eJournals körper tanz bewegung 2/1

körper tanz bewegung
9
2195-4909
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2014
21

Aktuelles aus der Körperpsychotherapie-Forschung

11
2014
Iris Bräuninger
Dieser Beitrag befasst sich mit neueren Ergebnissen aus zwei randomisierten Kontrollstudien zur Körperpsychotherapie.
9_002_2014_1_0010
36 Aktuelles körper - tanz - bewegung 2. Jg., S. 36-37 (2014) © Ernst Reinhardt Verlag Aktuelles aus der Körperpsychotherapie-Forschung Iris Bräuninger D ieser Beitrag befasst sich mit neueren Ergebnissen aus zwei randomisierten Kontrollstudien zur Körperpsychotherapie. Körperpsychotherapie bei chronischer Depression Eine Studie von Röhricht und KollegInnen (Röhricht et al. 2013) überprüfte den Effekt von Körperpsychotherapie bei 31 Patienten mit chronischer Depression. Von den TeilnehmerInnen wurden 21 PatientInnen per Zufallsprinzip den beiden Interventionsgruppen und zehn der Warte-Kontrollgruppe zugeordnet. Die Behandlungsgruppen erhielten zweimal pro Woche über zehn Wochen hinweg Körperpsychotherapie zusätzlich zur Standardbehandlung, während die Warte-Kontrollgruppe zwölf Wochen auf die Zusatzbehandlung wartete. Untersucht wurden Depressionswerte (HAMD), Selbstwertgefühl und subjektive Lebensqualität. Am Ende der Behandlung wiesen beide Interventionsgruppen (bzw. alle drei unter Berücksichtigung der Werte der Warte-Kontrollgruppe vor und nach der Behandlung) signifikant niedrigere Depressionswerte auf als die Warte-Kontrollgruppe. Selbstwert und Lebensqualität veränderten sich nicht wesentlich. Achtsamkeit und Körperpsychotherapie bei chronischem Tinnitus Eine weitere Studie untersuchte die Wirksamkeit einer achtsamkeitsbasierten Körperpsychotherapie in der Behandlung von chronischem Tinnitus (Kreuzer et al. 2013). Die Gruppenbehandlung von 36 PatientInnen wurde an zwei Wochenenden (Woche 0 und 7 mit je elf Stunden) und an vier zweistündigen Sitzungen (Woche 2, 9, 18 und 22) angeboten, wobei eine Gruppe sofort behandelt wurde und die andere als Warte-Kontrollgruppe fungierte. Gemessen wurden die Änderungen der Tinnitus-Beschwerden: Vor der Behandlung bestand kein Unterschied zwischen der Behandlungsgruppe und der Warte-Kontrollgruppe. Die Werte der Behandlungsgruppe verbesserten sich in Woche 7 und 9 signifikant, der Unterschied blieb jedoch nach Abschluss der Behandlung im Vergleich zu vor der Behandlung nicht bestehen. Vielmehr wiesen sowohl Behandlungsals auch Warte-Kontrollgruppe signifikant verbesserte Werte der Tinnitus-Beschwerden in Woche 24 auf. Schlussfolgerung Körperpsychotherapie scheint eine wirksame Behandlungsmethode gegen chronische Depression zu sein und stellt sich als effektiver heraus als psychiatrische Standardbehandlung allein. Achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie gegen chronischen Tinnitus erzielte am Ende der 4-monatigen Behandlung keinen signifikanten Unterschied im Vergleich zur Warte-Kontrollgruppe. Zukünftige Studien können die Effektivität von Körperpsychotherapie bei weiteren Krankheitsbildern und die spezifischen therapeutischen Wirkmechanismen untersuchen. Literatur Kreuzer, P. M., Goetz, M., Holl, M., Schecklmann, M., Landgrebe, M., Staudinger, S., Langguth, B. (2012): Mindfulnessand body-psychotherapy-based group treatment of chronic tinnitus: a randomized controlled pilot study. BMC Complementary and Alternative Medicine (12), 235, http: / / dx.doi. org/ 10.1186/ 1472-6882-12-235 Röhricht, F., Papadopoulos, N., Priebe, S. (2013): An exploratory randomized controlled trial of body psychotherapy for patients with chronic depression. Journal of Affective Disorders (151), 85-91, http: / / dx.doi.org/ 10.1016/ j.jad.2013.05.056 Aktuelles aus der Körperpsychotherapie-Forschung 1 | 2014 37 Die Autorin Dr. Iris Bräuninger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dozentin im Masterstudiengang Tanztherapie an der Autonomen Universität Barcelona, anerkannte Tanztherapeutin (ADTA), Supervisorin der deutschen und spanischen Berufsverbände (BTD, ADMTE) und Psychotherapeutin (ECP). ✉ Dr. Iris Bräuninger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Lenggstr. 31 | CH-8032 Zürich Tel. (0041)-(0)44 384 27 17 oder (0041)-(0)77 44 226 76 dancetherapy@mac.com oder iris.braeuninger@puk.zh.ch