motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2025.art08d
11
2025
481
Rezension: Broxtermann, J. C., Martzy, F. (2024): Familie bewegt. Praxisideen für Psychomotoriker*innen und Fachkräfte aus Kita und Schule.
11
2025
Pauline Brockers
Caterina Schäfer
Mit »Familie bewegt« stellen die Autorinnen Janne Broxtermann und Fiona Martzy theoretisch fundierte und reflektierte Praxisideen für Psychomotoriker:innen und Fachkräfte aus Kita und Schule bereit. Diese stammen aus dem Projekt »Psychomotorische Entwicklungsbegleitung mit Eltern und Kindern (PEmEK)« und wurden in Kooperation mit dem nifbe e.V. formuliert.
7_048_2025_1_0009
[ 39 ] Medien & Materialien 1 | 2025 [ Medien & Materialien ] Rezension Broxtermann, J. C., Martzy, F. (2024): Familie bewegt. Praxisideen für Psychomotoriker*innen und Fachkräfte aus Kita und Schule. Verlag modernes lernen, Dortmund; 978-3-808-00935-2 (Print), 29,80 € Mit »Familie bewegt« stellen die Autorinnen Janne Broxtermann und Fiona Martzy theoretisch fundierte und reflektierte Praxisideen für Psychomotoriker: innen und Fachkräfte aus Kita und Schule bereit. Diese stammen aus dem Projekt »Psychomotorische Entwicklungsbegleitung mit Eltern und Kindern (PEmEK)« und wurden in Kooperation mit dem nifbe e. V. formuliert. In drei aufeinander aufbauenden Kapiteln wird zunächst die Psychomotorik in Zusammenarbeit mit Familien theoretisch erarbeitet. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den Entwicklungs- und Lebensthemen aus Perspektive psychomotorischer Ansätze. Schließlich erläutern Broxtermann und Martzy die Strukturierung, Gestaltung und Reflexion von Angeboten für Familien. Darauf bauen die praktischen Umsetzungshilfen in Form von Praxiskarten auf. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 3, in dem die systemischen Zugänge zur ganzheitlichen Entwicklungsbegleitung in der Zusammenarbeit mit Familien beschrieben werden. Neben der ökologisch-systemischen Perspektive, die den Menschen in seinem sozialen Umfeld verortet, wird die systemischkonstruktivistische Position hinzugefügt. Diese Perspektive ermöglicht es, die Situation nicht nur von Außen, sondern auch aus dem System heraus zu betrachten. Durch diesen Ansatz können erweiterte Sicht- und Verständigungsweisen innerhalb von Familien erfahren werden. Dies kann den Aufbau und die Pflege von Beziehungsstrukturen fördern und zu einer verbesserten gegenseitigen Verständigung beitragen und für die komplexe Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern hilfreich sein. Die Praxiskarten sind thematisch gegliedert in 1) ankommen- - sich finden (grün), 2) sehen-- gesehen werden (rot), 3) verbinden- - loslassen (blau). Durch die Darstellung der den drei Themenschwerpunkten farblich zugeordneten Praxiskarten wirken die Inhalte sehr leicht erschließbar. Auf jeder Karte ist im selben Schema ein Bewegungsimpuls beschrieben, der über eine Spielanleitung hinausgeht. Der Aufbau ist einführend erläutert (44). Besonders unterstützend sind die methodischen Überlegungen: Hier weisen die Autorinnen u.a auf Unfallgefahren und Nähe-Distanz-Sensibilisierung hin und schlagen Reflexionsfragen auf unterschiedlichem Niveau für die Familien(-mitglieder) vor, z. B. »Wie hat es sich für dich angefühlt, von deiner Familie abwechselnd getragen und wieder losgelassen zu werden? « (129). Hilfreich wären hier noch beispielhafte Fotos für die Spiel- und Bewegungsideen oder die Organisation des Raums gewesen. Zur Reflexion der eigenen Fachkräftehaltung gegenüber vielfältigen Familienformen wäre eine theoretische Einordnung zum Konstrukt Familie im einführenden Theorieteil wünschenswert gewesen. Gleichzeitig binden die Autorinnen eine gendersensible Sprache ein, durch die auch vielfältige Formen von Familienkonstellationen sichtbar werden können. »Familie bewegt« spricht praktisch tätige Psychomotoriker: innen aus Kita und Schule und auch Praktiker: innen in der Kinder- und Jugendhilfe, der offenen Sozialarbeit (z. B. soziale Gruppenarbeit) sowie Gruppenleitungen von Familienfreizeiten / -kuren und auch Übungsleiter: innen in Sportvereinen an. Insgesamt liegt ein theoretisch fundiertes, sehr gut aufgebautes und für die Praxis anregendes Buch vor, das die bewegungsorientierte Zusammenarbeit mit Familien sehr bereichern kann. Pauline Brockers und Caterina Schäfer DOI 10.2378 / mot2025.art08d
