motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2025.art06d
11
2025
481
Insight - Erfahrungen aus der Praxis: Hinter den Kulissen der dakp - Einblicke in die Arbeit der Geschäftsstelle und des Referats Fort- und Weiterbildung
11
2025
Petra Kirschke
Maik Kretzschmar
Der Verein »Aktionskreis Psychomotorik« wurde am 11.06.1975 von Dr. Helmut Hünnekens, Prof. Dr. Friedhelm Schilling und Prof. Dr. Ernst Jonny Kiphard in Hamm gegründet. Die Anzahl der Mitglieder wuchs sehr schnell heran und die Mitgliedsanträge wollten irgendwie bearbeitet werden. Ein Büro für die Vereinsverwaltung wurde im Hinterzimmer einer Produktionsstätte eingerichtet, die Mitgliedsdaten handschriftlich auf Karteikarten festgehalten und akribisch »händisch« auf dem Laufenden gehalten.
7_048_2025_1_0007
[ 34 ] 1 | 2025 Insight-- Erfahrungen aus der Praxis [ InsIght-- ErfahrungEn aus dEr PraxIs ] Hinter den Kulissen der dakp-- Einblicke in die Arbeit der Geschäftsstelle und des Referats Fort- und Weiterbildung Petra Kirschke, Maik Kretzschmar Damals … Historischer Hintergrund Der Verein »Aktionskreis Psychomotorik« wurde am 11.06.1975 von Dr. Helmut Hünnekens, Prof. Dr. Friedhelm Schilling und Prof. Dr. Ernst Jonny Kiphard in Hamm gegründet. Die Anzahl der Mitglieder wuchs sehr schnell heran und die Mitgliedsanträge wollten irgendwie bearbeitet werden. Ein Büro für die Vereinsverwaltung wurde im Hinterzimmer einer Produktionsstätte eingerichtet, die Mitgliedsdaten handschriftlich auf Karteikarten festgehalten und akribisch »händisch« auf dem Laufenden gehalten. Weil der Bedarf an psychomotorischen Fort- und Weiterbildungen so groß war, wurden auf regionaler und auf Landesebene die ersten Seminare und Kurse durchgeführt. Die vielen Fortbildungsangebote des ak’P führten 1990 zur Gründung der Akademie für Motopädagogik und Mototherapie ak’M als eigenständige Fortbildungseinrichtung. Seit dem bietet die ak’M, 2008 umbenannt in die dakp, anerkannte Fortbildungen und Qualifizierungskurse auf vielen Gebieten der Psychomotorik an und wurde die größte Einrichtung für psychomotorische Weiterbildungen in Deutschland. Zum Glück gab es in der Zwischenzeit schon sowohl die EDVgestützte Mitgliederals auch Kursverwaltung. Im Jahr 1998 erreichte die Mitgliederzahl ihren Höchststand mit 2.499 Mitgliedern und die Zahl der Fortbildungsteilnehmer: innen wuchs und wuchs. Heute … Setting und Berufsalltag Die Geschäftsstelle Petra Kirschke Die Kernaufgaben der Geschäftsstelle in Lemgo sind die Mitgliederverwaltung und die Organisation von Fortbildungen auf der Verwaltungsseite, die Arbeitsweise ist jedoch eine ganz andere geworden. Im fortlaufenden Prozess der Digitalisierung wird die Geschäftsstelle zunehmend zum papierlosen Büro. Bestätigungen und Rechnungen werden per E-Mail versandt und Fragen oder Wünsche digital beantwortet. Wir drei Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle haben uns breiter aufgestellt. War früher jeweils eine Person für ein bestimmtes Aufgabengebiet zuständig, so können wir heute alle Arbeitsbereiche bedienen. Das schützt uns vor allem bei krankheitsbedingten Ausfällen und hat uns in der Corona-Pandemie bei wechselnden Bürobesetzungen große Dienste erwiesen. Es sind im Laufe der Zeit viele neue Aufgaben hinzugekommen, an die man bei der Vereinsgründung nicht im Entferntesten gedacht hatte. Bestes Beispiel sind die sozialen Medien. Der Verein verfügt über eine Facebook-Seite, eine offene Facebook-Gruppe »Psychomotorik in Deutschland«, einen Instagram-Account und einen YouTube- Kanal. Es gab bis zur Corona-Krise ein gedrucktes und sehr hochwertiges jährliches Fortbildungsprogramm. Und plötzlich war das neue Heft- - extra in neu gestaltetem Design- - nicht mehr das Papier wert, auf dem es gedruckt wurde. Ab April 2020 mussten wir so gut wie alle geplanten Fortbildungen absagen oder verschieben. Das zog sich durch, bis sich im Jahr 2023 wieder so etwas wie »Normalität« eingestellt hatte. Durch den Verzicht auf ein gedrucktes Fortbildungsprogramm waren wir dann in der Lage, immer wieder neue Angebote einzustellen und flexibler auf Bedarfe unserer Teilnehmer: innen zu reagieren. [ 35 ] Insight-- Erfahrungen aus der Praxis 1 | 2025 Fluch und Segen zugleich sind Online-Meeting-Portale für alle Psychomotoriker: innen. Fluch, weil das Leibliche und der »persönliche« Kontakt fehlt. Segen, weil man viele Dinge »von Angesicht zu Angesicht« besprechen kann und wir schneller und flexibler reagieren und arbeiten können. Uns haben die Online-Meeting-Portale in der Pandemie sehr geholfen. Zum einen konnten wir unsere erfolgreichen Online-Seminare und Online-Werkstätten entwickeln, die uns unter anderem durch die größte Krise des Vereins hindurch geholfen haben. Zum anderen konnten Sitzungen des dakp-Leitungsteams trotz Kontaktverbot jederzeit stattfinden, denn es gab in den schwierigen Zeiten ständig etwas an vielen Stellschrauben zu drehen. Aus dieser Not heraus entstanden Einfallsreichtum und Kreativität. Jetzt kommen andere Probleme im Außen wie z. B. Fachkräftemangel etc. dazu. Wir konnten kreativ sein, nein, wir mussten sogar kreativ sein! In der Zwischenzeit gibt es einen kleinen Online- Shop, unseren beliebten Spielerucksack und es wurde der Nachdruck des Psychomotorik-Klassikers »Vielfalt als Methode« realisiert. Unsere Werbung und unsere Flyer gestalten wir auf Basis eines professionell entwickelten CIs inzwischen selbst, unser Newsletter erreicht mittlerweile über 1.400 Menschen. Und unser ganzer Stolz ist unser Adventskalender! Das Referat Fort- und Weiterbildung Maik Kretzschmar Die Kernaufgabe des Referats Fort- und Weiterbildung war schon immer und ist auch heute die Planung und Organisation von Fort- und Weiterbildungsangeboten, in der Regel auch in Zusammenarbeit mit den regionalen Vertretungen. Das können sowohl ein- oder mehrtägige themenspezifische Wahlkurse als auch Fachqualifikationen und die Module der Berufsqualifikation Psychomotorik sein. Hierfür müssen passende Räumlichkeiten gesucht und Dozent: innen angefragt und verpflichtet werden. Darüber hinaus gilt es, zum Beispiel mit Hoch- oder Fachschulen, Kooperationen zu vereinbaren und gemeinsam Qualifikationsreihen durchzuführen. Curriculare Arbeit und das Entwickeln neuer Fortbildungskonzepte, auch von Inhouse-Angeboten, gehören ebenfalls dazu. Aber auch hier mussten wir in der Corona-Krise plötzlich neu denken. In dieser Zeit, als Präsenzfortbildungen gar nicht mehr stattfinden durften, sind ganz neue Formate entstanden. Ein Beispiel sind die »Werkstätten«- - ein kostenfreies digitales Angebot, in dem psychomotorische Themen mit Interessierten besprochen werden. Ein weiteres sind unsere Online-Seminare, die nicht mehr aus unserem Fortbildungs- Portfolio wegzudenken sind. Niemand konnte sich zu Beginn vorstellen, dass psychomotorische Fortbildungsangebote für bestimmte Themen auch online funktionieren können. Ein weiteres neues Format ist »Der Bewegte Tag-- ein Tag der Motopädie« in Radebeul. Die Volkssolidarität Elbtalkreis hatte die dakp mit ins Boot geholt, weil in Lemgo die Expertise in Sachen Organisation und Verwaltung vorhanden ist. Mittlerweile geht der »Bewegte Tag« auch auf Reisen. Wir führen ihn als Inhouse-Veranstaltung und als offenen Fachtag in anderen Städten in Deutschland durch. Am 21. Oktober 2021 wurde die erste Folge unseres Podcasts »Psychomotorik in Geschichten«-- damals noch mit Katharina Schmidt als Akademieleitung- - ausgestrahlt. In diesem Podcast erzählen Gäste kurzweilig ihren persönlichen psychomotorischen Weg. Ab Folge 12 gab es einen Übergang in der Leitung des Referats und ich habe diese Idee gerne weitergeführt. Mittlerweile gibt es insgesamt 40 Folgen und es finden sich noch immer spannende Gesprächspartner: innen und Themen. Resümee und Bedeutsamkeit Sowohl in der Geschäftsstelle als auch im Referat Fort- und Weiterbildung haben sich im Laufe der Vereinsgeschichte die Aufgaben maßgeblich verändert. Die Zeit ist schnelllebiger geworden, die Reaktionszeiten auf Ereignisse haben sich deutlich verringert. Die Kernaufgaben sind natürlich immer noch dieselben, aber die Herangehensweise ist eine etwas andere geworden. Agiles und flexibles Arbeiten entspricht zum Glück unserem Naturell. Die Digitalisierung, die auch bei uns nicht aufzuhalten ist, hat vieles dazu beigetragen. Fluch oder Segen? Wahrscheinlich beides, aber unsere Haltung bleibt immer noch die alte-- nämlich durch und durch psychomotorisch! Petra Kirschke und Maik Kretzschmar DOI 10.2378/ mot2025.art06d Kontakt Petra Kirschke Verwaltungsfachangestellte, Psychomotorikerin dakp, seit 2018 Geschäftsführerin der dakp Maik Kretzschmar ausgebildeter Artist, Heilpädagoge, Motopäde, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Kita-Leitung, seit 2022 Leitung des Referats Fort- und Weiterbildung der dakp Deutsche Akademie-- Aktionskreis Psychomotorik e. V. Kleiner Schratweg 32 D-32657 Lemgo kirschke@dakp.de kretzschmar@dakp.de
