufe I Die SchülerInnen können Laute mit Buchstaben verbinden und in der richtigen Schreibrichtung nachgehen. Dadurch wird ganzheitlich die Buchstabenform und ihre Raumlage ganzkörperlich gefestigt. Zuerst formt jedes Kind einen Buchstaben mit einer Springschnur auf einer Matte. Danach geht es laut artikulierend die Buchstabenform nach. Materialien Springschnüre, 1 Matte Mein Körper / Gesundheitsförderung Sachunterricht/ Grundstufe I und II Die SchülerInnen lernen ihren eigenen Körper und die damit verbundenen Gefühle wahrzunehmen und ihre persönlichen körperlichen Merkmale (wie Statur, Größe, etc.) anzunehmen (Arbeit am Körperbild). Ein Kind legt sich auf ein großes Packpapier, das zweite Kind zieht die Umrisse mit Ölkreide nach. Dann werden die Rollen getauscht. Die Silhouetten können auch ausgeschnitten, bemalt und an der Wand aufgehängt werden, um besser individuelle Merkmale vergleichen zu können. Materialien Packpapier, Kreiden [ 170 ] 4 | 2024 Forum Psychomotorik Die Bewegte Pause findet zwischen den Unterrichtseinheiten ungelenkt im Freien, in der Aula oder in Zusatzräumen statt. Sie sollte nach den Bewegungsempfehlungen des Fonds Gesundes Österreich (2010) für Volksschulkinder mindestens zehn Minuten dauern. Empfehlenswert ist es, einen für die Bewegte Pause eigenen Gerätepool anzuschaffen, der z. B. in Rollcontainern aufbewahrt werden kann (Praxisbeispiele siehe Tab. 3). Da die aktive Teilnahme der SchülerInnen freiwillig ist, sollte auch eine Ruhezone für Gespräche, zum Lesen oder Entspannen zur Verfügung stehen. Praktische Beispiele in der Sekundarstufe I und II (11; 0-18; 0 Jahre) Unter Psychomotorik in der Schule verstehen die meisten Lehr- und Lernmethoden in der Primar- Tab. 2: Lernen mit Bewegung in der Elementar- und Primarstufe Titel Bewegungssequenz Zielsetzung Beschreibung Die goldenen Zwölf Bewegungspause zur Haltungsförderung Bei dieser haltungsfördernden Übung wird die Wirbelsäule gestreckt und mobilisiert, das Becken stabilisiert, die Brustmuskulatur gedehnt, die Bein- Venenpumpe aktiviert und die Rücken-, Bauch- und Gesäßmuskulatur gekräftigt. Diese Zwischenübung hat durch das bewusste Atmen und das rhythmische Sprechen auch eine Entspannungs- und Ausgleichsfunktion. Die folgenden Bewegungen werden langsam und zügig zu einem Spruch ausgeführt. 1,2 I learn with you. 3,4 We can’t sit anymore. 5,6 You juggle with sticks. 7,8 Let’s concentrate. 9,10 We are fit again. 11,12 Think of moving yourself! 1+2 Die Arme werden abgewinkelt 2x horizontal nach hinten gezogen. 3+4 Die horizontal gestreckten Arme werden 2x nach hinten gezogen. Dabei zeigen die Daumen nach oben. 5+6 Der linke Arm wird gestreckt nach oben, der rechte Arm gestreckt nach unten gehalten und 2x nach hinten gezogen. 7+8 Die vorige Bewegung wird gegengleich 2x ausgeführt. 9+10 Beide Arme werden gestreckt hochgehalten und 2x nach hinten gezogen, dabei zeigen die Daumen nach hinten. 11+12 Arme werden gestreckt nach unten gehalten und 2x nach hinten gezogen, dabei zeigen die Daumen nach oben und die Schultern werden nicht angehoben. Marionette Bewegungspause zur Förderung der Konzentration Kinder entwickeln Kompetenzen im Bereich der Teamfähigkeit. Sie lernen, sich aufeinander einzulassen, auf die PartnerIn zu reagieren und ihren / seinen Anweisungen zu folgen. Das erste Kind liegt auf dem Rücken und spielt die Marionette. Das zweite Kind ist der Marionettenspieler und zieht an den imaginären Fäden bestimmte Körperteile in neue Positionen. Die Marionette reagiert und verharrt in der neuen Körperstellung. Anschließend werden die Rollen getauscht. [ 171 ] [ 171 ] Thuma, Reimann • Bewegtes Lernen 4 | 2024 stufe. Bewegung und Sport sind jedoch ebenso für die SchülerInnen der höheren Schulstufen wichtig, wobei sich die Bedürfnisse nach Bewegung in Qualität und Quantität mit zunehmendem Alter ändern. Eine entwicklungsgemäße Gestaltung von Bewegungsangeboten ist daher unerlässlich. Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen physischer Aktivität und kognitiver Leistung begann in den 1960er Jahren (Castelli et al. 2014). In zahlreichen Studien wie z. B. von Khan-Svik (2006) oder von Breithecker/ Dordel (2003) wurde dokumentiert, dass eine Wechselwirkung zwischen körperlicher Aktivität und kognitiven Leistungen wie Konzentration, Aufmerksamkeitssteuerung, Wahrnehmung und Gedächtnis besteht. Die SchülerInnen-- speziell in der Sekundarstufe 1- - sind im Persönlichkeitsfindungsprozess und zeigen oft unangemessene Reaktions- und Verhaltensweisen im Umgang miteinander. Einerseits wollen sie sich von den Erwachsenen abgrenzen und suchen Unabhängigkeit, andererseits buhlen sie um Anerkennung. Das Schulsystem basiert vorwiegend auf extrinsischen Motivationsfaktoren, also auf Noten und externen Leistungsbeurteilungen. Es ist jedoch wissenschaftlich bewiesen, dass intrinsische Motivationsfaktoren, die auf Selbstbestimmtheit beruhen, eher zu guten Lernergebnissen beitragen. Da Kinder einen natürlichen Bewegungsdrang in sich tragen, kann durch die psychomotorische Lehr- und Lernmethode die intrinsische Motivation der SchülerInnen gestärkt werden. Gleichzeitig können SchülerInnen durch Bewegung soziale Anerkennung erfahren, indem sie Eigenschaften zur Schau stellen, die von an- Tab. 3: Bewegte Pause in der Elementar- und Primarstufe Bewegung mit motopädagogischen Zusatzgeräten Bewegungssequenz Bewegte Pause Zielsetzung Der Schulalltag wird durch die Bewegte Pause rhythmisiert, wodurch die Gesundheit der SchülerInnen gefördert und dem großen Bewegungsbedürfnis der SchülerInnen entsprochen wird. Motopädagogische Handgeräte motivieren die SchülerInnen zu vielfältigen Spiel- und Trainingsvarianten. Materialien: Beispiele für motopädagogische Pausengeräte Rollbrett Rollbretter für ein bis zwei Kinder werden aus Holz oder Kunststoff angeboten. Ihre Ecken und Kanten sind abgerundet, ihre Lenkrollen sind kugelgelagert. Einsatzmöglichkeiten Materialtransport, Rollbrettparcours, Pferdekutsche Springseil Für Anfänger eignen sich die 9 mm starken Seile aus Baumwolle. Fortgeschrittene verwenden auch Kunststoff- oder Gliederschnüre, die sich schneller drehen. Einsatzmöglichkeiten Seil springen in verschiedenen Variationen einzeln oder zu zweit, Seilziehen als Partner- oder Gruppenarbeit, das Seil drehen und darunter durchlaufen Jongliermaterial Jongliertücher, -säckchen, -bälle oder -ringe eignen sich gut zum Jonglieren, wobei Tücher für Anfänger am besten geeignet sind, da sie nur langsam fliegen und die Kinder dadurch den Bewegungsablauf gut erlernen können. Einsatzmöglichkeiten Bewegungsimprovisation mit Tüchern zur Musik, Jonglage mit verschiedenen Geräten in vielerlei Varianten Bohnensäckchen Die Baumwollsäckchen (15 cm x 10 cm) sind mit ca. 150 g Granulat gefüllt. Einsatzmöglichkeiten Werfen und fangen, Balanceübungen auf verschiedenen Körperteilen, Rückensensibilisierung [ 172 ] 4 | 2024 Forum Psychomotorik deren geschätzt werden, wie z. B. Geschicklichkeit, Mut oder Selbstbeherrschung (Weiß 2022). Die psychomotorische Lehr- und Lernmethode kann in der Sekundarstufe wesentlich zum Lernerfolg beitragen, da alle SchülerInnen individuell in den Unterricht eingebunden werden. In der Studie von Weiß et al. (2020) wurde gezeigt, dass die psychomotorischen Lehr- und Lernmethoden in der Sekundarstufe I vor allem zu einer Erhöhung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen geführt haben. Lernen durch Bewegung in einzelnen Unterrichtsfächern bzw. fächerübergreifend Auch in der Sekundarstufe II wird Bewegung im Unterricht meist zustimmend angenommen. Durch Umsetzen von Inhalten in Bewegung (Handlungsorientierung) ist es möglich, mehr Eigenständigkeit der SchülerInnen in Lernprozessen zu bedingen und vielfältige Gelegenheiten für ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand zu schaffen. Bewegtes Lernen ermöglicht fächerübergreifende Aufgabenstellungen, wodurch Lerninhalte in jedem Fach besser erschlossen werden können. Mehrkanaliges oder multisensorisches Lernen unterstützt die geforderte Handlungsorientierung und das vernetzte Denken. Lehrende werden zu ModeratorInnen, UnterstützerInnen und Coaches. Die Schule entwickelt sich von einer Belehrungsanstalt zu einem Ort, wo SchülerInnen auf ihren eigenen Lernwegen unterstützt werden, um so die für ihr Leben wichtigen Kompetenzen erwerben zu können. Vielfältige methodische Ansätze bieten sich an: Projektunterricht, Rollenspiele, Freiarbeit, Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, Diskussionsrunden, Theaterszenen etc. Moderne Unterrichtskonzeptionen schulen Qualifikationsprofile, die für das Leben der SchülerInnen wichtig sind. Die folgenden Beispiele zeigen den Einsatz des Bewegten Lernens in Sekundarstufe I und II Tab. 4: Lernen durch Bewegung in der Sekundarstufe Titel Unterrichtsfach und Materialien Zielsetzung Beschreibung Hipp-Hopp (Anrich 2004, 5) Mathematik, Sekundarstufe I Die SchülerInnen stellen Zahlen dar. SchülerInnen zählen natürliche Zahlen auf: Dreierzahl wird als »Hipp« (+ Aufstehen) genannt, bei Fehler Neustart. Erweiterung 1: Siebenerzahl wird als »Hopp« genannt. Erweiterung 2: Kombination von oben; wenn Zahl durch 3 oder 7 teilbar ist: »Hipp-Hopp«; bei Fehler: Neustart Erweiterung 3: 2 Gruppen gegeneinander-- wer erreicht zuerst fehlerfrei 100? Scrabble-Lauf (Kaderli 2007, 1-10) Deutsch, Fremdsprachen, Sekundarstufe I, II Die SchülerInnen bilden mit Buchstaben Wörter. jede Gruppe (oder immer ein / e SpielerIn pro Gruppe) bewegt sich in Runden im Areal und sammelt Buchstaben (pro Runde 3 Buchstaben); nach bestimmter Zeit bekommt jede Gruppe 5 Minuten, um möglichst viele Wörter mit gesammelten Buchstaben (Scrabble) zu bilden. Falsch geschriebene Wörter-- 1 Punkt; richtig geschriebene Wörter-- 3 Punkte Variante: auch englische, französische Wörter; Wortfamilien … Materialien Viele Buchstaben in 2 getrennten Boxen; 2 Gruppen [ 173 ] [ 173 ] Thuma, Reimann • Bewegtes Lernen 4 | 2024 in den einzelnen Unterrichtsgegenständen und fächerübergreifend (Tab. 4, Tab. 5 und Tab. 6). Lernen mit Bewegung Bewegungspausen sind in höheren Schulstufen, in denen die Sitzzeiten meistens noch zunehmen, besonders förderlich. Sie können in jedem Fach und zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden: ■ zu Beginn: warming up ■ bei nachlassender Konzentration ■ bei Ermüdungserscheinungen ■ bei Unruhe und Unlust ■ zur Aktivierung und Vitalisierung ■ zur Entlastung und Lockerung ■ zur Rhythmisierung ■ zum Stressabbau ■ situationsabhängig oder regelmäßig Tab. 5: Lernen mit Bewegung in der Sekundarstufe Titel Unterrichtsfach Zielsetzung Beschreibung Bewegungsgeschichte Pferderennen (Thuma / Wiesner 2016, 45) alle Die SchülerInnen ahmen Geräusche und Stimmungen bei Pferderennen nach. Während des Rennens wird das Geräusch der Pferdehufe durch Schlagen der Hände auf die Oberschenkel erzeugt, dabei kann noch »tarab, tarab, tarab …« gesprochen werden. Aktionen beim Rennen: Vor dem Start: unrhythmisches Schlagen auf die Oberschenkel Rechtskurve: nach rechts beugen Linkskurve: nach links beugen Sprung über einen Oxer (Hindernis): mit erhobenen Armen aufstehen / aufspringen und Sprungbewegung andeuten Sprung über Doppeloxer, Dreifachoxer, wie oben Wassergraben durchreiten: mit Fingern links und rechts gegen aufgeblasene Backen klopfen Rempeln zwischen Pferden: leichtes Rempeln des Nachbarn Laufen über Brücke: mit Fäusten gegen Brustkorb trommeln An Zuschauertribüne vorbei: mit Armen jubeln und winken Endspurt: Bewegungen intensivieren Koordination (Swiss Olympics 2017) alle Die SchülerInnen bewegen Finger, stellen sich vor, sie halten einen Ball, der so groß ist, dass sich die Fingerkuppen berühren. Übung 1: Daumen kreisen umeinander (10x nach innen und außen), andere Finger bleiben still Übung 2-5: dasselbe mit den anderen Fingern Abb.: Marina Thuma [ 174 ] 4 | 2024 Forum Psychomotorik In den Bewegungspausen sind folgende Beispiele anwendbar: ■ Gymnastische Übungen (Mobilisieren-- Dehnen-- Kräftigen, Kreislaufaktivierung) ■ Bewegungsgeschichten, Bewegungsspiele (Spiele, Wettbewerbe, Lernspiele) ■ Gehirnfitness-Übungen (kombinierte Denk- und Bewegungsaufgaben und -übungen) ■ Propriozeptives Training (Schulung des Gleichgewichts und der Körperhaltung) ■ Bewegungslieder, Singspiele, rhythmische Bewegungen ■ Bewegungsrituale (z. B. zur Begrüßung) ■ Koordinations- und Überkreuzbewegungen Entspannungs- und Stilleübungen Entspannungs- und Stilleübungen können beispielsweise zur Schaffung optimaler Lernbedingungen und -voraussetzungen, zur Beseitigung lernhemmender Anspannung oder zur mentalen Vorbereitung auf Prüfungssituationen eingesetzt werden. Ebenso können sie Abhilfe schaffen, wenn in der Klasse eine aggressive Stimmung herrscht. Für Entspannungsübungen sind folgende Beispiele empfehlenswert: ■ Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson): Anspannung- - Entspannung, Entspannungsgefühl verfolgen ■ Atemübungen (Selbst- und PartnerInnenmassage; Igelball- oder Tennisballmassage …) ■ Fantasiereisen und Ruhebilder (Situationen vorgeben, bei denen man sich wohl fühlt, durch Musik verstärken; auch in Fremdsprache sinnvoll) ■ Stilleübungen (schweigend hören und entspannen) ■ Körperreisen und Körperwahrnehmung (sich Bilder machen und auf bestimmte Vorstellungen lenken) ■ Mentales Training, Eutonie-Übungen ■ Yoga, QiGong Literatur Anrich C. (2004): Bewegte Schule, bewegtes Lernen, Bd. 3, Bewegung-- Bewegung, ein Unterrichtsprinzip. Klett, Stuttgart Breithecker, D., Dordel, S. (2003): Bewegte Schule als Chance einer Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Haltung und Bewegung 23 (2), 5-15 Castelli, D. M., Centeio, E. E., Hwang, J., Barcelona, J. M., Glowacki, E. M., Calvert, H. G., Nicksic, H. M. (2014): The history of physical activity and academic performance research: informing the future. Monographs of the Society for Research in Child Development 79 (4), 119-148, https: / / srcd. onlinelibrary.wiley.com, 26.06.2024; https: / / doi. org / 10.1111 / mono.12133 Fischer, K. (2008): Bewegung als Erkundungsaktivität. Motorik, 31(4), 174-179 Fonds Gesundes Österreich (2010): Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Band 8 aus der Reihe Wissen. Gesundheit Österreich GmbH, Wien Tab. 6: Entspannungs- und Stilleübungen in der Sekundarstufe Titel Unterrichtsfach Zielsetzung Beschreibung Atemübung (Swiss olympics 2017) alle Die SchülerInnen konzentrieren sich auf Bewegung. Die Handinnenflächen liegen in Brusthöhe aneinander, die Fingerspitzen zeigen nach oben. Einatmen: Die Hände nach oben schieben, sodass die Arme gestreckt sind. Ausatmen: Die Hände nach unten führen bis in Bauchhöhe, wobei sich zum Schluss nur noch die Fingerspitzen berühren sollten. Stilleübung (Swiss olympics 2017) alle Die SchülerInnen entspannen sich. Die SchülerInnen sitzen entspannt und haben die Augen geschlossen. Nach einer Minute gibt die Lehrperson den SchülerInnen ein Zeichen, dass sie aufstehen sollen. Wiederholung [ 175 ] [ 175 ] Thuma, Reimann • Bewegtes Lernen 4 | 2024 Kaderli, M. (2007): Geländespiele. Spielprojekte für Stadt, Wald und Wiese. Rex, Luzern Khan-Svik, G. (2006): Körper und Kopf. Erziehung und Unterricht 156 (5-6), 566-578 Khan-Svik, G., Petrakovits, P., Mucha, E., Werthner, R. (2005): Projekt Bewegtes Lernern- - Das Wiener Modell. Evaluation des Schulversuchs. Endbericht. IBL, Wien Swiss olympics (2017): Schule bewegt. Haus des Sports. Ittigen. www.schulebewegt.ch / de / aufgaben, 21.04.2024 Thuma, M., Wiesner, P. (2016): Kompetenz Lernen- - Lebenskompetenz. Mir geht es gut. bvl Bildungsverlag Lemberger, Wien Weiß, O. (2022): Effizientes Lernen: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode. Motorik 45 (1), 4-9, https: / / doi.org / 10.2378 / mot2022.art02d Weiß, O., Voglsinger, J., Methlagl, M., Stuppacher, N., Reif, A., Pammer, U. (2020): Psychomotorische Lehr- und Lernmethode: Eine Feldstudie in der Primar- und Sekundarstufe. Motorik, 43 (1), 16-25, https: / / doi.org / 10.2378 / mot2020.art04d Die Schriftleitung und der Verlag freuen sich über Ihr Feedback zu diesem Artikel unter journals@ reinhardt-verlag.de Die Autorinnen Marina Thuma MA MBA (Psychomotorik in der Grundstufe I und II), ausgebildete Primar- und Sonderpädagogin, Psychomotorikerin, Gesundheits- und Sozialmanagerin, Dozentin an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule PH Wien. 1999 initiierte und organisierte sie die Initiative »Bewegtes Lernen-- Gesundheitsförderung« BWL-GF an Wiens Pflichtschulen. Autorin von Fachartikeln, Praxis- und Schulbüchern Mag. Susanne Reimann (Psychomotorik in der Sekundarstufe I und II), Lehramt Geografie und Wirtschaftskunde sowie Bewegung und Sport; ausgebildete Motopädagogin, Motogeragogin, Gesundheitspädagogin und Schulraumberaterin, Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Burgenland, Referentin am Institut »Bewegtes Lernen« Wien, im Vorstand des Aktionskreises Motopädagogik Österreich (AKMÖ) Anschrift Marina Thuma, MA MBA Karl-Wilhelm-Diefenbachg. 16 / 1 1130 Wien marina.thuma@drei.at C E R TI F ICAT E P R O G RAM IN L A B A N / B A R T E N I E F F M O V E M E N T S T U D I E S Director: Antja Kennedy Phone: +49 30 52282446 info@eurolab-programs.com www.eurolab-programs.com Intensive Format Live-Online & in Berlin Applic. Deadline: Feb. 20, 2025 - Anzeige -