motorik
7
0170-5792
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mot2025.art10d
11
2025
481
Rezension: Niechzial, S., Hacker, L. (2023): Wilma Wolkenkopf.
11
2025
Kim Lipinski
In dem vorgestellten Buch von der Autorin Saskia Niechzial lernen die (Vor-)Lesenden das Kind Wilma Wolkenkopf kennen. Die Autorin ist Lehrerin an einer Grundschule, als Bildungsinfluencerin aktiv und setzt sich für einen zeitgemäßen Unterricht und das Verständnis von Neurodivergenz und der Indiviualität von Lernen ein.
7_048_2025_1_0011
[ 41 ] [ 41 ] Medien & Materialien 1 | 2025 Niechzial, S., Hacker, L. (2023): Wilma Wolkenkopf. Jupitermond Verlag, Würzburg; 978-3-949239-16-8 (Print), 22,90 € In dem vorgestellten Buch von der Autorin Saskia Niechzial lernen die (Vor-)Lesenden das Kind Wilma Wolkenkopf kennen. Die Autorin ist Lehrerin an einer Grundschule, als Bildungsinfluencerin aktiv und setzt sich für einen zeitgemäßen Unterricht und das Verständnis von Neurodivergenz und der Indiviualität von Lernen ein. Das Buch ist ein Kinderbuch, welches sich hervorragend zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen mit Kindern im Kita- und besonders im Grundschulalter eignet. Das Besondere an dem Buch ist das fundierte Wissen der Autorin, die die kleinen und großen Herausforderungen im Leben eines Kindes mit Neurodivergenz (hier am Beispiel ADHS) aufzeigt und Anknüpfungspunkte für gemeinsame Gespräche und Reflexionen zwischen Fachkraft und Kind, Eltern und Fachkraft sowie Kind und Eltern bietet. Wilma ist ein Kind, welches mit ihren Vorlieben und Interessen dargestellt und in ihrem Alltag begleitet wird, wobei immer wieder sehr deutlich wird, wie viel Bewegung in ihrem Kopf und Körper steckt und wie schwer es Wilma noch fällt, sich auf einzelne Aufgaben zu fokussieren und diese erfolgreich zu bewältigen. Wilmas Wunsch ist es, auch mal leiser und ruhiger zu sein, schneller die Aufgaben zu erledigen und beim ersten Mal mitzubekommen, worum es eigentlich geht. Und hier zeigt das Buch seine Stärke: der ressourcenorientierte Blick auf Wilmas Eigenschaften und ihr Handeln und zugleich die Anerkennung ihrer Herausforderungen und Gefühle. Abschließend finden sich zudem Tipps für Eltern, welche gute Ansatzpunkte für Elterngespräche bieten und diesen insbesondere auch für die Hausaufgaben kleine Impulse zur Bewältigung bieten. Das Buch ist ein wahrer Schatz für die Arbeit mit (neurodivergenten) Kindern, da diese sich in Wilma wiederfinden können oder andere Kinder aus ihrem Umfeld wiedererkennen. Zum Abschluss einer Bewegungsstunde mit den Kindern gelesen, lassen sich Elemente oder Situationen aus der Stunde reflektieren und alternative Handlungs- und Sichtweisen gemeinsam entwickeln. Es kann aber auch einfach im Warteraum oder der Umkleide ausgelegt oder den Erziehungsberechtigten an die Hand gegeben werden. Es ist ein Plädoyer für die Anerkennung von Neurodivergenz und der Bedeutung einer (psychomotorischen) ressourcenorientierten Haltung. Kim Lipinski DOI 10.2378 / mot2025.art10d • Schutzkonzepte in der Psychomotorik • Psychomotorik für Kinder mit komplexer Behinderung • Bewegungsorientierte Diagnostik in der Frühförderung • Schwerpunktheft Motodiagnostik Vorschau auf die nächsten Hefte sche Arbeit kann es insbesondere im Kita-Alltag oder auch in der Förderung Eingang finden, da es zum einen als Nachschlagewerk für Theorie und Praxis dienen kann und zum anderen gute und leicht umsetzbare Impulse bzw. Spielvorschläge zur konkreten Förderung der Schulfähigkeit und Kulturtechniken weit ab von klassischen Arbeitsblättern bietet. Kim Lipinski DOI 10.2378 / mot2025.art09d Das Jahresinhaltsverzeichnis 2024 der motorik finden Sie in unserem Online-Archiv unter https: / / www.reinhardtjournals.de/ index.php/ mot/ issue/ archive
